energiefahrer | Der Experte für Energie und Elektromobilität
Elektroauto-Wende: Herstellerstrategien und Zukunftsperspektiven

Elektroauto-Wende: Herstellerstrategien und Zukunftsperspektiven

Die Elektroauto-Wende steht vor bedeutenden Herausforderungen und Chancen. Die Elektromobilität gewinnt an Fahrt, wobei die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf nachhaltige Alternativen im Mittelpunkt steht. Große Automobilhersteller investieren massiv in Batterietechnologie und entwickeln fortschrittliche Forschung und Entwicklung-Programme, um die Reichweite und Effizienz ihrer Fahrzeuge zu verbessern. Unternehmen wie Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz treiben die Transformation voran, während sie gleichzeitig an innovativen Lösungen arbeiten, um die CO2-Emissionen zu reduzieren. Die Zukunft der Mobilität wird durch technologische Innovationen und nachhaltige Strategien geprägt, die den Weg zu einer umweltfreundlicheren Automobilindustrie ebnen.

Teile den Beitrag

Die Elektroauto-Wende: Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Die Elektroauto-Wende steht an einem kritischen Punkt. Nach der plötzlichen Streichung der Förderprämie Ende 2023 und den sinkenden Absatzzahlen für neue Elektrofahrzeuge, hinterfragen einige bedeutende Automobilhersteller den geplanten EU-Verbrenner-Ausstieg ab 2035. Diese Unsicherheiten sind jedoch nicht gerechtfertigt, wie Thomas Schmall, Technikvorstand des Volkswagen-Konzerns, in einem Interview mit dem “Manager Magazin” betont. „Der Elektromobilität gehört die Zukunft“, erklärt Schmall und warnt vor einem Ausstieg aus dem Ausstieg.

Positive Signale im Elektroauto-Segment

Trotz der derzeitigen Herausforderungen zeigen die steigenden Zulassungszahlen, dass Elektrofahrzeuge eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Im Jahr 2023 stiegen die Neuzulassungen in Europa um 15 Prozent, in Deutschland sogar um 27 Prozent. Diese Entwicklungen sind ermutigende Signale, die darauf hinweisen, dass sich die Elektromobilität durchsetzen wird. „Darauf bereiten wir uns vor“, so Schmall weiter. Allerdings bringt die Transformation immense Aufgaben mit sich, und Verzögerungen sind unvermeidlich. Doch diese sollten nicht vom übergeordneten Ziel ablenken: der vollständigen Umstellung auf Elektroantriebe.

Dominanz der Verbrennungsmotoren und Wandel zur Elektromobilität

Obwohl Elektrofahrzeuge an Bedeutung gewinnen, dominieren Verbrennungsmotoren weiterhin den Markt. Im Jahr 2023 hatten 81,5 Prozent der neu zugelassenen Fahrzeuge in Deutschland einen Verbrennungsmotor.


LESEN SIE AUCH: Teure Verbrenner ab 2027: Warum Elektromobilität die Lösung ist


Diese Zahl umfasst Benziner, Voll- und Plug-in-Hybride. Diesel-Fahrzeuge hingegen sind auf dem Rückzug und machen derzeit nur noch 19 Prozent der Neuzulassungen aus. Diese Dominanz zeigt, dass der Übergang zur Elektromobilität zwar in vollem Gange ist, jedoch noch nicht abgeschlossen ist.

Strategische Neuausrichtung der Automobilhersteller

Die großen Automobilhersteller haben ihre Modellangebote überdacht und setzen zunehmend auf Elektroantriebe. BMW und Volkswagen wollen führend in dieser Transformation sein. Beide Hersteller haben umfassende Pläne zur Reduktion von Verbrennungsmotoren und zum Ausbau ihrer Elektrofahrzeugflotten. BMW hat beispielsweise angekündigt, in Deutschland keine Verbrennungsmotoren mehr zu fertigen und das Werk in München komplett auf die Produktion von Elektroautos umzustellen. Das Ziel ist, bis Ende 2024 einen Elektroanteil von 20 Prozent bei den verkauften Autos zu erreichen.

Bekenntnisse zur Elektromobilität

Volkswagen verfolgt eine klare Strategie zur Elektromobilität. Das Unternehmen plant, bis 2030 mindestens 70 Prozent seiner Neuwagen in Europa elektrisch zu betreiben und bis 2050 vollständig CO2-neutral zu sein. In Salzgitter hat Volkswagen die erste Feststoff-Batterie einem 500.000-km-Test unterzogen, um die Reichweite und Zuverlässigkeit der Batterien zu verbessern.


LESEN SIE AUCH: Kraftstoff: Der große Bluff mit HVO Alternativen


BMW verfolgt eine Doppelstrategie, bei der sowohl Elektroautos als auch modernisierte Verbrennungsmotoren parallel entwickelt werden. Während der Elektroanteil stetig erhöht wird, werden in der X-Reihe weiterhin Benzin- und Dieselmotoren angeboten. Diese Strategie ermöglicht es BMW, flexibel auf die Nachfrage der Kunden zu reagieren, die sich bis 2035 möglicherweise ändert.

Alternativen zu Elektroantrieben: Wasserstoff und E-Fuels?

Neben Elektrofahrzeugen setzen einige Hersteller auch auf alternative Antriebstechnologien. BMW forscht intensiv an Wasserstoff-Brennstoffzellen und hat ein Kompetenzzentrum für Wasserstoff eröffnet. Volkswagen hingegen sieht in synthetischen Kraftstoffen (E-Fuels) eine Möglichkeit, den CO2-Ausstoß von Verbrennungsmotoren zu reduzieren.

Audi hat einen klaren Zeitplan für den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor. Ab 2026 sollen keine neuen Modelle mit Verbrennungsmotoren mehr entwickelt werden. Stattdessen setzt Audi auf eine breite Palette von Elektrofahrzeugen. Bis 2025 sollen 20 verschiedene E-Modelle verfügbar sein. Der e-tron GT und der Q4 e-tron sind Beispiele für Audis Engagement in der Elektromobilität.

Klimaneutrale synthetische Kraftstoffe (E-Fuels) könnten eine Nischenlösung für Verbrennungsmotoren bieten. Der Einsatz solcher Kraftstoffe ist jedoch noch nicht beschlossen, und die Frage der nachhaltigen Stromquellen bleibt offen.

Audi: Ein klarer Plan für den Ausstieg aus Verbrennungsmotoren

Audi, die Premium-Tochter von Volkswagen, hat sich eindeutig zur Elektromobilität bekannt. Das Unternehmen hat einen konkreten Zeitplan für den Ausstieg aus der Produktion von Verbrennungsmotoren. Ab 2026 wird Audi keine neuen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren mehr entwickeln. Auch Hybride werden nicht weitergeführt. Ein prominentes Beispiel ist der Audi Q5, dessen Nachfolger voraussichtlich der letzte neue Verbrenner aus Ingolstadt sein wird. Dieses Modell soll bis 2033 produziert werden, bevor Audi den Verbrennungsmotor endgültig verabschiedet.


LESEN SIE AUCH: Warum Elektromobilität für Unternehmen unverzichtbar wird


Bis 2025 plant Audi, sein Portfolio auf 20 Elektrofahrzeuge zu erweitern. Der e-tron GT, der im Jahr 2021 vorgestellt wurde, hat für Aufsehen gesorgt und zeigt Audis Engagement für die Elektromobilität. Weitere Modelle wie der Q4 e-tron basieren auf der MEB-Plattform des Volkswagen-Konzerns und sollen den Einstieg in die Elektromobilität erleichtern. Diese Modelle sind Teil der umfassenden Strategie, die darauf abzielt, den Übergang zu Elektrofahrzeugen zu beschleunigen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.

Herausforderungen durch Abgasnormen

Die kommende Abgasnorm Euro 7 hatte Audi zunächst verunsichert. Diese Norm sollte strengere Emissionsstandards einführen, doch sie fällt nun weniger streng aus als befürchtet. Diese Entwicklung erleichtert den Herstellern den Übergang, da weniger Investitionen in die Anpassung von Verbrennungsmotoren erforderlich sind. Audi nutzt diese Gelegenheit, um seine Ressourcen stärker auf die Entwicklung von Elektrofahrzeugen zu konzentrieren.


Fachseminare, Zertifikatskurse, Webinare


Audi verfolgt ehrgeizige langfristige Ziele. Das Unternehmen plant, bis 2050 klimaneutral zu sein und setzt dabei auf eine Kombination aus Elektromobilität und nachhaltigen Produktionsmethoden. Um dieses Ziel zu erreichen, investiert Audi in den Ausbau seiner Produktionskapazitäten für Elektrofahrzeuge und in die Entwicklung neuer Batterietechnologien. Diese Investitionen sind notwendig, um die Nachfrage nach Elektroautos zu decken und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren.

