Bessere CO2-Bilanz: Elektroauto oder Verbrenner?

Picture of von Harald M. Depta

von Harald M. Depta

energiefahrer | Top Dozent | Visionär | Schreiberling | Top Experte für Energie und Elektromobilität

In der heutigen Zeit, in der der Klimawandel eine immer größere Rolle spielt, stellt sich die Frage: Bessere CO2-Bilanz: Elektroauto oder Verbrenner? Die Diskussion über die Umweltfreundlichkeit von Elektroautos im Vergleich zu herkömmlichen Benzin- oder Dieselfahrzeugen ist aktueller denn je. Doch welches Fahrzeug ist wirklich sauberer? Fahren Elektrofahrzeuge tatsächlich umweltfreundlicher als Verbrenner? Manche Informationen sind logisch - Studien sind klar und auch das eigene Verhalten, die Stromquelle und die Nutzung spielen eine Rolle.
Bedeutung der Umweltbilanz von E-Autos

Die Diskussion um die Umweltbilanz von Elektroautos ist aktueller denn je. Angesichts der wachsenden Klimakrise rückt die Frage in den Vordergrund, wie sauber E-Autos im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennern wirklich sind. Eine neue Studie legt nahe, dass Elektroautos in der Gesamtbilanz immer umweltfreundlicher abschneiden. Doch was steckt hinter diesen Zahlen und welche Faktoren müssen berücksichtigt werden?

Marktentwicklung von Elektroautos in Deutschland

Im Jahr 2023 war fast jedes fünfte neu zugelassene Auto in Deutschland ein reines Elektroauto. Trotz dieser beeindruckenden Zahl sind die Verkaufszahlen zuletzt stark gesunken. Aus Umweltsicht ist diese Entwicklung bedauerlich, denn sie wirft Fragen auf: Wie umweltfreundlich sind Elektroautos wirklich im Vergleich zu Dieselfahrzeugen und Benzinern? Und welche Modelle bieten die beste Umweltbilanz? Diese Fragen gewinnen zunehmend an Bedeutung, da der Verkehr eine zentrale Rolle bei der Erreichung der Klimaziele spielt.


LESEN SIE AUCH | Energieaufwand und CO2-Emissionen in der Kraftstoffproduktion


Die Skepsis vieler Verbraucher und Kritiker resultiert oft aus Unsicherheiten bezüglich der CO2-Bilanz von Elektroautos. Häufig wird der sogenannte CO2-Rucksack von Elektroautos hervorgehoben, der während der Herstellung, insbesondere der Akkuproduktion, anfällt. Diese Bedenken sind nicht unbegründet, da die Produktion von Batterien und Elektroantrieben tatsächlich energieintensiv und klimaschädlich sein kann. Doch wie verhält sich die Umweltbilanz im gesamten Lebenszyklus eines Elektroautos?

CO2-Bilanz von Elektroautos und Verbrennern

Elektroautos haben in den letzten Jahren erheblich an Beliebtheit gewonnen, und die Frage nach ihrer CO2-Bilanz im Vergleich zu Verbrennungsmotoren steht dabei im Mittelpunkt. Eine umfassende Betrachtung zeigt, dass Elektroautos in der Gesamtbilanz oft besser abschneiden als Diesel- und Benzinfahrzeuge. Das liegt daran, dass die CO2-Emissionen von Verbrennern über ihre gesamte Lebensdauer verteilt sind – vom Kraftstoffverbrauch bis hin zur Produktion und Entsorgung.


CO2 Ausstoss von Fahrzeugen bis 2035


Bei der Verbrennung fossiler Kraftstoffe entstehen signifikante Mengen an CO2: Pro Liter Benzin sind es etwa 2,42 kg und bei Diesel sogar 2,67 kg. Hinzu kommen Emissionen, die bei der Förderung und Verarbeitung der fossilen Rohstoffe entstehen. Im Vergleich dazu fällt bei Elektroautos der größte Teil der CO2-Emissionen bereits bei der Herstellung an, vor allem durch die Produktion der Batterien. Wenn jedoch der CO2-Ausstoß der Produktion durch den Betrieb ausgeglichen wird, insbesondere durch die Nutzung erneuerbarer Energien, fahren Elektroautos nahezu klimaneutral.


LESEN SIE AUCH | Umweltirrtum: Der wahre CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden


Ein entscheidender Faktor ist der Strommix, der für den Betrieb der Elektroautos genutzt wird. In Deutschland stammten in den ersten vier Monaten des Jahres 2023 bereits 56 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien, und diese Zahl steigt kontinuierlich. Das bedeutet, dass Elektroautos zunehmend mit sauberem Strom betrieben werden, was ihre Umweltbilanz weiter verbessert.

Produktionsbedingte CO2-Emissionen von Elektroautos

Bei der Betrachtung der Umweltbilanz von Elektroautos ist der CO2-Rucksack, der während der Produktion anfällt, ein zentraler Aspekt. Insbesondere die Herstellung der Batterien ist extrem energieintensiv und trägt maßgeblich zur gesamten CO2-Bilanz bei. Der Abbau und die Verarbeitung von Rohstoffen wie Lithium, Nickel und Kobalt sind nicht nur energieaufwendig, sondern auch mit erheblichen Umweltbelastungen verbunden.


