energiefahrer | Der Experte für Energie und Elektromobilität
Mobilität: Veränderte CO₂-Bewertung bei Plug-in-Hybriden

Mobilität: Veränderte CO₂-Bewertung bei Plug-in-Hybriden

Die Einführung verschärfter CO₂-Bewertungen hat erhebliche Auswirkungen auf Plug-in-Hybride (PHEV). Strengere Emissionsnormen wie die Euro 6e erhöhen die CO₂-Emissionen dieser Fahrzeuge und verändern den Automarkt grundlegend. Während Elektroautos (BEV) an Bedeutung gewinnen, müssen Plug-in-Hybride ihre elektrische Reichweite deutlich steigern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die steuerlichen Vorteile für PHEV bleiben ein entscheidender Faktor, doch die neuen Abgasnormen und der Utility Factor stellen die Hersteller vor große Herausforderungen. Im Vergleich zeigen Modelle die aktuelle Relevanz von PHEV, während technologische Fortschritte bei Elektroautos deren Attraktivität weiter erhöhen.

Teile den Beitrag

Picture of von Harald M. Depta

von Harald M. Depta

Der Autor | Schreiberling | Experte. Seit über 10 Jahren in dem Bereich tätig. Ich bin Fachdozent und Referent, Projektplaner für E-Mobilität & PV, Kenner der Branche.

Veränderte CO₂-Bewertung bei Plug-in-Hybriden

Die Einführung verschärfter Regelungen zur Bewertung von CO₂-Emissionen hat erhebliche Auswirkungen auf Plug-in-Hybride. Diese Fahrzeugtypen, die sowohl mit extern geladenem Strom als auch mit Verbrennungsmotoren betrieben werden können, stehen vor neuen Herausforderungen. Ab 2025 werden die Emissionen von Plug-in-Hybridfahrzeugen strenger bewertet, was dazu führen könnte, dass sie in der Zukunft weniger attraktiv werden. Diese Entwicklung könnte darauf hindeuten, dass Plug-in-Hybride bis 2030 nur noch eine Randerscheinung im Automobilmarkt darstellen.

Plug-in-Hybride: Vorteile und Herausforderungen

Plug-in-Hybride bieten theoretisch das Beste aus zwei Welten: eine elektrische Antriebsmöglichkeit für kürzere Strecken und einen Verbrennungsmotor für längere Fahrten, wenn die Batterie erschöpft ist. In der Praxis jedoch werden diese Fahrzeuge oft nicht optimal genutzt. Dies führt zu einer Diskrepanz zwischen den theoretisch möglichen und den tatsächlich erreichten CO₂-Einsparungen.


LESEN SIE AUCH | Bessere CO2-Bilanz: Elektroauto oder Verbrenner?


Die doppelte Antriebsart kann sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich bringen. In vielen Fällen bedeutet das für Nutzer und Eigentümer, dass die Kosten deutlich höher liegen als beim reinen Verbrenner.

Regulatorische Änderungen ab 2025

Die Europäische Union hat beschlossen, ab 2025 strengere CO₂-Bewertungsrichtlinien für Plug-in-Hybride einzuführen. Diese Änderungen beinhalten eine Verschärfung des sogenannten Utility Factors, welcher den Anteil der gefahrenen Kilometer bestimmt, die elektrisch zurückgelegt werden. Diese neuen Vorgaben zielen darauf ab, die tatsächlichen Emissionen der Fahrzeuge besser widerzuspiegeln.

Durch die neue Bewertung werden die ausgewiesenen CO₂-Emissionen von Plug-in-Hybriden voraussichtlich steigen. Dies könnte dazu führen, dass diese Fahrzeuge weniger attraktiv werden, da sie in der Flottenbilanz der Hersteller eine weniger vorteilhafte Position einnehmen. Dies könnte langfristig zu einem Rückgang der Verkaufszahlen von Plug-in-Hybriden führen und Elektroautos weiter in den Vordergrund rücken.

Marktbeispiele und Relevanz von PHEV

Heute sind Plug-in-Hybride noch weit verbreitet und spielen eine bedeutende Rolle im Automobilmarkt. Ein exemplarisches Modell ist der BMW X1, der sowohl mit Benzin- und Dieselmotoren als auch als Plug-in-Hybrid (PHEV) und vollelektrisches Fahrzeug (BEV) erhältlich ist. Die Zulassungszahlen des Kraftfahrtbundesamtes zeigen, dass im Mai eine beträchtliche Anzahl von BMW X1 neu zugelassen wurden, darunter ein erheblicher Anteil von Plug-in-Hybriden und Elektrofahrzeugen. Diese Zahlen verdeutlichen, dass PHEV trotz des Endes der Kaufunterstützung in Deutschland immer noch eine relevante Marktgröße darstellen.