BMW: Elektro, Brennstoffzelle und E-Fuels

BMW hat sich in Deutschland von der Produktion von Verbrennungsmotoren verabschiedet. Im November 2023 verließ der letzte in München gebaute Verbrennungsmotor die Fertigung. Das Stammwerk wird komplett auf die Produktion von Elektroautos umgestellt. Diese Umstellung ist Teil einer umfassenden Strategie, die darauf abzielt, den Anteil von Elektrofahrzeugen am Gesamtverkauf kontinuierlich zu erhöhen.


LESEN SIE AUCH: Elektroautos: Eine zukunftsweisende Lösung für die Energiewende


BMW plant, den Elektroanteil der in Deutschland verkauften Autos bis 2024 auf 20 Prozent zu steigern. Im Jahr 2023 verkaufte BMW weltweit 376.000 batterieelektrische Autos, was einer Steigerung von 74 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Unternehmen strebt an, bis 2030 in 90 Prozent aller Marktsegmente mindestens ein vollelektrisches Modell anzubieten. Das Ziel ist, dass bis dahin die Hälfte aller weltweit verkauften Autos vollelektrisch ist.

Doppelstrategie: Verbrenner und Elektro

Trotz des starken Fokus auf Elektromobilität hält BMW an einer Doppelstrategie fest. Insbesondere in der X-Reihe sollen weiterhin moderne Benzin- und Dieselmotoren angeboten werden. Diese Strategie ermöglicht es BMW, flexibel auf die Kundenwünsche zu reagieren und gleichzeitig den Übergang zur Elektromobilität voranzutreiben. BMW modernisiert die Verbrennungsmotoren, um die Effizienz zu steigern und den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

BMW investiert auch in alternative Antriebstechnologien wie Wasserstoff-Brennstoffzellen und synthetische Kraftstoffe (E-Fuels). Im August 2022 eröffnete BMW ein Kompetenzzentrum für Wasserstoff und begann mit der Produktion von Brennstoffzellen. Der iX5 Hydrogen, ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug, wurde in einer Kleinserie getestet und zeigt das Potenzial dieser Technologie. BMW sieht E-Fuels als eine Möglichkeit, die CO2-Emissionen von bestehenden Verbrennungsmotoren zu senken und so einen Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten.

Citroën: Elektrifizierung der Familienfahrzeuge

Citroën treibt die Elektrifizierung seiner Fahrzeugpalette entschlossen voran. Besonders im Segment der Familienfahrzeuge setzt das Unternehmen auf Elektroantriebe. Modelle wie der Citroën ë-Berlingo und der ë-Spacetourer bieten Familien die Möglichkeit, lokal emissionsfrei unterwegs zu sein. Diese Fahrzeuge sind so konzipiert, dass sie den Alltag von Familien erleichtern und gleichzeitig umweltfreundlich sind.


Deutsche pro Kopf emittieren zu viel CO2, insbesondere im Verkehr


Der Citroën ë-C4 hat sich als besonders beliebt erwiesen. Seit Mitte 2022 ist auch der Crossover-Ableger ë-C4 X auf dem Markt, der zusätzliche Optionen für Kunden bietet. Citroën hat mit dem ë-C3 zudem das günstigste Elektrofahrzeug in seinem Portfolio, das bereits ab 23.300 Euro erhältlich ist. Diese Modelle sind Teil der Strategie, Elektrofahrzeuge für eine breite Kundenschicht attraktiv zu machen.

Zukunftspläne und Zielsetzungen

Citroën plant, die Produktion von Verbrennungsmotoren bis 2028 vollständig einzustellen. Dies ist ein ambitioniertes Ziel, das zeigt, wie ernsthaft das Unternehmen die Transformation zur Elektromobilität vorantreibt. Durch die Einführung erschwinglicher und praktischer Elektrofahrzeuge möchte Citroën den Übergang für seine Kunden so reibungslos wie möglich gestalten.

Um die Elektromobilität voranzutreiben, investiert Citroën in neue Technologien und Produktionsmethoden. Dazu gehört die Entwicklung leistungsstarker Batterien und effizienter Ladeinfrastrukturen. Diese Investitionen sind entscheidend, um die Reichweite und Zuverlässigkeit der Elektrofahrzeuge zu erhöhen und den Kunden ein optimales Fahrerlebnis zu bieten.

Dacias Strategie zur Markendifferenzierung

Dacia verfolgt eine andere Strategie im Vergleich zu vielen anderen Herstellern. Während die Muttergesellschaft Renault verstärkt auf Elektromobilität setzt, plant Dacia, die Nutzung von Verbrennungsmotoren so lange wie möglich fortzusetzen. Dies soll als Gegengewicht zur Elektrostrategie von Renault dienen und Dacia als Marke mit erschwinglichen Fahrzeugen positionieren.


LESEN SIE AUCH: Umweltirrtum: Der wahre CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden


Dacia plant, erst ab 2035 vollständig auf fossile Brennstoffe zu verzichten. Diese Strategie ermöglicht es dem Unternehmen, seine Fahrzeuge weiterhin zu wettbewerbsfähigen Preisen anzubieten und gleichzeitig die Bedürfnisse einer Kundengruppe zu bedienen, die noch nicht bereit ist, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen. Der Dacia Spring Electric, das erste Elektrofahrzeug der Marke, zeigt jedoch, dass Dacia auch im Bereich der Elektromobilität aktiv ist.

Marktentwicklung und Kundenbedürfnisse

Dacia-Chef Denis Le Vot betont die Wichtigkeit, verschiedene Marktsegmente zu bedienen. „Jeder muss seine Rolle spielen“, sagte er in einem Interview mit Reuters. Diese Herangehensweise soll sicherstellen, dass Dacia seinen Kunden weiterhin preiswerte und zuverlässige Fahrzeuge anbieten kann, während die Marke langsam auf Elektroantriebe umstellt.

Trotz der Fokussierung auf Verbrennungsmotoren investiert Dacia auch in alternative Antriebstechnologien. Der Dacia Spring Electric ist ein Beispiel für diese Bemühungen. Mit einer erschwinglichen Preispolitik und einer fortlaufenden Verbesserung der Elektrofahrzeugtechnologie möchte Dacia langfristig sowohl Verbrennungsmotoren als auch Elektroantriebe in seinem Portfolio haben.

Fiat: Ambitionierte Ziele für die Elektromobilität

Fiat hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um sich als führender Anbieter von Elektrofahrzeugen zu positionieren. Derzeit hat Fiat nur ein Elektrofahrzeug im Angebot, den Fiat 500 Elektro, der hauptsächlich für den Stadtverkehr konzipiert ist. Dieses Modell, auch als Cabrio erhältlich, zeigt die ersten Schritte des Unternehmens in Richtung Elektromobilität.


LESEN SIE AUCH: Seltene Erden und Elektromobilität: Umwelt, Markt, Alternativen


Fiat plant, bis 2024 jedes Modell mit einem Elektroantrieb anzubieten. Ein weiteres geplantes Elektrofahrzeug ist der elektrische Panda, der den bestehenden Fiat 500 ergänzen soll. Diese Erweiterung des Modellangebots zielt darauf ab, eine breitere Kundenschicht anzusprechen und die Elektromobilität in verschiedenen Marktsegmenten zu fördern.

Ambitionierte Zeitpläne und Zielsetzungen

Fiat hat sich das Ziel gesetzt, bis 2027 eine reine Elektromarke zu werden. Dieses ambitionierte Ziel zeigt das Engagement des Unternehmens für eine nachhaltige Zukunft. Fiat plant, ab 2027 oder spätestens 2030 keine Verbrennungsmotoren mehr zu produzieren. Diese Strategie wird durch umfangreiche Investitionen in die Entwicklung und Produktion von Elektrofahrzeugen unterstützt.

Um seine Ziele zu erreichen, investiert Fiat in neue Technologien und Produktionskapazitäten. Dies umfasst die Entwicklung effizienter Batterien und Ladeinfrastrukturen sowie die Optimierung der Produktion von Elektrofahrzeugen. Diese Investitionen sind entscheidend, um die Reichweite und Leistung der Elektrofahrzeuge zu verbessern und die Akzeptanz bei den Kunden zu erhöhen.

Ford: Flexibilität in der Übergangsphase

Ford hat seine ursprünglichen Pläne, ab 2030 ausschließlich Elektrofahrzeuge zu produzieren, revidiert. Der Konzern plant nun, je nach Marktnachfrage weiterhin Verbrennungsmotoren und Plug-in-Hybride anzubieten. Diese Anpassung zeigt die Flexibilität von Ford, auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden einzugehen.


Beratung, Planung Ihres Fuhrparks mit alternativen Antrieben


Während der US-Hersteller bisher große Fahrzeuge elektrifiziert hat, kündigte Ford-Chef Jim Farley Anfang 2024 an, mehr in die Entwicklung kleinerer Elektrofahrzeuge zu investieren. Dies ist eine Reaktion auf die Erkenntnis, dass viele Kunden zwar an Elektrofahrzeugen interessiert sind, jedoch nicht bereit sind, einen hohen Aufpreis zu zahlen.

Nutzung der MEB-Plattform von Volkswagen

Ford nutzt die Elektro-Baukastenplattform (MEB) von Volkswagen für einige seiner Modelle. Der Mustang Mach-E ist ein Beispiel für ein spannendes E-Modell, das auf dem deutschen Markt gut ankommt. 2024 könnte in Köln ein elektrischer Fiesta-Nachfolger gebaut werden, was Fords Engagement für die Elektromobilität in Europa weiter unterstreicht.

Ford strebt an, seine Elektrofahrzeuge künftig online und ohne Preisnachlässe zu verkaufen. Dies soll die Transparenz erhöhen und das Kauferlebnis für die Kunden verbessern. In den USA hat Ford mit dem F-150 Lightning den ersten rein elektrisch angetriebenen Fullsize-Pick-up vorgestellt. Weitere elektrifizierte Modelle sind geplant, um das Angebot zu erweitern und die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen zu fördern.

General Motors: Der Weg zur emissionsfreien Zukunft

General Motors (GM), einer der größten Automobilhersteller der Welt, hat angekündigt, ab 2035 nur noch emissionsfreie Fahrzeuge verkaufen zu wollen. Diese Entscheidung ist Teil der umfassenden Strategie des Unternehmens, die globale Automobilindustrie in eine nachhaltige Zukunft zu führen.


LESEN SIE AUCH: Mobilität: Neues Fahrzeuglabel bringt Transparenz beim Autokauf


Um dieses Ziel zu erreichen, investiert GM massiv in die Entwicklung von Elektrofahrzeugen und der dazugehörigen Infrastruktur. Dazu gehört der Bau neuer Produktionsstätten für Elektrofahrzeuge und Batterien, sowie die Entwicklung neuer Technologien, um die Reichweite und Effizienz der Elektrofahrzeuge zu verbessern.

Neue Modelle und Technologien

GM hat bereits mehrere neue Elektrofahrzeuge auf den Markt gebracht, darunter der Chevrolet Bolt EV und der GMC Hummer EV. Diese Modelle zeigen die Vielfalt und das Potenzial der Elektromobilität. GM plant, in den nächsten Jahren eine Vielzahl weiterer Modelle einzuführen, um eine breite Palette von Kundenbedürfnissen abzudecken.

Ein wesentlicher Bestandteil der Strategie von GM ist die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen und Institutionen. Durch Partnerschaften mit Technologieunternehmen und Energieversorgern will GM die Entwicklung von Elektrofahrzeugen und der dazugehörigen Infrastruktur beschleunigen. Diese Kooperationen sind entscheidend, um die Akzeptanz und Verbreitung von Elektrofahrzeugen zu erhöhen.

Honda: Verzögerter Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor

Honda hat seinen Ausstieg aus der Produktion von Verbrennungsmotoren auf das Jahr 2040 verschoben. Bis dahin plant das Unternehmen, eine Mischung aus Elektrofahrzeugen und Hybridantrieben anzubieten, um die Nachfrage der Kunden zu decken und gleichzeitig den Übergang zu einer emissionsfreien Zukunft zu gestalten.


LESEN SIE AUCH: Elektromobilität: Eine Technologie die sich jetzt erst durchsetzt


Der Honda e, ein kompaktes Elektroauto, ist bereits auf dem Markt und hat positive Resonanz gefunden. Mit dem neuen Elektro-SUV e erweitert Honda sein Angebot und zeigt seine Bereitschaft, in die Elektromobilität zu investieren. Bis 2030 plant Honda, 30 neue Elektrofahrzeuge auf den Markt zu bringen.

Forschung und Entwicklung

Honda investiert stark in die Forschung und Entwicklung neuer Technologien, um die Effizienz und Reichweite seiner Elektrofahrzeuge zu verbessern. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Feststoffbatterien, die eine höhere Energiedichte und schnellere Ladezeiten bieten. Diese Technologien sind entscheidend, um die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen zu erhöhen und die Umweltbelastung zu reduzieren.

Honda hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu sein. Dieses Ziel soll durch eine Kombination aus Elektrofahrzeugen, Hybridantrieben und nachhaltigen Produktionsmethoden erreicht werden. Honda plant auch, die Produktion von Verbrennungsmotoren schrittweise zu reduzieren und die Entwicklung neuer, umweltfreundlicher Technologien zu fördern.

Hyundai: Zielsetzung für die weltweite Spitzenposition in der Elektromobilität

Die Hyundai Motor Group hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 einer der drei weltweit führenden Hersteller von Elektrofahrzeugen zu werden. Dieses ambitionierte Ziel wird durch erhebliche Investitionen in Forschung, Entwicklung und Produktion unterstützt.

Hyundai hat bereits mehrere innovative Elektrofahrzeuge auf den Markt gebracht. Die Ioniq-Submarke, darunter der Ioniq 5 und der Ioniq 6, bietet modernste 800-Volt-Ladetechnologie und beeindruckende Reichweiten. Diese Modelle sind Teil der Strategie, Elektrofahrzeuge für ein breites Kundenspektrum attraktiv zu machen.

Investitionen und Produktionsziele

Hyundai plant, bis 2030 weltweit 3,64 Millionen Elektrofahrzeuge zu produzieren. Dieses Ziel erfordert erhebliche Investitionen in Höhe von rund 18 Milliarden US-Dollar. Die Produktionskapazitäten sollen sowohl in Korea als auch international ausgebaut werden, um die steigende Nachfrage zu decken.


LESEN SIE AUCH: Elektromobilität: Die Herausforderung der Markentreue im Fuhrpark

Hyundai hat sich verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu sein. Dies betrifft sowohl die Produktpalette als auch die Produktionsstätten. Bis 2035 plant Hyundai, in Europa nur noch emissionsfreie Fahrzeuge zu verkaufen. Die Forschung im Bereich wasserstoffbetriebener Brennstoffzellen wird ebenfalls intensiviert, um eine breitere Palette umweltfreundlicher Antriebe anbieten zu können.

Jaguar: Der strategische Übergang zur Elektromobilität

Jaguar Land Rover hat im August 2023 angekündigt, Ende 2024 das erste Modell auf Basis einer neuen Elektro-Architektur vorzustellen. Diese strategische Entscheidung markiert den Beginn einer neuen Ära für Jaguar, die darauf abzielt, die gesamte Modellpalette auf Elektromobilität umzustellen.

Zeitgleich mit der Einführung neuer Elektromodelle wird Jaguar die Produktion von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren einstellen. Der erste vollelektrische Jaguar, das seit 2018 produzierte Crossover-SUV I-Pace, wird dann jedoch nicht mehr zur Modellpalette gehören. Dieser Schritt verdeutlicht Jaguars Engagement für eine nachhaltige Zukunft und die Konzentration auf innovative Elektromobilität.

Neue Modelle und technologische Innovationen

Ab 2024 wird Jaguar neue, vollelektrische Modelle auf den Markt bringen. Eine viertürige Reiselimousine wird den Anfang machen, gefolgt von mindestens zwei weiteren Modellen bis 2025. Diese Fahrzeuge sollen nicht nur umweltfreundlich sein, sondern auch die traditionellen Werte von Jaguar in Bezug auf Luxus und Leistung verkörpern.

Jaguar investiert intensiv in die Entwicklung neuer Elektrofahrzeuge und der dazugehörigen Infrastruktur. Diese Investitionen umfassen die Entwicklung neuer Batterietechnologien und die Optimierung der Produktionsprozesse, um die Effizienz zu steigern und die Umweltauswirkungen zu minimieren.

Kia: Expansive Pläne für Elektrofahrzeuge

Kia hat ehrgeizige Pläne, seine Präsenz im Elektrofahrzeugmarkt auszubauen. Das Unternehmen plant, bis 2027 insgesamt 14 Elektromodelle auf den Markt zu bringen. Diese Initiative ist Teil der umfassenden Strategie von Kia, ein führender Anbieter nachhaltiger Mobilitätslösungen zu werden.


LESEN SIE AUCH: Elektrofahrzeug: Totalschaden durch defektes Akku?


Kia strebt an, bis 2030 einen Jahresabsatz von über einer Million batterieelektrischer Fahrzeuge zu erreichen. Dies entspricht etwa einem Viertel des Gesamtabsatzes des Unternehmens. Diese Ziele unterstreichen Kias Engagement, den Übergang zur Elektromobilität zu beschleunigen und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren.

Innovative Modelle und Technologien

Kia hat bereits mehrere innovative Elektrofahrzeuge eingeführt, darunter Modelle mit fortschrittlicher 800-Volt-Ladetechnologie. Das Fullsize-SUV EV9 und der EV5 sind Beispiele für die neuesten Entwicklungen, die den Markt revolutionieren sollen. Diese Fahrzeuge bieten eine beeindruckende Reichweite und schnelle Ladezeiten, was sie für eine breite Palette von Kunden attraktiv macht.

Kia hat sich zum Ziel gesetzt, ein führender Anbieter nachhaltiger Mobilitätslösungen zu werden. Dies beinhaltet nicht nur die Produktion von Elektrofahrzeugen, sondern auch die Entwicklung von Fahrzeugen für spezielle Anwendungen wie Liefer- und Logistikdienste. Diese Vision wird durch umfangreiche Investitionen in Forschung und Entwicklung unterstützt.

Lamborghini: Elektrifizierung mit Bedacht

Selbst Lamborghini, bekannt für seine Supersportwagen, hat eine Elektrifizierungsstrategie angekündigt. Die italienische Marke plant, ihre Modelle zunächst mit Hybridantrieben auszustatten, bevor ab 2028 der erste rein elektrische Lamborghini folgen soll. Dieser Ansatz zeigt, dass Lamborghini zwar den Übergang zur Elektromobilität ernst nimmt, jedoch die einzigartige Identität der Marke bewahren möchte.

Der erste vollelektrische Lamborghini wird voraussichtlich ein Gran Turismo mit vier Sitzen und etwas mehr Bodenfreiheit sein. Diese Entscheidung zeigt Lamborghinis Engagement für Innovation und Anpassung an neue Marktanforderungen, während sie gleichzeitig die traditionellen Werte der Marke aufrechterhalten.

E-Fuels als alternative Lösung?

Lamborghini plant, einige seiner Supersportwagen auch nach 2030 noch mit Verbrennungsmotoren anzubieten. Dabei setzt die Marke auf klimaneutrale synthetische Kraftstoffe (E-Fuels), um die CO2-Emissionen zu reduzieren und die Umweltbelastung zu minimieren. Diese Strategie ermöglicht es Lamborghini, weiterhin leistungsstarke Fahrzeuge anzubieten, die gleichzeitig umweltfreundlicher sind.


LESEN SIE AUCH: Energiebedarf für 1 Milliarde Elektroautos: Überraschende Fakten


Lamborghini investiert intensiv in die Entwicklung nachhaltiger Technologien und Produktionsmethoden. Diese Investitionen umfassen die Erforschung und Entwicklung von E-Fuels sowie die Optimierung der Fahrzeugproduktion, um die Umweltauswirkungen zu minimieren und die Nachhaltigkeit zu erhöhen.

Lancia: Die Rückkehr als Elektro-Marke

Lancia, einst eine dominierende Kraft in der Rallye-Welt, kehrt als Elektro-Marke zurück. Nach Jahren des Bedeutungsverlusts plant Lancia nun ein ambitioniertes Comeback mit einer vollständig elektrifizierten Modellpalette. Ein Zehnjahresplan soll die Marke wieder zu alter Stärke führen.

Neue Modelle und Innovationen

Der erste Schritt in dieser Neuausrichtung ist die Einführung eines neuen elektrischen Ypsilon im Jahr 2024. Mit weniger als vier Metern Länge passt dieses Modell ins B-Segment der Limousinen und bietet moderne Elektromobilitätstechnologien. Zwei Jahre später folgt ein bisher noch nicht näher benanntes E-Flaggschiff, bevor 2028 der legendäre Lancia Delta zurückkehrt. Der neue Delta wird als muskulöses Schrägheckmodell beschrieben, das Autofans in ganz Europa begeistern soll.

Lancia setzt auf eine klare Elektrostrategie, um die Marke neu zu positionieren. Die Einführung neuer Modelle wird durch erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung unterstützt. Diese Investitionen zielen darauf ab, innovative Technologien und hochwertige Elektrofahrzeuge zu entwickeln, die den Anforderungen moderner Kunden gerecht werden.


LESEN SIE AUCH: Der Engpass bei Elektroautos: Warum günstige Modelle fehlen


Lancia strebt an, bis 2030 eine vollständig elektrifizierte Marke zu sein. Diese Transformation ist Teil eines umfassenden Plans, die Marke nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Durch den Fokus auf Elektromobilität will Lancia nicht nur seine Umweltbilanz verbessern, sondern auch neue Kundengruppen ansprechen und sich im wettbewerbsintensiven Automobilmarkt behaupten.

Lexus: Toyotas elektrische Premiummarke

Lexus, die Premium-Marke von Toyota, plant, bis 2030 in Europa, China und Nordamerika ausschließlich Elektrofahrzeuge anzubieten. Bis 2035 soll das gesamte globale Portfolio vollelektrisch sein. Diese Strategie ist Teil von Toyotas umfassender Elektrostrategie, die auf eine drastische Reduktion der CO2-Emissionen abzielt.

Lexus hat bereits mehrere vollelektrische Modelle angekündigt und plant, bis 2030 insgesamt 30 neue Elektrofahrzeuge weltweit einzuführen. Dazu gehören unter anderem der Lexus RZ, ein neues vollelektrisches SUV, und weitere Modelle, die auf den Bedürfnissen der Kunden basieren.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Toyota hat sich verpflichtet, bis 2050 die CO2-Emissionen um 90 Prozent zu reduzieren. Dies beinhaltet sowohl die Produktion als auch die Nutzung der Fahrzeuge. Lexus spielt dabei eine zentrale Rolle und wird als Vorreiter in der Umsetzung dieser Ziele angesehen. Die Marke setzt auf fortschrittliche Batterietechnologien und nachhaltige Produktionsmethoden, um ihre Umweltbilanz kontinuierlich zu verbessern.

Lexus investiert stark in die Forschung und Entwicklung neuer Technologien, um die Reichweite und Effizienz der Elektrofahrzeuge zu erhöhen. Partnerschaften mit anderen Unternehmen und Forschungsinstituten spielen eine wichtige Rolle, um die Elektromobilität weiter voranzutreiben und innovative Lösungen zu entwickeln.

Maserati: Vollgas in die elektrische Zukunft

Maserati, bekannt für seine sportlichen Limousinen und Coupés, zeigt außergewöhnliches Engagement in der Transformation zur Elektromobilität. Bis Ende 2025 sollen alle Modelle, vom Gran Cabrio bis zum Quattroporte, auch als vollelektrische Versionen erhältlich sein. Bereits 2028 will Maserati keine Verbrennungsmotoren mehr anbieten.


LESEN SIE AUCH: Zukunft der E-Mobilität: Revolution durch bidirektionales Laden


Das erste vollelektrische Modell von Maserati, der Grecale Folgore, wurde kürzlich vorgestellt. Dieses mittlere SUV bietet 560 PS und kostet ab 124.300 Euro. Auch der größere Levante wird bald durch einen elektrischen Nachfolger ersetzt. Maserati plant, bis 2028 mehrere neue Elektrofahrzeuge auf den Markt zu bringen, darunter eine elektrische Version der Sportlimousine Quattroporte.

Investitionen und Produktionskapazitäten

Um die ehrgeizigen Ziele zu erreichen, investiert Maserati in erheblichem Umfang in neue Technologien und Produktionsanlagen. Diese Investitionen sind notwendig, um die hohe Nachfrage nach Elektrofahrzeugen zu decken und gleichzeitig die Qualität und Leistung zu gewährleisten, für die die Marke bekannt ist.

Maserati arbeitet eng mit dem Stellantis-Konzern zusammen, um die Entwicklung und Produktion von Elektrofahrzeugen zu beschleunigen. Die Nutzung der neuen STLA-Plattformen ermöglicht es Maserati, leistungsstarke und effiziente Elektrofahrzeuge zu entwickeln, die den hohen Ansprüchen der Kunden gerecht werden.

Mazda: Multi-Solution-Ansatz für Klimaneutralität

Mazda verfolgt einen sogenannten „Multi-Solution-Ansatz“, der sowohl auf batterieelektrische Antriebe als auch auf hocheffiziente Verbrennungsmotoren setzt. Diese Strategie ermöglicht es dem Unternehmen, flexibel auf die unterschiedlichen Anforderungen und Bedürfnisse der Kunden einzugehen.