Die Herstellung von Akkus erfordert viel Energie. Wenn diese Energie aus Kohlekraftwerken stammt, belastet das die CO2-Bilanz erheblich


Die Herstellung der Batterien findet häufig in Regionen statt, in denen der Strommix stark von fossilen Brennstoffen geprägt ist, was die CO2-Bilanz weiter belastet. Ein Beispiel hierfür ist China, wo viele Batterien produziert werden und Kohlekraftwerke eine dominante Rolle im Energiemix spielen. In Deutschland hingegen ist der Anteil an erneuerbaren Energien im Strommix höher, was die Umweltbilanz der hier produzierten Batterien verbessert.

Studienlage ist wertvoll

Eine Studie des Heidelberger Instituts für Energie- und Umweltforschung (Ifeu) im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) kam zu dem Ergebnis, dass Elektroautos in der Gesamtbilanz wesentlich klimafreundlicher sind als Autos mit Benzinmotor. Dabei wurde berücksichtigt, dass die Emissionen bei der Herstellung von Elektroautos höher sind, diese jedoch durch den Betrieb mit erneuerbaren Energien über die Lebensdauer hinweg ausgeglichen werden können.

Bedeutung des Strommix für die Umweltfreundlichkeit

Ein wesentlicher Faktor für die Umweltfreundlichkeit von Elektroautos ist der Strommix, der zur Aufladung der Fahrzeuge verwendet wird. In Deutschland hat sich der Anteil erneuerbarer Energien im Strommix in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht, was sich positiv auf die CO2-Bilanz von Elektroautos auswirkt.


LESEN SIE AUCH | Subventionen und CO₂: Deutschlands paradoxer Klimaschutz


Im Jahr 2023 stammten bereits 56 Prozent des in Deutschland produzierten Stroms aus erneuerbaren Quellen wie Wind, Solar und Biomasse. Dieser Trend ist entscheidend, da der Betrieb von Elektroautos weitgehend klimaneutral erfolgen kann, wenn der Strom aus erneuerbaren Energien stammt. Je höher der Anteil erneuerbarer Energien im Strommix, desto besser schneidet das Elektroauto in der Umweltbilanz ab.

Woher stammt der fossile Kraftstoff?

Kritiker haben oft argumentiert, dass der Strom für Elektroautos größtenteils aus fossilen Quellen stammt und daher die Umweltfreundlichkeit der Fahrzeuge in Frage gestellt. Diese Kritik verliert jedoch zunehmend an Bedeutung, da der Ausbau erneuerbarer Energien voranschreitet. Die zunehmende Integration von Solarstrom und Windkraft trägt dazu bei, dass Elektroautos ihre CO2-Emissionen während des Betriebs weiter reduzieren können. Zudem zeigt sich, dass häufig die Bilanzen rund um fossilen Kraftstoff nicht bekannt sind. Das Ergebnis ernüchternd.

Darüber hinaus zeigt die Entwicklung in Deutschland, dass die Umstellung auf einen grüneren Strommix nicht nur möglich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist. Dies unterstreicht die Bedeutung politischer Maßnahmen und Investitionen in die Infrastruktur für erneuerbare Energien, um die Umweltfreundlichkeit von Elektrofahrzeugen weiter zu verbessern.

Laufleistung zur Kompensation der Produktions-Emissionen

Ein wichtiger Aspekt bei der Beurteilung der Umweltbilanz von Elektroautos ist die Kilometerlaufleistung, die erforderlich ist, um die CO2-Emissionen aus der Produktion zu kompensieren. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Elektroautos nach einer bestimmten Anzahl gefahrener Kilometer eine bessere CO2-Bilanz aufweisen als Verbrenner.


Themen Workshops: Elektromobilität, Solarenergie, Fuhrparkmanagement


Laut einer Studie des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) müssen Elektroautos im Durchschnitt 90.000 Kilometer fahren, um die durch ihre Produktion verursachten CO2-Emissionen auszugleichen und eine bessere Umweltbilanz als Benziner zu erreichen. Dies liegt hauptsächlich an den hohen CO2-Emissionen, die bei der Herstellung der Batterien entstehen. Sobald diese Schwelle erreicht ist, übertreffen Elektroautos jedoch die Klimabilanz von Verbrennungsmotoren deutlich. Bei einer Laufleistung von 200.000 Kilometern erreichen Elektroautos durchschnittlich 24,2 Tonnen CO2-Äquivalente, während Diesel bei 33 Tonnen und Benziner sogar bei 37,1 Tonnen liegen.


LESEN SIE AUCH | EU verschärft CO₂-Richtlinien – Automobilhersteller unter Druck


Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Größe der Batterie. Elektroautos mit kleineren Batterien haben in der Regel eine geringere CO2-Belastung bei der Produktion und benötigen somit eine kürzere Laufleistung, um klimaneutral zu werden. Diese Überlegungen sind entscheidend für die Weiterentwicklung und Optimierung von Elektrofahrzeugen, um deren Umweltbilanz kontinuierlich zu verbessern.