LESEN SIE AUCH | Studie: Beratung als Schlüssel zur Optimierung der Elektroauto-Klimabilanz


Der BMW X1 ist ein gutes Beispiel für die Vielfalt, die moderne Automobilhersteller bieten. Er ist als traditioneller Benziner und Diesel erhältlich, aber auch als umweltfreundlicher PHEV und BEV. Die Verkaufszahlen im Mai zeigen, dass 2909 BMW X1 neu zugelassen wurden, davon 440 als PHEV und 1015 als vollelektrische Modelle. Dies zeigt, dass trotz der fehlenden Kaufprämie für Plug-in-Hybride seit Januar 2023 diese Antriebsform immer noch eine wichtige Rolle spielt.

PHEV-Verkäufe in Deutschland

Die Verkäufe von Plug-in-Hybriden in Deutschland werden stark durch die nationale Steuergesetzgebung beeinflusst. Ein großer Teil der neuen Pkw wird auf Gewerbekunden zugelassen, die von steuerlichen Vorteilen profitieren. Für die private Nutzung von Dienstwagen kann pauschal ein Prozent des Bruttolistenpreises versteuert werden, wobei sich diese Bemessungsgrundlage für PHEV auf die Hälfte reduziert. Dieser steuerliche Vorteil macht Plug-in-Hybride trotz des Endes der direkten Kaufsubventionen attraktiv.

Einfluss der Förderpolitik

Die Förderpolitik spielt eine entscheidende Rolle bei der Nachfrage nach Plug-in-Hybriden. Trotz des Endes der Innovationsprämie, die den Kauf von PHEV direkt subventionierte, bleibt der steuerliche Vorteil für Dienstwagen ein starkes Argument für den Kauf dieser Fahrzeuge.


LESEN SIE AUCH | Mobilität: Alternativen zum Verbrenner sinnvoll nutzen


Der Gesetzgeber hat in dieser Legislaturperiode keine Änderungen an der Dienstwagenbesteuerung geplant, was bedeutet, dass PHEV weiterhin eine attraktive Option für Gewerbekunden bleiben.

Steuerliche Vorteile von PHEV

Ein wesentlicher Grund für die Beliebtheit von Plug-in-Hybriden in Deutschland sind die steuerlichen Vorteile. Die reduzierte Dienstwagensteuer macht diese Fahrzeuge besonders für Gewerbekunden interessant. Die meisten neuen Pkw werden auf Unternehmen zugelassen, und für die private Nutzung dieser Fahrzeuge können steuerliche Vorteile in Anspruch genommen werden. Diese Vorteile könnten jedoch durch zukünftige regulatorische Änderungen beeinflusst werden.

Halbierte Dienstwagensteuer

Die Dienstwagensteuer für PHEV ist auf die Hälfte des Bruttolistenpreises reduziert, was sie im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen steuerlich attraktiv macht. Diese Regelung bleibt unabhängig von den abgeschafften direkten Kaufsubventionen bestehen und ist ein bedeutender Faktor für die Kaufentscheidung zugunsten von PHEV in Deutschland.


LESEN SIE AUCH | Elektromobilität: Die Herausforderung der Markentreue im Fuhrpark


Diese steuerlichen Vorteile könnten jedoch durch zukünftige Änderungen in der Gesetzgebung gefährdet sein.

Steuervorteile für Gewerbekunden

Gewerbekunden profitieren erheblich von den steuerlichen Vorteilen für Plug-in-Hybride. Die reduzierte Bemessungsgrundlage für die Dienstwagensteuer macht diese Fahrzeuge zu einer wirtschaftlich sinnvollen Option. Obwohl direkte Kaufprämien abgeschafft wurden, bleibt der steuerliche Vorteil bestehen und spielt eine zentrale Rolle bei der Entscheidung für den Kauf von PHEV.

Langfristige Aussichten

Langfristig könnten die steuerlichen Vorteile für Plug-in-Hybride durch strengere CO₂-Vorgaben und Änderungen in der Förderpolitik beeinflusst werden. Die Einführung neuer Abgasnormen und die verschärfte Bewertung der CO₂-Emissionen könnten dazu führen, dass PHEV an Attraktivität verlieren und Elektrofahrzeuge weiter in den Vordergrund rücken.