Bis 2030 plant Mazda, dass ein Viertel seiner Fahrzeuge vollelektrisch sein werden, während der Rest teilelektrifiziert sein soll. Der Mazda MX-30 ist ein Beispiel für Mazdas Engagement in der Elektromobilität. Dieses Modell kombiniert Elektroantrieb mit einem innovativen Design und fortschrittlichen Technologien.

Forschung und Entwicklung

Mazda investiert intensiv in die Forschung und Entwicklung von klimaneutralen synthetischen Kraftstoffen. Diese Kraftstoffe sollen helfen, die CO2-Emissionen von Verbrennungsmotoren zu reduzieren und eine nachhaltige Mobilitätslösung zu bieten. Diese Investitionen sind Teil von Mazdas langfristiger Strategie, bis 2050 klimaneutral zu werden.


LESEN SIE AUCH: Netzagentur: Erneuerbare Energie kann Strombedarf decken


Mazda arbeitet eng mit verschiedenen Partnern zusammen, um die Entwicklung und Nutzung klimaneutraler Kraftstoffe voranzutreiben. Diese Zusammenarbeit umfasst sowohl industrielle Partner als auch Forschungseinrichtungen und soll dazu beitragen, die ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen.

Mercedes-Benz: Parallelentwicklung von Elektro- und Verbrennerfahrzeugen

Mercedes-Benz hatte ursprünglich das Ziel, bis zum Ende des Jahrzehnts ausschließlich vollelektrische Fahrzeuge zu produzieren – überall dort, wo es die Marktbedingungen zulassen. Ab 2025 sollen alle neuen Fahrzeugarchitekturen für den reinen Elektroantrieb ausgelegt sein. Dieses Ziel wird jedoch durch die jüngste Entscheidung, die Entwicklung der neuen Elektro-Plattform “MB.EA-Large” zu stoppen und stattdessen die bestehende Plattform “EVA2” anzupassen, etwas abgeschwächt.

Produktion und Investitionen

Mercedes-Benz richtet sich global auf die Produktion von Elektrofahrzeugen im Luxussegment aus. Bereits jetzt umfasst das Portfolio acht vollelektrische EQ-Modelle, darunter EQA, EQB, EQC, EQE, EQS, EQS SUV und der Van EQV. Diese Modelle werden an Standorten auf drei Kontinenten produziert. Bis 2030 plant Mercedes-Benz, mehr als 40 Milliarden Euro in Elektromobilität zu investieren.

Das Unternehmen hat das Ziel, bis 2030 mindestens 50 Prozent seiner Fahrzeuge als Elektrofahrzeuge zu verkaufen. Dazu sollen acht Batterie-Gigafabriken mit einer Gesamtkapazität von 200 Gigawattstunden entstehen. Diese Investitionen sind entscheidend, um die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen zu decken und die Umweltauswirkungen der Fahrzeugproduktion zu minimieren.

Modernisierung der Verbrennungsmotoren

Trotz der Fokussierung auf Elektromobilität plant Mercedes-Benz, auch nach 2030 weiterhin moderne Verbrennungsmotoren zu bauen. Diese Doppelstrategie ermöglicht es dem Unternehmen, flexibel auf Marktveränderungen und Kundenwünsche zu reagieren. Mercedes-Benz hat angekündigt, die Investitionen in die Verbrennungsmotortechnologie bis 2026 um etwa 80 Prozent zu reduzieren, um die Ressourcen stärker auf die Elektromobilität zu konzentrieren.


LESEN SIE AUCH: Energie: Anpassung an dynamische Marktbedingungen


Ein zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie von Mercedes-Benz ist die Reduktion der CO2-Emissionen. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu sein. Dies soll durch eine Kombination aus Elektrofahrzeugen, nachhaltigen Produktionsmethoden und der Nutzung erneuerbarer Energien erreicht werden. Mercedes-Benz plant außerdem, die verbleibenden CO2-Emissionen durch Kompensationsmaßnahmen auszugleichen.

Mini: Vollelektrische Zukunft ab den 2030er Jahren

Die Marke Mini hat angekündigt, dass sie ab 2025 das letzte neue Modell mit Verbrennungsmotor auf den Markt bringen wird. Ab den frühen 2030er Jahren wird Mini nur noch vollelektrische Modelle anbieten. Diese strategische Entscheidung zeigt Minis Engagement für eine nachhaltige Zukunft und die Fokussierung auf Elektromobilität.

Mini hat bereits den Mini Electric und das Mini Cabrio Cooper SE als vollelektrische Modelle im Angebot. Diese Fahrzeuge sind nur der Anfang der Transformation. Künftig wird Mini sein Portfolio erweitern und weitere vollelektrische Modelle einführen, die den typischen Fahrspaß und die Kompaktheit der Marke bewahren.

Nachhaltigkeitsziele und Investitionen

Um den Übergang zur Elektromobilität zu beschleunigen, investiert Mini intensiv in die Entwicklung neuer Technologien und Produktionsmethoden. Diese Investitionen sind notwendig, um die Reichweite und Leistung der Elektrofahrzeuge zu verbessern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren. Mini hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 vollständig klimaneutral zu sein.

Mini arbeitet eng mit der Muttergesellschaft BMW zusammen, um die Elektromobilitätsziele zu erreichen. Durch diese Partnerschaften kann Mini von den technologischen Fortschritten und der Forschungsinfrastruktur von BMW profitieren. Dies ermöglicht es Mini, innovative Lösungen zu entwickeln und die Elektromobilität weiter voranzutreiben.

Mitsubishi: Balance zwischen Verbrennern und Plug-in-Hybriden

Mitsubishi verfolgt eine duale Strategie, die sowohl die Produktion von Verbrennungsmotoren als auch die Entwicklung von Plug-in-Hybriden umfasst. Diese Herangehensweise ermöglicht es dem Unternehmen, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kunden einzugehen und gleichzeitig den Übergang zur Elektromobilität zu fördern.


LESEN SIE AUCH: Innovative Parkraumstrategie: Raumgerechtigkeit in Städten


Insbesondere im Segment der Kleinwagen unter 10.000 Euro verzeichnet Mitsubishi weiterhin eine hohe Nachfrage nach Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Das Unternehmen plant daher nicht, diese aus seinem Portfolio zu nehmen. Gleichzeitig bietet Mitsubishi in höheren Segmenten verstärkt Plug-in-Hybride an, um den Übergang zur Elektromobilität zu unterstützen.

Dienstleistungen und Infrastruktur

Neben der Fahrzeugproduktion bietet Mitsubishi umfassende Dienstleistungen an, um den Kunden den Umstieg auf Elektromobilität zu erleichtern. Dazu gehören die Installation von Wallboxen, spezielle Stromtarife und weitere unterstützende Maßnahmen. Diese Dienstleistungen sind Teil des „Wir kümmern uns“-Versprechens von Mitsubishi und sollen den Kunden den Übergang so einfach wie möglich gestalten.

Mitsubishi plant, bald ein neues Elektroauto auf den Markt zu bringen. Dieses Modell wird Teil der strategischen Dreier-Allianz mit Nissan und Renault sein, die auf die Entwicklung und Förderung von Elektromobilität abzielt. Durch diese Zusammenarbeit kann Mitsubishi auf eine breite Basis an Technologie und Know-how zurückgreifen.

Nissan: Vorreiter in der Elektromobilität

Nissan war mit dem Leaf ein weltweiter Vorreiter im Bereich der Elektromobilität. Der Leaf hat sich als eines der erfolgreichsten Elektroautos etabliert und zeigt Nissans Engagement für eine nachhaltige Zukunft. Mit neuen Modellen und innovativen Technologien baut Nissan seine Position als führender Anbieter von Elektrofahrzeugen weiter aus.

Bis 2026 plant Nissan, weitere 23 Milliarden Euro in die Entwicklung von Elektrofahrzeugen zu investieren. Bis 2030 sollen 35 neue E-Modelle eingeführt werden. Diese umfangreichen Investitionen sind Teil von Nissans langfristiger Strategie, die Elektromobilität zu fördern und den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

Gemeinsame Plattformen und Kooperationen

Nissan arbeitet eng mit seinen Allianzpartnern Renault und Mitsubishi zusammen, um gemeinsame EV-Plattformen zu entwickeln. Eine der wichtigsten Plattformen ist die CMF-BEV, die ab 2024 starten soll und die Basis für den Nachfolger des Nissan Micra bilden wird. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es den Unternehmen, Kosten zu senken und die Entwicklung effizienter zu gestalten.


LESEN SIE AUCH: CO2 Preis: Frühzeitige Preisanpassungen für den Klimaschutz?