Zusätzlich spielt die Nutzung von Solarstrom eine bedeutende Rolle. Wenn Elektroautos ausschließlich mit Solarstrom betrieben werden, verbessert sich ihre CO2-Bilanz erheblich. Unter diesen Bedingungen können Elektroautos ihre CO2-Belastung schneller ausgleichen und erreichen bereits bei etwa 160.000 Kilometern eine klimaneutrale Bilanz.

Vergleich zwischen E-Fuels und Elektroautos

E-Fuels, auch bekannt als synthetische Kraftstoffe, werden oft als potenziell umweltfreundlichere Alternative zu fossilen Brennstoffen angepriesen. Diese Kraftstoffe werden durch Elektrolyse aus Wasser und CO2 unter Verwendung von Strom, idealerweise aus erneuerbaren Quellen, hergestellt. Doch wie schneiden E-Fuels im Vergleich zu Elektroautos in der CO2-Bilanz ab?

Auch E-Fuels verbessert die Bilanz nicht

Eine Studie der europäischen Organisation Transport & Environment (T&E) zeigt, dass Elektroautos deutlich klimafreundlicher sind als Fahrzeuge, die mit E-Fuels betrieben werden. Trotz der theoretischen Vorteile von E-Fuels, wie der Nutzung erneuerbarer Energien zur Produktion, weisen Elektroautos im Vergleich lediglich ein Fünftel der CO2-Emissionen auf. Das liegt daran, dass der gesamte Produktionsprozess von E-Fuels – von der Herstellung über die Logistik bis hin zur Nutzung – hohe Energieverluste und damit verbundene Emissionen mit sich bringt.


LESEN SIE AUCH | CO2 Preis: Frühzeitige Preisanpassungen für den Klimaschutz?


Die Methode, die in der T&E-Studie verwendet wurde, nennt sich „Well to Wheel“. Diese Methode berücksichtigt nicht nur die Emissionen während des Fahrbetriebs, sondern auch alle Emissionen, die bei der Herstellung und dem Transport der Kraftstoffe anfallen. Nach dieser Analyse verursachen Elektroautos nur ein Fünftel der CO2-Emissionen im Vergleich zu E-Fuel-betriebenen Verbrennungsmotoren. Selbst wenn der Strom zur Herstellung der E-Fuels aus erneuerbaren Energiequellen stammt, bleibt der CO2-Fußabdruck höher als der von Elektroautos.

Darüber hinaus zeigen Berechnungen, dass Autos, die mit konventionellen fossilen Kraftstoffen betrieben werden, immer noch deutlich schlechter abschneiden als sowohl Elektroautos als auch E-Fuel-betriebene Fahrzeuge. Dies verdeutlicht, dass der Umstieg auf Elektrofahrzeuge, insbesondere mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien im Strommix, die effektivste Lösung zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor darstellt

Methodische Ansätze zur Berechnung der CO2-Bilanz

Die Berechnung der CO2-Bilanz von Fahrzeugen ist ein komplexes Verfahren, das zahlreiche Faktoren berücksichtigt. Um eine präzise Einschätzung der Umweltfreundlichkeit von Elektroautos im Vergleich zu Verbrennungsmotoren zu erhalten, ist es entscheidend, die gesamte Lebensdauer der Fahrzeuge zu analysieren. Dieser umfassende Ansatz wird als Lebenszyklusanalyse (LCA) bezeichnet und umfasst mehrere Phasen: die Produktion, den Betrieb und das Recycling der Fahrzeuge.


Lithium (Bild links), das leichteste aller Metalle, und Kobalt, das aus Erz gewonnen wird, sind essenzielle Komponenten für die Herstellung der Kathoden in Lithium-Ionen-Batterien. Der Anteil von Kobalt-haltigen Akkuzellen geht immer weiter zurück. Neue Akkutechnologien können ohne Kobalt auskommen.


Bei der LCA werden alle Emissionen erfasst, die während der Herstellung, des Betriebs und der Entsorgung eines Fahrzeugs anfallen. Dies schließt auch die Emissionen ein, die bei der Gewinnung und Verarbeitung der Rohstoffe, der Produktion der Komponenten, der Energieerzeugung für den Betrieb und der Entsorgung anfallen. Diese ganzheitliche Betrachtung ermöglicht es, die tatsächliche Umweltbelastung eines Fahrzeugs über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg zu bewerten.


LESEN SIE AUCH | Auto: Ein Drittel des weltweiten Automobilmarktes geht an China


Ein wichtiger Bestandteil der LCA ist die sogenannte „Well-to-Tank“-Berechnung, die die Emissionen berücksichtigt, die bei der Förderung, dem Transport und der Verarbeitung von Kraftstoffen entstehen. Im Falle von Verbrennungsmotoren werden diese Emissionen oft vernachlässigt, obwohl sie einen erheblichen Beitrag zur Gesamtbelastung leisten. Bei Elektroautos hingegen wird die CO2-Belastung hauptsächlich durch die Herstellung der Batterien bestimmt, während der Betrieb selbst, insbesondere bei Nutzung erneuerbarer Energien, weitgehend emissionsfrei erfolgen kann.

Recycling wird unterschätzt

Darüber hinaus berücksichtigen aktuelle Studien zunehmend die Emissionen, die beim Recycling anfallen. Das Recycling von Batterien und anderen Komponenten kann die Umweltbilanz erheblich verbessern, insbesondere wenn wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Nickel und Kobalt wiederverwendet werden. Die EU hat in ihrer Batterieverordnung strenge Vorgaben für das Recycling von Batterien festgelegt, die ab 2026 in Kraft treten und dazu beitragen sollen, die Umweltauswirkungen der Batterieproduktion zu minimieren

Betrachtung der gesamten Lebensdauer von Elektroautos

Eine umfassende Bewertung der Umweltbilanz von Elektroautos erfordert die Betrachtung ihrer gesamten Lebensdauer. Dabei spielen die Phasen der Produktion, des Betriebs und des Recyclings eine entscheidende Rolle. Diese Lebenszyklusanalyse (LCA) ermöglicht es, die tatsächlichen Umweltauswirkungen eines Fahrzeugs genau zu erfassen und zu bewerten.

Produktionsphase: In der Produktionsphase fallen bei Elektroautos, insbesondere bei der Herstellung der Batterien, erhebliche CO2-Emissionen an. Der Abbau und die Verarbeitung von Rohstoffen wie Lithium, Nickel und Kobalt sind energieintensiv und verursachen Umweltschäden. Dennoch hat die Produktion von Verbrennungsmotoren ebenfalls einen erheblichen CO2-Fußabdruck, der oft unterschätzt wird.

Betriebsphase: Während der Betriebsphase schneiden Elektroautos deutlich besser ab als Verbrenner. Dies liegt daran, dass sie keine direkten Emissionen verursachen, insbesondere wenn sie mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben werden. Die Verwendung von Solar- und Windenergie kann die CO2-Bilanz von Elektroautos weiter verbessern und ihren Vorteil gegenüber Verbrennungsmotoren erhöhen.


LESEN SIE AUCH | Faktencheck: Wenn der Verbrenner Strom verbraucht


Recyclingphase: Das Recycling von Elektroauto-Batterien ist ein entscheidender Faktor für ihre Umweltbilanz. Fortschritte in der Recyclingtechnologie ermöglichen es, wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen und die Umweltauswirkungen zu reduzieren. Die EU-Batterieverordnung sieht vor, dass ab 2026 etwa 90 Prozent des verwendeten Kobalts recycelt werden sollen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, den CO2-Fußabdruck der Batterien zu verringern und die Nachhaltigkeit von Elektroautos zu erhöhen.

Der Lebenszyklus entscheidet

Die Ergebnisse verschiedener Studien unterstreichen die Vorteile von Elektroautos über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg. Eine Studie des Heidelberger Ifeu-Instituts ergab, dass Elektroautos von 2020 etwa 40 Prozent klimafreundlicher sind als Benziner. Bis 2030 könnte dieser Wert auf bis zu 55 Prozent steigen, vorausgesetzt, der Anteil erneuerbarer Energien im Strommix nimmt weiter zu. Diese Zahlen verdeutlichen, dass Elektroautos eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor spielen können

Ressourcen- und Umweltbelastung durch Rohstoffgewinnung

Die Produktion von Elektroautos, insbesondere die Herstellung der Batterien, erfordert eine Vielzahl an Rohstoffen, deren Gewinnung erhebliche Umweltbelastungen mit sich bringen kann. Materialien wie Lithium, Nickel, Kobalt und Seltene Erden sind essenziell für die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien, die in den meisten Elektroautos verwendet werden.

Lithium: Der Abbau von Lithium erfolgt hauptsächlich in Salzseen in Südamerika sowie in Australien. Die Gewinnung ist wasserintensiv und führt oft zu erheblichen Eingriffen in lokale Ökosysteme. Zudem besteht das Risiko der Wasserknappheit in den Abbaugebieten, was zu Konflikten mit der lokalen Bevölkerung führen kann.


Fach Beratung für Unternehmen: Elektromobilität und Energielösungen vom Experten


Kobalt: Kobalt wird überwiegend in der Demokratischen Republik Kongo abgebaut, oft unter menschenunwürdigen Bedingungen. Der Abbau ist nicht nur sozial problematisch, sondern auch umweltschädlich, da er zu Boden- und Wasserverschmutzung führt. Initiativen wie die Fair Cobalt Alliance setzen sich für nachhaltigere und fairere Abbaumethoden ein.

Nickel: Der Nickelabbau hat ebenfalls erhebliche Umweltfolgen, darunter die Zerstörung von Regenwäldern und die Verschmutzung von Gewässern. Die Verarbeitung von Nickel ist zudem energieintensiv und trägt zur CO2-Belastung bei. Effizientere und umweltfreundlichere Methoden sind daher dringend erforderlich, um die Umweltauswirkungen zu reduzieren.

Seltene Erden: Der Abbau Seltener Erden, die für die Produktion von Elektromotoren benötigt werden, verursacht ebenfalls gravierende Umweltschäden. Der Prozess ist chemieintensiv und führt zu erheblichen Abfallmengen, die oft unsachgemäß entsorgt werden. Dies kann zur Kontamination von Böden und Gewässern führen.


LESEN SIE AUCH | Energiebedarf für 1 Milliarde Elektroautos: Überraschende Fakten


Um die Umweltbelastung zu verringern, sind nachhaltigere Abbauverfahren und strengere Umweltauflagen notwendig. Zudem kann die verstärkte Nutzung von Recycling die Nachfrage nach neuen Rohstoffen senken. Die EU-Batterieverordnung sieht vor, dass ab 2026 der Großteil der verwendeten Rohstoffe recycelt werden soll, was dazu beitragen kann, die Umweltbelastung der Batterieproduktion erheblich zu reduzieren.

Darüber hinaus ist die Entwicklung neuer Batterietechnologien, die weniger umweltschädliche Materialien erfordern, ein vielversprechender Ansatz. Feststoffbatterien und andere innovative Lösungen könnten in Zukunft eine umweltfreundlichere Alternative darstellen und die Abhängigkeit von problematischen Rohstoffen verringern

Fortschritte und Herausforderungen beim Batterierecycling

Das Recycling von Elektroauto-Batterien ist entscheidend für die Verbesserung ihrer Umweltbilanz und die Schonung natürlicher Ressourcen. Da die Batterien der teuerste und umweltschädlichste Bestandteil eines Elektrofahrzeugs sind, spielt das Recycling eine wichtige Rolle bei der Reduzierung der CO2-Emissionen und der Ressourcenschonung.

Aktueller Stand des Batterierecyclings: Derzeit werden Lithium-Ionen-Batterien hauptsächlich durch mechanische und hydrometallurgische Verfahren recycelt. Dabei werden die Batterien zunächst mechanisch zerkleinert, um die verschiedenen Materialien zu trennen. Anschließend werden chemische Verfahren eingesetzt, um wertvolle Metalle wie Lithium, Nickel und Kobalt zurückzugewinnen. Diese Methoden sind bereits effizient, haben aber noch Potenzial für Verbesserungen.

EU-Batterieverordnung: Die Europäische Union hat in ihrer Batterieverordnung strenge Recyclingvorgaben festgelegt. Ab 2026 sollen etwa 90 Prozent des verwendeten Kobalts, 90 Prozent des Nickels und 90 Prozent des Kupfers recycelt werden. Diese Quoten sollen bis 2030 weiter erhöht werden. Darüber hinaus sollen ab 2031 mindestens 70 Prozent des verwendeten Lithiums zurückgewonnen werden. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass die wertvollen Rohstoffe effizient wiederverwendet werden und die Umweltbelastung minimiert wird.


LESEN SIE AUCH | Strombörse: Sind wir abhängig vom europäischen Strommarkt?


Herausforderungen beim Recycling: Trotz der Fortschritte stehen die Recyclingprozesse vor mehreren Herausforderungen. Eine der größten Herausforderungen ist die effiziente Trennung und Rückgewinnung der Materialien. Die komplexe chemische Zusammensetzung von Batterien macht diesen Prozess technisch anspruchsvoll und kostenintensiv. Zudem sind die bestehenden Recyclinganlagen noch nicht in der Lage, die steigende Menge an Altbatterien vollständig zu verarbeiten, was Investitionen in die Recyclinginfrastruktur erfordert.

Innovationen und Zukunftsaussichten: Fortschritte in der Batterietechnologie und innovative Recyclingverfahren könnten die Effizienz und Umweltfreundlichkeit des Recyclingprozesses weiter verbessern. Forschungsprojekte arbeiten an der Entwicklung von Feststoffbatterien und anderen neuen Batterietechnologien, die weniger umweltschädliche Materialien erfordern und leichter zu recyceln sind. Diese Innovationen könnten in Zukunft dazu beitragen, die Abhängigkeit von problematischen Rohstoffen zu verringern und die Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen weiter zu verbessern.

Kreislaufwirtschaft: Ein wichtiger Ansatz zur Reduzierung der Umweltbelastung ist die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft. Durch die Wiederverwendung und das Recycling von Batterien und anderen Fahrzeugkomponenten kann der Bedarf an neuen Rohstoffen gesenkt und die Lebensdauer der Materialien verlängert werden. Dies trägt nicht nur zur Ressourcenschonung bei, sondern reduziert auch die CO2-Emissionen und die Umweltauswirkungen der Produktion.

Vergleich verschiedener Studien zur CO2-Bilanz

Die Umweltbilanz von Elektroautos wird regelmäßig in verschiedenen wissenschaftlichen Studien untersucht. Diese Analysen bieten wertvolle Einblicke in die Vorteile und Herausforderungen von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu Verbrennern. Ein Blick auf einige der wichtigsten Studien zeigt ein klares Bild: Elektroautos schneiden in der Regel besser ab, insbesondere wenn erneuerbare Energien genutzt werden.


LESEN SIE AUCH | Studie: Beratung als Schlüssel zur Optimierung der Elektroauto-Klimabilanz


Studie von Transport & Environment (T&E): Diese Studie zeigt, dass Elektroautos im Vergleich zu E-Fuel-betriebenen Verbrennern deutlich weniger CO2-Emissionen verursachen. Nach der Methode „Well to Wheel“, die den gesamten Prozess von der Energiegewinnung bis zur Nutzung berücksichtigt, verursachen Elektroautos nur ein Fünftel der CO2-Emissionen im Vergleich zu Fahrzeugen, die mit synthetischen Kraftstoffen betrieben werden.