Beratung, Planung Ihres Fuhrparks im Unternehmen mit alternativen Antrieben | energiefahrer.de


Es bleibt abzuwarten, wie sich die Gesetzgebung und Markttrends entwickeln werden.

Neue EU-Abgasnormen und PHEV

Die Europäische Union verschärft die CO₂-Bewertungen für Plug-in-Hybride mit der Einführung neuer Abgasnormen. Diese Regelungen zielen darauf ab, die tatsächlichen Emissionen dieser Fahrzeuge besser zu reflektieren und deren Beitrag zur Reduktion der CO₂-Belastung zu erhöhen. Ab 2025 treten strengere Bewertungsmaßstäbe in Kraft, die eine signifikante Veränderung in der Wahrnehmung und Nutzung von Plug-in-Hybriden bewirken könnten.

Einführung der Abgasnorm Euro 6e

Die Abgasnorm Euro 6e wird die Bewertungsgrundlage für CO₂-Emissionen von PHEV deutlich verschärfen. Diese Norm erfordert eine realistischere Einschätzung der Emissionen, indem sie den sogenannten Utility Factor anpasst.


LESEN SIE AUCH | Hausbesitzer gegen Elektroauto: Gerichtsentscheid spricht Klartext


Der Utility Factor bestimmt den Anteil der gefahrenen Kilometer, die elektrisch zurückgelegt werden, und wird künftig strenger bewertet. Dies führt dazu, dass die offiziellen CO₂-Emissionen von Plug-in-Hybriden ansteigen werden.


LESEN SIE AUCH | Elektromobilität: Eine Technologie die sich jetzt erst durchsetzt


Mit der Einführung der Euro 6e-FCM Norm ab 2027 wird eine weitere Verschärfung der CO₂-Bewertung von PHEV umgesetzt. Diese Norm gilt ab dem 1. Januar 2027 für neu typgeprüfte Fahrzeuge und ab dem 1. Januar 2028 für alle neu zugelassenen PHEV. Um die gleichen CO₂-Werte wie aktuell zu erreichen, müssen die elektrischen Reichweiten der Fahrzeuge erheblich gesteigert werden. Diese Anforderungen stellen die Hersteller vor große Herausforderungen.

Zukünftige Zielvorgaben

Die zukünftigen Zielvorgaben für CO₂-Emissionen werden bereits definiert, sind jedoch als vorläufig zu betrachten und werden Ende des Jahres einer Revision unterzogen. Die Autoindustrie muss sich darauf einstellen, dass die Anforderungen an die CO₂-Reduktion weiter steigen werden. Dies bedeutet, dass die Hersteller kontinuierlich den Anteil an Elektrofahrzeugen erhöhen müssen, um die gesetzten Ziele zu erreichen und potenziellen Strafzahlungen zu entgehen.

Messmethoden und CO₂-Werte von PHEV

Die Bestimmung der CO₂-Emissionen von Plug-in-Hybriden erfolgt durch doppelte Laborprüfungen. Diese umfassen Testfahrten mit vollständig geladener und entladener Traktionsbatterie, um die Emissionen sowohl im rein elektrischen Betrieb als auch im Verbrennungsmotorbetrieb zu erfassen. Diese Ergebnisse werden dann auf Basis des Utility Factors gewichtet, was die Annahme der elektrischen Nutzung reflektiert. Mit der Einführung der neuen Abgasnormen wird dieser Faktor deutlich strenger bewertet.


LESEN SIE AUCH | Nach Tesla: Unsere Wahl der Volvo EX30 als nächstes Elektroauto


Im Labor werden PHEV auf zwei Arten getestet: Einmal mit voller und einmal mit entladener Batterie. Diese Tests erfassen die Emissionen im rein elektrischen und im Verbrennungsmotorbetrieb. In der Realität nutzen viele Fahrer ihre PHEV jedoch nicht optimal, was zu höheren tatsächlichen Emissionen führt. Die neuen Abgasnormen zielen darauf ab, diese Diskrepanz zu verringern und die offiziellen CO₂-Werte realistischer zu gestalten.

Utility Factor und seine Bedeutung

Der Utility Factor spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der CO₂-Emissionen von PHEV. Er gibt an, wie viel Prozent der gefahrenen Kilometer elektrisch zurückgelegt werden. Die Verschärfung dieses Faktors führt dazu, dass die offiziellen Emissionswerte der Fahrzeuge ansteigen. Um den strengeren Anforderungen gerecht zu werden, müssen PHEV eine deutlich höhere elektrische Reichweite haben.