Neben dem beliebten Nissan Leaf hat Nissan den Ariya EV Crossover auf den Markt gebracht, der auf der globalen CMF-EV-Plattform basiert. Dieses Modell bietet fortschrittliche Technologie und eine beeindruckende Reichweite. Nissan plant, bis 2030 insgesamt 15 Modelle auf der CMF-EV-Plattform einzuführen, um eine breite Palette von Kundenbedürfnissen abzudecken.

Opel: Elektromobilität für alle

Opel verfolgt die Strategie “Elektromobilität für alle”. Der CEO Florian Huettl betonte im Juni 2023, dass Opel bis 2028 in Europa nur noch vollelektrische Fahrzeuge anbieten will. Dieses ehrgeizige Ziel zeigt Opels Engagement, die Elektromobilität für eine breite Kundenschicht zugänglich zu machen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Opel hat bereits mehrere vollelektrische Modelle im Angebot, darunter der Corsa Electric, der Astra Electric und der Mokka Electric. Diese Fahrzeuge sind Teil der modularen Multi-Energy-Plattformen, die es Opel ermöglichen, flexible und effiziente Elektrofahrzeuge zu produzieren. Bis Ende 2024 soll der erste Schritt dieser Strategie abgeschlossen sein.

Zukunftsmodelle und Innovationen

Im zweiten Schritt plant Opel, neue batterieelektrische Fahrzeuge auf den Markt zu bringen, die keine Verbrennungsmotoren mehr nutzen. Ein Highlight ist die geplante Wiedergeburt des legendären Opel Manta als Elektroauto. Dieses Modell wird kein Retroauto sein, sondern ein völlig neues Fahrzeug für eine neue Zeit, das die Tradition und Innovation von Opel verbindet.

Um die ehrgeizigen Ziele zu erreichen, investiert Opel intensiv in die Entwicklung neuer Technologien und die Erweiterung der Produktionskapazitäten. Diese Investitionen sind entscheidend, um die Reichweite, Leistung und Effizienz der Elektrofahrzeuge zu verbessern und gleichzeitig die Umweltauswirkungen zu minimieren.

Nachhaltigkeitsziele und Partnerschaften

Opel arbeitet eng mit dem Stellantis-Konzern zusammen, um die Elektromobilität voranzutreiben. Diese Partnerschaft ermöglicht es Opel, von den technologischen Fortschritten und der Forschungsinfrastruktur von Stellantis zu profitieren. Opel plant, bis 2028 in Europa vollständig auf batterieelektrische Fahrzeuge umzustellen und setzt dabei auf nachhaltige Produktionsmethoden und erneuerbare Energien.

Porsche: Hochleistungselektromobilität und synthetische Kraftstoffe

Porsche hat sich das Ziel gesetzt, bis Ende des Jahrzehnts mehr als 80 Prozent seiner Fahrzeuge elektrisch anzutreiben – als Hybrid oder vollelektrisch. Bis 2025 sollen laut interner Planungen bereits die Hälfte aller verkauften Fahrzeuge elektrisch sein. Diese ambitionierten Ziele unterstreichen Porsches Engagement für eine nachhaltige Zukunft.


LESEN SIE AUCH: Elektroauto: Volkswagen und sein ID.6 als Grauimport


Der Porsche Taycan, das erste vollelektrische Modell der Marke, hat bereits große Erfolge erzielt. Mit 800-Volt-Technik bietet der Taycan eine beeindruckende Leistung und schnelle Ladezeiten. Im Jahr 2023 kommt das kompakte SUV Macan in neuer Generation als Elektroauto auf den Markt. Auch die kleineren Sportwagen der 718-Reihe sowie der Cayenne und der Panamera sollen bald vollelektrisch fahren.

Innovationen und Investitionen

Porsche investiert intensiv in die Entwicklung neuer Technologien, um die Reichweite und Leistung seiner Elektrofahrzeuge zu verbessern. Dazu gehört auch die Forschung im Bereich synthetischer Kraftstoffe (E-Fuels), die als klimaneutrale Lösung für Verbrennungsmotoren dienen könnten. Porsche sieht in E-Fuels eine Möglichkeit, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und gleichzeitig die Tradition der Marke zu bewahren.

Das langfristige Ziel von Porsche ist es, bis 2050 klimaneutral zu sein. Diese Vision umfasst sowohl die Produktion als auch die Nutzung der Fahrzeuge. Porsche plant, die verbleibenden CO2-Emissionen durch Kompensationsmaßnahmen auszugleichen und nachhaltige Produktionsmethoden zu implementieren.

Strategische Partnerschaften und Forschung

Porsche arbeitet eng mit verschiedenen Partnern zusammen, um die Entwicklung von E-Fuels und anderen nachhaltigen Technologien voranzutreiben. Diese Kooperationen sind entscheidend, um die ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig die hohen Leistungsstandards der Marke zu erhalten.

Renault: Neue Elektromarke und umfassende Elektrifizierungsstrategie

Renault setzt auf eine umfassende Elektrifizierungsstrategie und hat dazu die neue Elektromarke Ampere eingeführt. Diese Marke soll helfen, die Preise für Elektroautos auf das Niveau von Verbrennern zu senken und die Elektromobilität für eine breite Kundenschicht zugänglich zu machen. Bis 2027/2028 sollen die Preise um 40 Prozent gesenkt werden.

Renault plant, die Palette der elektrischen Modelle bis 2031 auf sieben zu erweitern. Bereits bekannte Modelle sind der Renault Megane E-Tech, der Renault Scenic E-Tech Electric und der kommende Renault 5. Ein neuer elektrischer Twingo ist ebenfalls in Planung und soll zu einem erschwinglichen Preis von etwa 20.000 Euro angeboten werden.

Nachhaltigkeitsziele und CO2-Neutralität

Renault strebt an, bis 2040 in Europa und bis 2050 weltweit CO2-neutral zu sein. Diese Ziele werden durch umfassende Investitionen in nachhaltige Technologien und Produktionsmethoden unterstützt. Renault plant, eine neue Generation von Elektroantrieben ohne seltene Erden zu entwickeln und ab 2027 zu produzieren.


LESEN SIE AUCH: Zukunft Batterietechnologie: Innovationen, Trends, Nachhaltigkeit


Renault arbeitet eng mit den Allianzpartnern Nissan und Mitsubishi zusammen, um die Entwicklung von Elektrofahrzeugen und vernetzten Mobilitätslösungen voranzutreiben. Diese Kooperationen ermöglichen es Renault, Kosten zu senken und die Entwicklung effizienter zu gestalten. Renault plant, bis 2025 das erste vollständig softwaredefinierte Fahrzeug auf den Markt zu bringen.

Rolls-Royce: Exklusivität und Elektromobilität

Luxus-Hersteller Rolls-Royce hat angekündigt, bis 2030 alle seine Modelle vollelektrisch anzubieten. Der Spectre, das erste Elektroauto der Marke, wurde für Ende 2023 angekündigt und wird voraussichtlich das Design des Wraith übernehmen. Diese Entscheidung zeigt Rolls-Royces Engagement für eine nachhaltige Zukunft, ohne die exklusiven Standards der Marke zu kompromittieren.

Der Spectre ist nur der Anfang der elektrischen Revolution bei Rolls-Royce. Die Marke plant, ihre zukünftigen Elektrofahrzeuge mit modernster Technologie auszustatten, um den hohen Ansprüchen ihrer Kunden gerecht zu werden. Diese Fahrzeuge sollen nicht nur emissionsfrei, sondern auch besonders luxuriös und leistungsstark sein.

Investitionen in nachhaltige Produktion

Rolls-Royce investiert intensiv in die Entwicklung neuer Technologien und die Optimierung der Produktionsprozesse. Ziel ist es, die Produktion nachhaltiger zu gestalten und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Diese Investitionen sind entscheidend, um die ehrgeizigen Klimaziele der Marke zu erreichen und gleichzeitig die Qualität und Exklusivität der Fahrzeuge zu bewahren.

Um die Elektromobilität voranzutreiben, arbeitet Rolls-Royce eng mit BMW zusammen. Diese Partnerschaft ermöglicht es Rolls-Royce, von den technologischen Fortschritten und der Forschungsinfrastruktur von BMW zu profitieren. Diese Kooperationen sind entscheidend, um die Entwicklung effizienter und nachhaltiger Elektrofahrzeuge zu beschleunigen.

Skoda: Schrittweise Elektrifizierung bis 2030

Skoda verfolgt die Strategie “Next Level – Skoda Strategy 2030”, um die Zukunft der Marke zu gestalten. Obwohl ein genaues Datum für den Abschied von neuen Modellen mit Verbrennungsmotoren in Deutschland nicht festgelegt ist, plant Skoda, bis 2030 einen Verkaufsanteil von 50 bis 70 Prozent rein elektrischer Fahrzeuge zu erreichen.