Ifeu-Studie: Das Heidelberger Institut für Energie- und Umweltforschung (Ifeu) hat im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) eine umfassende Analyse der Umweltbilanz von Elektroautos durchgeführt. Die Studie zeigt, dass Elektroautos, die im Jahr 2020 zugelassen wurden, etwa 40 Prozent klimafreundlicher sind als Benziner. Bis 2030 könnte dieser Wert auf bis zu 55 Prozent steigen, vorausgesetzt, der Anteil erneuerbarer Energien im Strommix nimmt weiter zu.


Beratung, Planung Ihres Fuhrparks im Unternehmen mit alternativen Antrieben | energiefahrer.de


VDI-Studie: Eine Studie des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) legt dar, dass Elektroautos im Vergleich zu Verbrennern weniger CO2 emittieren, nachdem sie eine Laufleistung von durchschnittlich 90.000 Kilometern erreicht haben. Dies ist hauptsächlich auf die hohen CO2-Emissionen bei der Produktion der Batterien zurückzuführen, die jedoch durch den emissionsfreien Betrieb ausgeglichen werden.

Joanneum Research-Studie: Die Lebenszyklusanalyse der Joanneum Research Forschungsgesellschaft in Graz zeigt, dass Elektroautos mit 115 Gramm CO2-Äquivalenten pro Kilometer deutlich besser abschneiden als Benziner (244 g/km) und Diesel (209 g/km). Die energieintensive Batterieproduktion amortisiert sich demnach bereits nach drei bis vier Jahren, insbesondere wenn der Strommix einen hohen Anteil an erneuerbaren Energien aufweist.


LESEN SIE AUCH | Antriebswende: Elektro-Lkw-Kosten sinken schneller als gedacht


Studie der Universität der Bundeswehr München: Eine Untersuchung der Universität der Bundeswehr München zeigt, dass mit Plug-in-Hybridfahrzeugen und vollelektrischen Autos die Gesamtemissionen schädlicher Treibhausgase im Vergleich zu Verbrennern erheblich reduziert werden können. Bei der Verwendung von Ökostrom beträgt das Einsparpotenzial bis zu 89 Prozent.

ICCT-Studie: Das International Council on Clean Transportation (ICCT) stellte fest, dass Elektroautos in Europa rund zwei Drittel weniger schädliche Treibhausgase emittieren als Verbrenner. Diese Ergebnisse basieren auf einer umfassenden Lebenszyklusanalyse, die sowohl die Produktion als auch den Betrieb und die Entsorgung der Fahrzeuge berücksichtigt.

Zusammenfassung: Die verschiedenen Studien kommen zu dem eindeutigen Schluss, dass Elektroautos, insbesondere bei Nutzung erneuerbarer Energien, eine deutlich bessere CO2-Bilanz aufweisen als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, den Ausbau erneuerbarer Energien und die Weiterentwicklung der Batterietechnologien voranzutreiben, um die Umweltauswirkungen des Verkehrssektors weiter zu reduzieren

Perspektiven und zukünftige Entwicklungen im Bereich E-Mobilität

Die Zukunft der E-Mobilität sieht vielversprechend aus, da kontinuierliche Innovationen und politische Maßnahmen darauf abzielen, die Umweltfreundlichkeit von Elektroautos weiter zu verbessern. Mehrere Trends und Entwicklungen könnten dazu beitragen, die CO2-Bilanz von Elektrofahrzeugen in den kommenden Jahren erheblich zu optimieren.


LESEN SIE AUCH | Mobilität: Elektroauto zu Hause laden ist günstiger als tanken


Technologische Fortschritte: Die Weiterentwicklung der Batterietechnologie ist ein zentraler Faktor für die Zukunft der E-Mobilität. Forscher arbeiten an neuen Batterietypen wie Feststoffbatterien, die sicherer, leistungsfähiger und umweltfreundlicher sein sollen. Diese Batterien erfordern weniger umweltschädliche Materialien und sind leichter zu recyceln, was ihre Gesamtumweltbilanz verbessert.

Erneuerbare Energien: Der Ausbau erneuerbarer Energien ist entscheidend, um die CO2-Bilanz von Elektroautos weiter zu reduzieren. Regierungen weltweit investieren in den Ausbau von Solar-, Wind- und Wasserkraft, um den Anteil erneuerbarer Energien im Strommix zu erhöhen. Dies wird dazu beitragen, die Emissionen während des Betriebs von Elektrofahrzeugen zu minimieren und die Vorteile gegenüber Verbrennungsmotoren weiter zu verstärken.

Recycling und Kreislaufwirtschaft: Fortschritte im Recycling von Batterien und anderen Fahrzeugkomponenten werden die Umweltbelastung weiter verringern. Die EU-Batterieverordnung setzt hohe Recyclingquoten für wichtige Rohstoffe fest, was die Nachfrage nach neuen Materialien senkt und die Umweltfreundlichkeit der Produktion erhöht. Zudem wird die Kreislaufwirtschaft gefördert, in der Rohstoffe wiederverwendet und Abfälle minimiert werden.

Infrastrukturentwicklung: Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist ein weiterer wichtiger Aspekt für die Förderung der E-Mobilität. Eine gut ausgebaute und leicht zugängliche Ladeinfrastruktur macht Elektroautos für eine breitere Bevölkerungsschicht attraktiver und trägt dazu bei, die Akzeptanz und Verbreitung von E-Fahrzeugen zu erhöhen.