Vergleich aktueller Modelle

Ein Vergleich aktueller Modelle zeigt, dass die neuen Anforderungen erhebliche Auswirkungen haben werden. Beispielsweise wird der VW Golf e-Hybrid mit einer elektrischen Reichweite von 143 Kilometern im WLTP ab 2026 tendenziell schlechtere CO₂-Werte haben als der Vorgänger Golf 8 GTE mit 70 Kilometern Reichweite. Dies verdeutlicht die Herausforderung, die die neuen Abgasnormen für die Hersteller darstellen.

Bedeutung von BEV für CO₂-Bilanzen

Batterieelektrische Fahrzeuge gewinnen zunehmend an Bedeutung für die CO₂-Bilanz der Autohersteller. Mit den verschärften Anforderungen an die CO₂-Emissionen von PHEV wird die Rolle von BEV weiter gestärkt. Diese Fahrzeuge haben keine direkten CO₂-Emissionen und tragen somit wesentlich zur Reduktion der Flottenemissionen bei.

Elektrische Reichweiten von PHEV und BEV

Die elektrischen Reichweiten von Plug-in-Hybriden und vollelektrischen Fahrzeugen spielen eine entscheidende Rolle für deren CO₂-Bilanz. Während PHEV eine größere elektrische Reichweite benötigen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, bieten BEV bereits jetzt eine vollständig emissionsfreie Fahrt. Die steigenden Anforderungen könnten dazu führen, dass mehr Hersteller auf BEV setzen, um die CO₂-Ziele zu erreichen.


LESEN SIE AUCH | Umweltirrtum: Der wahre CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden


Experten gehen davon aus, dass nur PHEV mit deutlich gesteigerter Reichweite nach 2026 noch sinnvoll für die CO₂-Flottenbilanz sein werden. Die wirtschaftliche Attraktivität dieser Fahrzeuge im Vergleich zu vollelektrischen Modellen wird jedoch bezweifelt. Elektroautos bieten bereits jetzt eine kostengünstigere und umweltfreundlichere Alternative, was durch realitätsnähere Verbrauchsangaben bei PHEV weiter verstärkt wird.

Prognosen für 2026 und darüber hinaus

Die Prognosen für 2026 und darüber hinaus zeigen, dass PHEV nur dann eine Rolle spielen werden, wenn ihre elektrische Reichweite signifikant erhöht wird. Die Autohersteller müssen entscheiden, ob es wirtschaftlich sinnvoller ist, den Anteil an Elektrofahrzeugen zu erhöhen. Für Käufer sind Elektroautos bereits jetzt eine kostengünstigere Option, und dieser Trend dürfte sich fortsetzen.

Elektroautos vs. Plug-in-Hybride

Die Entwicklung von Elektroautos und Plug-in-Hybriden zeigt, dass die Vorteile von reinen Elektrofahrzeugen (BEV) im Vergleich zu Plug-in-Hybriden (PHEV) immer deutlicher werden. Technologische Fortschritte und verbesserte Infrastrukturen tragen dazu bei, dass Elektroautos zunehmend attraktiver werden. Diese Veränderungen haben signifikante Auswirkungen auf den Markt und die Präferenzen der Käufer.


LESEN SIE AUCH | Energieaufwand und CO2-Emissionen in der Kraftstoffproduktion


Elektroautos haben in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Ihre Reichweiten sind gestiegen, die Ladezeiten haben sich verkürzt, und die Gesamtleistung hat sich verbessert. Diese Entwicklungen machen BEV zunehmend zu einer bevorzugten Wahl für umweltbewusste und kostenorientierte Verbraucher. Gleichzeitig bieten sie eine saubere Alternative zu herkömmlichen Verbrennungs- und Hybridfahrzeugen.

Anhängelast und Nutzung

Ein häufig genannter Nachteil von Elektroautos war die geringere Anhängelast im Vergleich zu Plug-in-Hybriden und Verbrennungsfahrzeugen. Diese Einschränkung wird jedoch durch die neueren Modelle überwunden. Beispielsweise kann ein Tesla Model Y, das meistverkaufte Auto des Jahres 2023, bis zu 1,6 Tonnen ziehen. Der VW ID. Buzz GTX schafft bis zu 1,8 Tonnen, und der Kia EV9 sogar 2,5 Tonnen. Diese Verbesserungen erweitern die Nutzungsmöglichkeiten von Elektroautos erheblich.

Kosteneffizienz und zukünftige Markttrends

Elektroautos werden nicht nur aufgrund ihrer Umweltfreundlichkeit, sondern auch wegen ihrer Kosteneffizienz immer beliebter. Die Kosten für Batterien und andere Komponenten sinken dank Skaleneffekten und technologischen Fortschritten kontinuierlich.


LESEN SIE AUCH | EU verschärft CO₂-Richtlinien – Automobilhersteller unter Druck


Im Gegensatz dazu bleiben die Herstellungskosten für PHEV hoch, da sie sowohl Verbrennungsmotoren als auch elektrische Antriebe kombinieren. Langfristig könnten diese Kostenvorteile dazu führen, dass BEV die Plug-in-Hybride vom Markt verdrängen.

Technologische Entwicklungen bei BEV

Technologische Innovationen treiben die Entwicklung von Elektroautos weiter voran. Insbesondere die Verbesserung der Ladezeiten und die Einführung neuer Batteriesysteme spielen eine zentrale Rolle bei der Attraktivität dieser Fahrzeuge. Große Batteriehersteller wie CATL haben Systeme entwickelt, die extrem schnelle Ladezeiten ermöglichen und somit die Praktikabilität von Elektroautos erhöhen.


LESEN SIE AUCH | Einsparung und Klimaschutz: Mehrwert dynamischer Stromtarife


Die Ladezeiten von Elektroautos werden sich in den kommenden Jahren signifikant verkürzen. Aktuelle Systeme erlauben es, den Ladehub von zehn auf 80 Prozent in etwa 18 Minuten zu erreichen. Zukünftige Systeme, wie die von CATL präsentierten 4C-fähigen Batterien, sollen diese Zeit auf rund zehn Minuten reduzieren. Diese Entwicklung wird die Nutzung von Elektroautos erheblich vereinfachen und ihre Akzeptanz weiter steigern.

Neue Batteriesysteme

Neue Batteriesysteme, die kürzere Ladezeiten und höhere Reichweiten bieten, werden in den nächsten Jahren in den Massenmarkt eingeführt. Diese Systeme machen Elektroautos für eine breitere Zielgruppe praktikabler und attraktiver. Hersteller und Verbraucher profitieren gleichermaßen von diesen technologischen Fortschritten, die die Elektromobilität insgesamt vorantreiben.

Praktikabilität von Elektroautos

Mit den fortschreitenden Verbesserungen in der Batterietechnologie und der Ladeinfrastruktur werden Elektroautos zunehmend praktikabel für den Alltag. Gute Grundreichweiten in Kombination mit schnellen Ladezeiten machen sie zu einer realistischen Option für viele Menschen. Dies reduziert die Abhängigkeit von Plug-in-Hybriden, die oft als Übergangstechnologie betrachtet werden.


LESEN SIE AUCH | Zukunft Batterietechnologie: Innovationen, Trends, Nachhaltigkeit


Die Kosteneffizienz von Elektroautos wird durch Skaleneffekte und technologische Fortschritte weiter gesteigert. Batterien, Leistungselektronik und andere Komponenten werden durch Massenproduktion und Innovationen günstiger. Diese Entwicklungen senken die Gesamtbetriebskosten von Elektroautos, was sie sowohl für Hersteller als auch für Verbraucher attraktiver macht.

Preisentwicklung von Elektroautos

Die Preise für Elektroautos sind in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken. Dies ist auf Skaleneffekte und technologische Fortschritte in der Batterietechnologie zurückzuführen. Mit der steigenden Nachfrage und der zunehmenden Produktion werden die Kosten weiter sinken, was Elektroautos für eine breitere Zielgruppe erschwinglich macht.

Kostenfaktoren bei PHEV

Im Gegensatz zu Elektroautos bleiben die Kosten für Plug-in-Hybride hoch. Die Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor sowie die zusätzliche Elektronik machen diese Fahrzeuge teurer in der Herstellung und Wartung.


LESEN SIE AUCH | Mobilität: Kostenvorteil alternativer Antriebe ist Realität


Diese Mehrkosten könnten langfristig dazu führen, dass PHEV weniger attraktiv werden und Elektroautos weiter an Marktanteil gewinnen.

Langfristige Marktprognosen

Langfristig wird erwartet, dass Elektroautos die Plug-in-Hybride vom Markt verdrängen. Die Kosteneffizienz, die verbesserte Infrastruktur und die technologische Überlegenheit machen BEV zu einer bevorzugten Wahl. Die Nachfrage nach umweltfreundlichen und kosteneffizienten Fahrzeugen wird voraussichtlich weiter steigen, was die Marktpräsenz von Elektroautos weiter stärkt.


FAQs

Warum werden die CO₂-Emissionen von Plug-in-Hybriden strenger bewertet?
Die Europäische Union hat beschlossen, ab 2025 strengere Bewertungsmaßstäbe für CO₂-Emissionen einzuführen, um die tatsächlichen Emissionen dieser Fahrzeuge besser zu reflektieren.

Was ist der Utility Factor?
Der Utility Factor gibt den Anteil der gefahrenen Kilometer an, die elektrisch zurückgelegt werden, und spielt eine wichtige Rolle bei der CO₂-Bewertung von Plug-in-Hybriden.

Wie beeinflusst die neue Abgasnorm Euro 6e die Plug-in-Hybride?
Die Euro 6e Norm verschärft die Bewertungsgrundlage für CO₂-Emissionen und erfordert eine realistischere Einschätzung der Emissionen, was zu einer Erhöhung der offiziellen CO₂-Werte führt.

Warum sind Elektroautos für die CO₂-Bilanz wertvoller als Plug-in-Hybride?
Elektroautos verursachen keine direkten CO₂-Emissionen und tragen somit wesentlich zur Reduktion der Flottenemissionen bei, was sie für Hersteller attraktiver macht.

Welche Vorteile bieten neue Batteriesysteme für Elektroautos?
Neue Batteriesysteme bieten kürzere Ladezeiten und höhere Reichweiten, wodurch Elektroautos praktischer und attraktiver für eine breitere Zielgruppe werden.

Wie wird sich der Markt für Plug-in-Hybride und Elektroautos entwickeln?
Langfristig wird erwartet, dass Elektroautos aufgrund ihrer Kosteneffizienz und technologischen Überlegenheit die Plug-in-Hybride vom Markt verdrängen.


 

Teile den Beitrag

FOLGEN SIE MIR AUF LINKEDIN

MEHR BEITRÄGE

Unsere Seminare. Weiterbildungen. Informationen. Webinare. Zertifikatskurse. Zukunft. Unterstützung. Workshops.

DEKRA zertifizierte/r Berater/in Elektromobilität und alternative Antriebe

6 Tage Tage | ONLINE LIVE
Mehr erfahren

INTENSIV Kurs E-Ladeinfrastruktur

ONLINE-SEMINAR, DAUER 1 TAG
Mehr erfahren

DEKRA zertifizierter Projektmanager für energetische Wohnkonzepte

1 Basiskurs | 3 Module / je 2 Tage | in Präsenz
IN VORBEREITUNG

Elektromobilität und alternative Antriebe im Fuhrparkmanagement

2 Tage | ONLINE LIVE oder in PRÄSENZ
MEHR ERFAHREN

Zukunftsfähige Energiesysteme: Integration von Photovoltaik und Ladeinfrastruktur

2 Tage | ONLINE LIVE oder in Präsenz
MEHR ERFAHREN

Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität: Die Rolle des gesteuerten Ladens von Elektrofahrzeugen

1 Tag | ONLINE LIVE oder in Präsenz
MEHR ERFAHREN

Photovoltaik in der Energiewirtschaft: Chancen und Praxisansätze

3 Stunden | ONLINE LIVE
MEHR ERFAHREN

E-Ladeinfrastruktur im Fokus: Rechtliche operative und planerische Aspekte

1 Tag | in PRÄSENZ
MEHR ERFAHREN

DEKRA zertifizierte/r Projektmanager/in Photovoltaik

Kurs in Vorbereitung
KURS IN VORBEREITUNG

Der Kontakt zu mir
ist ganz einfach

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen
Projektarbeit für Elektromobilität: Ihr Experte für Energie, Ladeinfrastruktur, Fuhrparkmanagement, Seminare, Zertifikate und Themen Workshops

Ich kann auch Projektarbeit

Als erfahrener Projektplaner in Elektromobilität, alternativen Antrieben und Photovoltaik biete ich Ihnen kompetente Unterstützung für Ihre nachhaltigen Projekte. Vertrauen Sie auf über sieben Jahre Expertise für eine sichere Zukunft.