LESEN SIE AUCH: Einsparung und Klimaschutz: Mehrwert dynamischer Stromtarife


Skoda hat bereits mehrere elektrische Modelle auf den Markt gebracht, darunter das SUV Enyaq iV. Bis 2030 sollen mindestens drei neue vollelektrische Modelle hinzukommen, die preislich und größentechnisch unter dem Enyaq iV liegen. Diese Modelle sollen dazu beitragen, die Elektromobilität für eine breitere Kundenschicht attraktiv zu machen.

Investitionen und Nachhaltigkeitsziele

Um die ehrgeizigen Ziele zu erreichen, investiert Skoda intensiv in die Entwicklung neuer Technologien und die Erweiterung der Produktionskapazitäten. Diese Investitionen sind entscheidend, um die Reichweite und Leistung der Elektrofahrzeuge zu verbessern und gleichzeitig die Umweltauswirkungen zu minimieren. Skoda strebt an, bis 2030 vollständig klimaneutral zu sein.

Skoda arbeitet eng mit dem Volkswagen-Konzern zusammen, um die Elektromobilitätsziele zu erreichen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es Skoda, von den technologischen Fortschritten und der Forschungsinfrastruktur des Konzerns zu profitieren. Dies ist entscheidend, um innovative Lösungen zu entwickeln und die Elektromobilität weiter voranzutreiben.

Stellantis: Weltmarktführerschaft in der Elektromobilität

Der Stellantis-Konzern, zu dem Marken wie Fiat, Chrysler, Opel, Citroën und Peugeot gehören, strebt an, Weltmarktführer im Bereich der Elektrofahrzeuge zu werden. Mit der vierten Elektro-Plattform hat der Konzern das Fundament für diese ambitionierten Ziele gelegt. Die STLA Large Plattform soll große Elektroautos wie SUV und Oberklasse-Limousinen ermöglichen.

Stellantis plant, bis 2030 mehr als 30 Milliarden Euro in die Elektrifizierung und die Entwicklung der dazugehörigen Software zu investieren. Diese Investitionen sind notwendig, um die ehrgeizigen Ziele zu erreichen und die CO2-Emissionen im Vergleich zu 2021 zu halbieren. Bis 2038 strebt Stellantis an, Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen.

Neue Modelle und Plattformen

Die neue STLA Large Plattform ist für Akkugrößen von bis zu 118 kWh und eine Reichweite von 800 km ausgelegt. Diese Plattform wird zunächst von US-Marken wie Jeep und Dodge genutzt, später auch von Chrysler, Alfa Romeo und Maserati. Bis 2028 sollen acht neue Modelle auf dieser Plattform basieren. Neben der STLA Large gibt es bereits die Plattformen STLA Small für Kleinwagen, STLA Medium für Kompakte und STLA Frame für Nutzfahrzeuge.


LESEN SIE AUCH: E-Mobilität: Der erste 1.000-kW-Akku-Lastwagen als Schneepflug


Stellantis setzt auch auf klimaneutrale synthetische Kraftstoffe (E-Fuels) und testet 28 Motorenfamilien auf ihre Tauglichkeit. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die CO2-Emissionen der bestehenden Fahrzeugflotte zu reduzieren. Stellantis arbeitet zudem eng mit verschiedenen Partnern zusammen, um die Entwicklung und Produktion von Elektrofahrzeugen zu beschleunigen und die Ladeinfrastruktur auszubauen.

Toyota: Ganzheitliche Strategie zur Emissionsreduktion

Toyota verfolgt eine ganzheitliche Strategie zur Emissionsreduktion, bekannt als “Environmental Challenge”. Bis 2050 sollen die CO2-Emissionen in der Produktion, beim Recycling und durch die Produkte um 90 Prozent reduziert werden. Bereits 2035 sollen alle Fertigungsstätten klimaneutral arbeiten.

Toyota bietet seinen Kunden weiterhin die Wahl zwischen Elektrofahrzeugen und Verbrennungsmotoren. Diese Strategie basiert auf der Überzeugung, dass bis auf Weiteres höchstens 30 Prozent des weltweiten Fahrzeugbestands vollelektrisch sein wird. Trotzdem plant Toyota, bis 2030 weltweit 30 vollelektrische Fahrzeuge einzuführen und jährlich 3,5 Millionen davon zu verkaufen.

Innovative Modelle und Technologien

Toyotas erstes Elektro-SUV, der bZ4X, wurde 2022 in Deutschland eingeführt. Bis 2025 sollen sieben weitere Modelle der bZ-Baureihe folgen. Diese Modelle zeichnen sich durch innovative Technologien und fortschrittliche Designs aus, die die Elektromobilität für eine breite Kundenschicht attraktiv machen.

Toyota investiert intensiv in die Entwicklung neuer Technologien, um die Reichweite und Effizienz der Elektrofahrzeuge zu verbessern. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen, die den Diesel im Nutzfahrzeugsegment ersetzen sollen. Diese Technologien sind entscheidend, um die ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.

Volvo: Vollelektrisch ab 2030

Volvo Cars hat angekündigt, ab 2030 nur noch vollelektrische Fahrzeuge zu produzieren. Diese Entscheidung unterstreicht Volvos Engagement für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Bereits Anfang 2024 wurde der letzte Dieselmotor der Marke gefertigt, womit Volvo der erste große europäische Autohersteller ist, der komplett aus dem Diesel aussteigt.


LESEN SIE AUCH: Nach Tesla: Unsere Wahl der Volvo EX30 als nächstes Elektroauto


Volvo hat bereits mehrere vollelektrische Modelle im Angebot, darunter der Volvo XC40 Recharge und der C40 Recharge. Diese Fahrzeuge sind Teil einer breiten Modelloffensive, die in den kommenden Jahren weitere vollelektrische Fahrzeuge umfassen wird. Volvo plant, die Modellpalette kontinuierlich zu erweitern und neue, innovative Elektrofahrzeuge auf den Markt zu bringen.

Nachhaltigkeitsziele und CO2-Neutralität

Volvo strebt an, bis 2040 vollständig klimaneutral zu sein. Dieses Ziel wird durch eine Kombination aus Elektromobilität, nachhaltigen Produktionsmethoden und der Nutzung erneuerbarer Energien erreicht. Volvo plant, alle Produktionsstätten bis 2025 klimaneutral zu gestalten und die CO2-Emissionen der Fahrzeuge drastisch zu reduzieren.

Um die ehrgeizigen Ziele zu erreichen, investiert Volvo intensiv in Forschung und Entwicklung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung neuer Batterietechnologien und der Optimierung der Produktionsprozesse. Diese Investitionen sind notwendig, um die Reichweite und Leistung der Elektrofahrzeuge zu verbessern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu minimieren.

Direktvertrieb und Abo-Modelle

Volvo verlagert den Vertrieb seiner Fahrzeuge zunehmend ins Internet und bietet dabei auch Abo-Modelle an. Dieses Konzept ähnelt der Strategie von Tesla und ermöglicht es den Kunden, Fahrzeuge direkt online zu bestellen. Vertragshändler bleiben weiterhin wichtige Anlaufstellen für Beratung, Probefahrten und Serviceleistungen.

Volkswagens umfassende Elektrostrategie

Volkswagen hat sich das Ziel gesetzt, bis 2025 Weltmarktführer bei Elektroautos zu sein und bis 2030 mindestens 70 Prozent seiner Neuwagen in Europa elektrisch zu betreiben. Der Konzern plant, bis 2050 vollständig CO2-neutral zu sein. Diese Strategie wird durch umfangreiche Investitionen und die Einführung innovativer Technologien unterstützt.

Volkswagen hat bereits mehrere erfolgreiche Elektrofahrzeuge auf den Markt gebracht, darunter der ID.3, ID.4 und der ID. Buzz. Bis 2025 plant der Konzern, ein Elektroauto für weniger als 25.000 Euro auf den Markt zu bringen. Diese Modelle sind Teil der umfassenden „Accelerate“-Strategie, die darauf abzielt, die Elektromobilität für eine breite Kundenschicht attraktiv zu machen.


LESEN SIE AUCH: Photovoltaik: Einspeisevergütung und steuerliche Vorteile nutzen


Volkswagen investiert intensiv in die Entwicklung neuer Batterietechnologien und den Ausbau der Produktionskapazitäten. In Salzgitter wurde die erste Feststoff-Batterie einem 500.000-km-Test unterzogen, um die Reichweite und Zuverlässigkeit der Batterien zu verbessern. Der Konzern plant, bis Ende des Jahrzehnts sechs Gigafabriken für konzerneigene Batterien in Europa zu errichten.

Nachhaltigkeitsziele und „Way to Zero“-Strategie

Volkswagen hat klare Meilensteine für die Reduktion der CO2-Emissionen gesetzt. Bis 2030 sollen 70 Prozent aller neuen Volkswagen in Europa rein elektrisch fahren. Die „Way to Zero“-Strategie umfasst auch Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur Optimierung der Produktionsprozesse, um die Umweltauswirkungen zu minimieren.

Neben der Elektromobilität setzt Volkswagen auch auf die Entwicklung synthetischer Kraftstoffe (E-Fuels). Diese Kraftstoffe bieten eine Möglichkeit, den CO2-Ausstoß von Verbrennungsmotoren zu reduzieren und tragen dazu bei, die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Volkswagen sieht in E-Fuels eine Chance, den Übergang zu einer CO2-neutralen Mobilität zu beschleunigen.

Bedeutung und Auswirkungen der Elektroauto-Wende

Die Elektroauto-Wende ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Zukunft. Sie zielt darauf ab, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die CO2-Emissionen im Verkehrssektor signifikant zu senken. Die Umstellung auf Elektrofahrzeuge bietet zahlreiche Vorteile, darunter geringere Betriebskosten, reduzierte Emissionen und eine verbesserte Luftqualität in urbanen Gebieten.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Trotz der zahlreichen Vorteile stehen Automobilhersteller und Regierungen vor erheblichen Herausforderungen. Dazu gehören die hohe Nachfrage nach Rohstoffen für Batterien, der Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur und die Sicherstellung der Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sind umfangreiche Investitionen in Forschung und Entwicklung, internationale Kooperationen und politische Unterstützung erforderlich.

Langfristige Perspektiven und Strategien der Hersteller

Viele führende Automobilhersteller haben langfristige Strategien entwickelt, um die Elektromobilität voranzutreiben. Unternehmen wie Volkswagen, BMW, Mercedes-Benz und Tesla investieren massiv in die Entwicklung neuer Modelle, die Optimierung der Batterietechnologien und den Ausbau der Produktionskapazitäten. Diese Investitionen sind notwendig, um die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen zu decken und gleichzeitig die Umweltauswirkungen zu minimieren.


LESEN SIE AUCH: Expertenblick: Keine Strompreisexplosion durch Kernenergieende


Die Elektromobilität wird durch kontinuierliche Innovationen und technologische Fortschritte vorangetrieben. Dazu gehören die Entwicklung von Feststoffbatterien, die Integration von erneuerbaren Energien in die Ladeinfrastruktur und die Verbesserung der Fahrzeugreichweite. Diese Innovationen tragen dazu bei, die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen zu erhöhen und die Umstellung auf eine nachhaltige Mobilität zu beschleunigen.

Die Rolle der Verbraucher und die Marktanpassung

Verbraucher spielen eine zentrale Rolle bei der Elektroauto-Wende. Ihre Kaufentscheidungen beeinflussen maßgeblich die Geschwindigkeit und den Erfolg der Umstellung. Um die Verbraucher zur Elektromobilität zu bewegen, bieten viele Hersteller attraktive Modelle mit erweiterten Garantien, Serviceangeboten und finanziellen Anreizen an. Zudem wird die Ladeinfrastruktur kontinuierlich ausgebaut, um den Komfort und die Praktikabilität von Elektrofahrzeugen zu verbessern.

Ausblick und Zukunft der Elektromobilität

Die Zukunft der Elektromobilität ist vielversprechend. Mit steigenden Investitionen, zunehmender Akzeptanz bei den Verbrauchern und kontinuierlichen technologischen Fortschritten wird die Elektroauto-Wende weiter an Fahrt gewinnen. Langfristig wird erwartet, dass Elektrofahrzeuge einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion der globalen CO2-Emissionen leisten und den Übergang zu einer nachhaltigen Mobilitätslösung unterstützen.

 

FAQs zur Elektroauto-Wende

Wird die Elektroauto-Wende erfolgreich sein?
Die Elektroauto-Wende wird voraussichtlich erfolgreich sein, da viele große Automobilhersteller erhebliche Investitionen in die Entwicklung 
und Produktion von Elektrofahrzeugen tätigen. 
Die zunehmende Akzeptanz bei den Verbrauchern und die Unterstützung durch politische Maßnahmen tragen ebenfalls zum Erfolg bei.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Umstellung auf Elektroautos?
Zu den Herausforderungen gehören die Entwicklung leistungsfähiger Batterietechnologien, der Ausbau der Ladeinfrastruktur und die Bewältigung 
hoher Produktionskosten. Zudem müssen die Autohersteller sicherstellen, dass die Rohstoffe für die Batterien nachhaltig und ethisch gewonnen werden.
Welche Rolle spielen synthetische Kraftstoffe (E-Fuels) in der Zukunft?
Synthetische Kraftstoffe können eine wichtige Rolle spielen, insbesondere für Fahrzeuge, die noch auf Verbrennungsmotoren angewiesen sind. 
E-Fuels bieten eine Möglichkeit, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und tragen zur Erreichung der Klimaziele bei. 
Sie könnten vor allem in Nischenanwendungen und im Luftverkehr eine Rolle spielen.
Welche Automobilhersteller setzen besonders auf Elektromobilität?
Viele große Automobilhersteller wie Volkswagen, BMW, Mercedes-Benz, Audi, und Tesla setzen stark auf Elektromobilität. 
Diese Unternehmen haben umfassende Strategien und erhebliche Investitionen angekündigt, um die Entwicklung und Produktion von 
Elektrofahrzeugen voranzutreiben.
Wie sieht die Zukunft der Ladeinfrastruktur aus?
Die Ladeinfrastruktur wird kontinuierlich ausgebaut, um die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen zu decken. 
Es werden mehr Schnellladestationen und intelligente Ladesysteme entwickelt, die das Laden effizienter und bequemer machen. 
Auch die Integration von Ladeinfrastruktur in bestehende Verkehrsinfrastrukturen wird vorangetrieben.
Wie beeinflussen politische Maßnahmen die Elektroauto-Wende?
Politische Maßnahmen spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Elektromobilität. 
Dazu gehören Subventionen für den Kauf von Elektrofahrzeugen, Investitionen in die Ladeinfrastruktur und strenge Emissionsvorschriften, 
die die Automobilhersteller dazu zwingen, umweltfreundlichere Fahrzeuge zu produzieren.

Teile den Beitrag

Picture of Harald M. Depta

Harald M. Depta

Der Autor | Schreiberling | Experte. Seit über 10 Jahren in dem Bereich tätig. Ich bin Fachdozent und Referent, Projektplaner für E-Mobilität & PV, Kenner der Branche

FOLGEN SIE MIR AUF LINKEDIN

MEHR BEITRÄGE

Unsere Seminare. Weiterbildungen. Informationen. Webinare. Zertifikatskurse. Zukunft. Unterstützung. Workshops.

DEKRA zertifizierte/r Berater/in Elektromobilität und alternative Antriebe

6 Tage Tage | ONLINE LIVE
Mehr erfahren

INTENSIV Kurs E-Ladeinfrastruktur

ONLINE-SEMINAR, DAUER 1 TAG
Mehr erfahren

DEKRA zertifizierter Projektmanager für energetische Wohnkonzepte

1 Basiskurs | 3 Module / je 2 Tage | in Präsenz
IN VORBEREITUNG

Elektromobilität und alternative Antriebe im Fuhrparkmanagement

2 Tage | ONLINE LIVE oder in PRÄSENZ
MEHR ERFAHREN

Zukunftsfähige Energiesysteme: Integration von Photovoltaik und Ladeinfrastruktur

2 Tage | ONLINE LIVE oder in Präsenz
MEHR ERFAHREN

Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität: Die Rolle des gesteuerten Ladens von Elektrofahrzeugen

1 Tag | ONLINE LIVE oder in Präsenz
MEHR ERFAHREN

Photovoltaik in der Energiewirtschaft: Chancen und Praxisansätze

3 Stunden | ONLINE LIVE
MEHR ERFAHREN

E-Ladeinfrastruktur im Fokus: Rechtliche operative und planerische Aspekte

1 Tag | in PRÄSENZ
MEHR ERFAHREN

DEKRA zertifizierte/r Projektmanager/in Photovoltaik

Kurs in Vorbereitung
KURS IN VORBEREITUNG

Der Kontakt zu mir
ist ganz einfach

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen
Projektarbeit für Elektromobilität: Ihr Experte für Energie, Ladeinfrastruktur, Fuhrparkmanagement, Seminare, Zertifikate und Themen Workshops

Ich kann auch Projektarbeit

Als erfahrener Projektplaner in Elektromobilität, alternativen Antrieben und Photovoltaik biete ich Ihnen kompetente Unterstützung für Ihre nachhaltigen Projekte. Vertrauen Sie auf über sieben Jahre Expertise für eine sichere Zukunft.