LESEN SIE AUCH | Bidirektionales Laden: So spart und verdient Ihr Elektroauto Geld


Politische Maßnahmen: Regierungen weltweit setzen zunehmend auf politische Maßnahmen, um den Übergang zur E-Mobilität zu fördern. Dazu gehören Subventionen für den Kauf von Elektrofahrzeugen, Steuervergünstigungen, strenge Emissionsvorschriften und Investitionen in die Forschung und Entwicklung neuer Technologien. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die Marktdurchdringung von Elektroautos zu beschleunigen und die Umweltauswirkungen des Verkehrssektors zu reduzieren.

Bedeutung von Smart Grids: Die Integration von Smart Grids, die intelligente Stromnetze darstellen, kann die Effizienz der Stromnutzung verbessern und die Integration erneuerbarer Energien unterstützen. Smart Grids ermöglichen eine bessere Steuerung und Verteilung von Energie, was dazu beiträgt, den Strombedarf für Elektroautos effizient zu decken und den Einsatz erneuerbarer Energien zu maximieren.

Second-Life-Batterien: Die Nutzung von Second-Life-Batterien, also Batterien, die nach ihrer Verwendung in Elektrofahrzeugen in anderen Anwendungen weiterverwendet werden, kann die Lebensdauer der Batterien verlängern und die Umweltbelastung reduzieren. Diese Batterien können beispielsweise in stationären Energiespeichersystemen eingesetzt werden, um überschüssige erneuerbare Energie zu speichern und zu nutzen.

Zusammenfassung: Die Zukunft der E-Mobilität ist eng mit technologischen Innovationen, dem Ausbau erneuerbarer Energien, effizientem Recycling und politischen Maßnahmen verknüpft. Diese Entwicklungen werden dazu beitragen, die Umweltfreundlichkeit von Elektroautos weiter zu steigern und ihre Vorteile gegenüber Verbrennungsmotoren zu verstärken. Der Übergang zur E-Mobilität ist ein wesentlicher Schritt zur Erreichung der globalen Klimaziele und zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor

E-Autos im Vergleich zu Verbrennern: Ein Fazit

Die Diskussion um die Umweltfreundlichkeit von Elektroautos im Vergleich zu Verbrennern wird von zahlreichen Studien und Daten unterstützt. Insgesamt zeigt sich ein klares Bild: Elektroautos haben in der Gesamtbilanz, besonders in Hinblick auf die CO2-Emissionen, die Nase vorn. Doch der Weg zu einer umfassend nachhaltigen Mobilität ist komplex und umfasst viele Faktoren.


LESEN SIE AUCH | Energiewende stärkt Europa: Mehrheit erwartet Technologieschub


CO2-Rucksack und Produktion: Es stimmt, dass Elektroautos aufgrund der energieintensiven Batterieproduktion anfangs eine höhere CO2-Belastung aufweisen. Rohstoffe wie Lithium, Nickel und Kobalt, die für die Herstellung benötigt werden, sind oft problematisch in ihrer Gewinnung und Verarbeitung. Dies führt zu einem CO2-Rucksack, der jedoch im Laufe der Fahrzeugnutzung abgebaut wird, insbesondere wenn erneuerbare Energien zum Einsatz kommen.


Fachseminare, Zertifikatskurse, Webinare


Betrieb und Strommix: Der Betrieb von Elektroautos kann nahezu emissionsfrei erfolgen, wenn sie mit Strom aus erneuerbaren Energien geladen werden. In Deutschland stammt bereits ein erheblicher Anteil des Stroms aus erneuerbaren Quellen, und dieser Anteil wächst stetig. Studien zeigen, dass Elektroautos bei Nutzung von Solarstrom und Windenergie eine besonders gute CO2-Bilanz aufweisen.

Lebensdauer und Laufleistung: Elektroautos benötigen eine bestimmte Kilometerlaufleistung, um die CO2-Emissionen aus der Produktion zu kompensieren. Laut Studien liegt dieser Wert oft bei etwa 90.000 Kilometern. Sobald diese Schwelle überschritten ist, übertreffen Elektroautos die CO2-Bilanz von Verbrennern deutlich. Bei einer Laufleistung von 200.000 Kilometern sind Elektroautos im Vergleich zu Dieseln und Benzinern klar im Vorteil.


LESEN SIE AUCH | Elektroauto-Wende: Herstellerstrategien und Zukunftsperspektiven


Recycling und Kreislaufwirtschaft: Fortschritte im Batterierecycling und die Entwicklung von Kreislaufwirtschaftsstrategien sind entscheidend für die Verbesserung der Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen. Die EU-Batterieverordnung setzt hohe Recyclingquoten für wichtige Rohstoffe fest, was die Umweltbelastung der Batterieproduktion erheblich verringern kann.

Politische Maßnahmen und Zukunftsperspektiven: Die Förderung der E-Mobilität durch politische Maßnahmen, wie Subventionen und Investitionen in die Ladeinfrastruktur, ist von zentraler Bedeutung. Technologische Innovationen, wie die Entwicklung von Feststoffbatterien und Smart Grids, sowie die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien, tragen ebenfalls dazu bei, die Umweltfreundlichkeit von Elektroautos weiter zu verbessern.

Ausblick: Der Übergang zur E-Mobilität ist ein wichtiger Schritt zur Erreichung der globalen Klimaziele. Durch die Kombination von technologischen Fortschritten, politischer Unterstützung und einem nachhaltigen Energie- und Rohstoffmanagement können Elektroautos ihre Vorteile voll ausschöpfen und einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor leisten.

Abschließende Gedanken: Während die Produktion von Elektroautos derzeit noch mit erheblichen CO2-Emissionen verbunden ist, zeigen langfristige Betrachtungen und Studien, dass sie über ihre Lebensdauer hinweg eine deutlich bessere Umweltbilanz aufweisen als Verbrenner. Mit zunehmender Nutzung erneuerbarer Energien und weiteren Fortschritten in der Technologie wird sich dieser Vorteil weiter verstärken, was Elektroautos zu einer wesentlichen Säule der nachhaltigen Mobilität macht

FAQs zur Umweltfreundlichkeit von Elektroautos

Wie sauber sind Elektroautos im Vergleich zu Verbrennern? Elektroautos sind über ihre gesamte Lebensdauer hinweg umweltfreundlicher als Verbrenner. Während die Produktion von Elektroautos, insbesondere der Batterien, CO2-intensiv ist, gleichen sie diese Emissionen durch ihren nahezu emissionsfreien Betrieb schnell aus, insbesondere wenn sie mit erneuerbaren Energien geladen werden.


LESEN SIE AUCH | Teure Verbrenner ab 2027: Warum Elektromobilität die Lösung ist


Welche Rolle spielt der Strommix bei der CO2-Bilanz von Elektroautos? Der Strommix ist entscheidend für die Umweltfreundlichkeit von Elektroautos. Je höher der Anteil erneuerbarer Energien im Strommix, desto besser fällt die CO2-Bilanz aus. In Deutschland stammen bereits mehr als 50 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen, was die CO2-Emissionen von Elektroautos erheblich reduziert.

Wie viele Kilometer muss ein Elektroauto fahren, um klimafreundlicher als ein Verbrenner zu sein? Elektroautos müssen durchschnittlich etwa 90.000 Kilometer fahren, um die CO2-Emissionen aus der Produktion zu kompensieren und eine bessere Umweltbilanz als Benziner zu erreichen. Ab diesem Punkt übertreffen Elektroautos die CO2-Bilanz von Verbrennern deutlich.

Was sind E-Fuels und wie schneiden sie im Vergleich zu Elektroautos ab? E-Fuels sind synthetische Kraftstoffe, die aus Wasser und CO2 unter Verwendung von Strom hergestellt werden. Elektroautos verursachen im Vergleich zu E-Fuel-betriebenen Verbrennern deutlich weniger CO2-Emissionen. Studien zeigen, dass Elektroautos nur ein Fünftel der CO2-Emissionen von E-Fuel-betriebenen Fahrzeugen verursachen.

Welche Fortschritte gibt es beim Recycling von Elektroauto-Batterien? Das Recycling von Elektroauto-Batterien hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert. Die EU-Batterieverordnung sieht vor, dass ab 2026 etwa 90 Prozent des verwendeten Kobalts, Nickels und Kupfers recycelt werden sollen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Umweltbelastung der Batterieproduktion zu verringern.


LESEN SIE AUCH | EU-Energiestrategie: Diese Maßnahmen senken die Stromkosten


Wie sieht die Zukunft der E-Mobilität aus? Die Zukunft der E-Mobilität ist vielversprechend. Technologische Fortschritte bei Batterien, der Ausbau erneuerbarer Energien und politische Maßnahmen zur Förderung der E-Mobilität tragen dazu bei, die Umweltfreundlichkeit von Elektroautos weiter zu verbessern. Mit einem zunehmenden Anteil erneuerbarer Energien im Strommix und effizienteren Recyclingmethoden wird die CO2-Bilanz von Elektroautos in den kommenden Jahren weiter optimiert.

Schlussfolgerung

Elektroautos sind ein wesentlicher Bestandteil der nachhaltigen Mobilität und spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor. Trotz der CO2-Emissionen, die bei der Produktion, insbesondere der Batterien, entstehen, gleichen Elektroautos diese durch ihren emissionsfreien Betrieb schnell aus. Die Nutzung erneuerbarer Energien, technologische Fortschritte und ein verstärktes Recycling tragen dazu bei, die Umweltfreundlichkeit von Elektroautos weiter zu verbessern.

Zahlreiche Studien belegen die Vorteile von Elektroautos gegenüber Verbrennern. Mit einem kontinuierlichen Ausbau der erneuerbaren Energien und politischen Maßnahmen zur Förderung der E-Mobilität wird der Übergang zu einer nachhaltigeren Verkehrsinfrastruktur unterstützt. Die Zukunft der E-Mobilität ist vielversprechend, und Elektroautos sind auf dem besten Weg, eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Mobilität zu übernehmen.

 

Beitrag teilen

FOLGEN:

Ihre Flotte braucht Ladeinfrastruktur? Wir sind die Experten - mit über 10 Jahren Erfahrung. Vertrauen sie der Erfahrung.
Ihr Fuhrpark wird elektrisch

Ihre Nachricht an energiefahrer

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner