E-Mobilität: Der erste 1.000-kW-Akku-Lastwagen als Schneepflug

E-Mobilität: Der erste 1.000-kW-Akku-Lastwagen als Schneepflug

Picture of von Harald M. Depta

von Harald M. Depta

energiefahrer | Top Dozent | Visionär | Schreiberling | Top Experte für Energie und Elektromobilität

In Norwegen kommt der weltweit erste elektrische Schneepflug mit einem 1.000-Kilowatt-Akku zum Einsatz, der eine emissionsfreie Schneeräumung auf der Autobahn E6 ermöglicht. Dieser Schritt unterstreicht Norwegens Vorreiterrolle in der Entwicklung umweltfreundlicher und effizienter Technologien für den Winterdienst, wobei der Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation liegt.

In der malerischen Landschaft Norwegens, bekannt für ihre anspruchsvollen Wetterbedingungen, stellt ein bahnbrechendes Projekt den konventionellen Winterdienst auf den Kopf. Hier wird der erste Lastwagen der Welt, ausgestattet mit einer beeindruckenden 1.000-Kilowattstunden-Batterie, für den Schneeräumdienst eingespannt. Dieses Vorhaben verkörpert nicht nur einen technologischen Meilenstein, sondern auch Norwegens Engagement für Umweltschutz und Innovation im Bereich der Schneebeseitigung.

Einsatz eines Elektrolastwagens im harten norwegischen Winter

Norwegens staatliche Straßenverwaltung nutzt diese Pionierleistung, um die Effektivität elektrischer Fahrzeuge unter extremen Bedingungen zu erproben. Der speziell umgerüstete Elektro-LKW wird auf der Autobahn E6 eingesetzt, die sich über das herausfordernde Terrain des Dovrefjell-Gebirges erstreckt. Dieser Einsatzort wurde bewusst gewählt, um die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs unter den schwierigsten Wetterbedingungen zu testen.

Norwegens Bestreben nach einer emissionsfreien Zukunft

Das Ziel dieses Projekts ist es, eine nachhaltige Alternative zu traditionellen Schneeräummethoden zu bieten und so einen Beitrag zur Reduzierung der Umweltbelastung zu leisten. Jørn Laksforsmo, leitender Mitarbeiter der norwegischen Straßenverwaltung, unterstreicht die Bedeutung dieser Initiative: Um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen, sei es unerlässlich, auch in den anspruchsvollsten Bereichen des Straßenverkehrs signifikante Emissionsreduktionen zu realisieren.

Ermutigende erste Ergebnisse

Die ersten Rückmeldungen aus dem Pilotprojekt sind vielversprechend. Trotz niedriger Temperaturen unter dem Gefrierpunkt hat der Elektro-LKW nach neunstündigem Einsatz gezeigt, dass seine Batterie von 90% auf 28% entladen wird, bei einem durchschnittlichen Energieverbrauch von 182 Kilowattstunden pro 100 Kilometer.


Themen Workshops von energiefahrer


Diese Daten liefern wertvolle Einblicke in die Effizienz und Nachhaltigkeit des Fahrzeugs unter Einsatzbedingungen.

Maßgeschneiderte Technologie aus der Schweiz

Der revolutionäre LKW wurde von Designwerk Technologies, einem Schweizer Unternehmen, speziell für diese Aufgabe entwickelt. Er zeichnet sich durch eine beeindruckende Reichweite von bis zu 560 Kilometern bei einer Last von 50 Tonnen aus. Bei einer reduzierten Last von 42 Tonnen kann die Reichweite sogar auf bis zu 630 Kilometer ansteigen, wobei zu beachten ist, dass extreme Kälte die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen kann.

Norwegens Vision für eine grünere Zukunft im Winterdienst

Langfristig plant Norwegen, vermehrt auf Elektrofahrzeuge für den Schneeräumdienst zu setzen. Ein erster Test mit einem elektrischen Radlader in Trondheim im Jahr 2021 hat zwar gezeigt, dass Verbesserungen in der Batterietechnologie notwendig sind, der Einsatz des 1.000-kWh-Akku-LKWs beweist jedoch, dass mit der richtigen Technologie effektive Schneeräumung auch unter schwierigen Bedingungen möglich ist.

Beitrag teilen

FOLGEN:

Ihre Flotte braucht Ladeinfrastruktur? Wir sind die Experten - mit über 10 Jahren Erfahrung. Vertrauen sie der Erfahrung.
Ihr Fuhrpark wird elektrisch

Ihre Nachricht an energiefahrer

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner