Wandel bei Volkswagen: Was die Zukunft der deutschen Autoindustrie prägt

Wandel bei Volkswagen: Was die Zukunft der deutschen Autoindustrie prägt

Seit vielen Jahren verfolge ich die Entwicklungen in der Elektromobilität und beobachte genau, wie die deutsche Automobilindustrie auf die wachsenden Herausforderungen reagiert. Es überrascht mich wenig, dass sich die Krisen häufen und die Probleme, besonders bei Volkswagen, immer deutlicher zutage treten. Die Branche steht vor einer entscheidenden Transformation, die weit über den bloßen Umstieg auf Elektrofahrzeuge hinausgeht. Der Druck zur Digitalisierung nimmt zu, und die Notwendigkeit, traditionelle Strukturen zu durchbrechen, wird immer offensichtlicher. Es geht nicht mehr nur um den Wandel zur Elektromobilität, sondern um eine umfassende Transformation der deutschen Automobilindustrie, die sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Die Unternehmen müssen sich schnell anpassen, wenn sie ihre führende Position auf dem Weltmarkt halten wollen.

Teile den Beitrag

Picture of von Harald M. Depta

von Harald M. Depta

Der Autor | Schreiberling | Experte. Seit über 10 Jahren in dem Bereich tätig. Ich bin Fachdozent und Referent, Projektplaner für E-Mobilität & PV, Kenner der Branche.

Digitalisierung als Weichenstellung für die deutsche Automobilindustrie

Die deutsche Automobilindustrie, die weltweit als Innovationsmotor galt, sieht sich derzeit einer kritischen Bewährungsprobe ausgesetzt. Während die Transformation hin zur Elektromobilität als unvermeidlich gilt, hat die Branche die Digitalisierung lange Zeit stiefmütterlich behandelt. Ein markantes Beispiel hierfür ist Volkswagen, dessen zögerlicher Umgang mit der Elektrifizierung und den damit verbundenen digitalen Herausforderungen die strukturellen Defizite offenlegt. Statt sich entschlossen auf den Wandel einzulassen, hat das Unternehmen die Transformation zur Elektromobilität nur halbherzig angegangen. Die bestehenden Schwierigkeiten zeigen sich nicht nur in Absatzproblemen, sondern auch in grundlegenden technologischen Mängeln.


LESEN SIE AUCH | Zukunft der Automobilindustrie: Herausforderungen und Chancen


Der Übergang von Verbrennungsmotoren zu Elektroantrieben ist nicht bloß eine technische Umstellung, sondern erfordert einen tiefgreifenden kulturellen Wandel innerhalb der Unternehmen. Diese Herausforderung wurde in der Vergangenheit von vielen deutschen Automobilherstellern unterschätzt. Das Zögern hat erhebliche Konsequenzen: Investitionen in strategische Zukunftstechnologien, wie etwa die Beteiligung Volkswagens am US-Elektrofahrzeugbauer Rivian, sollen die Defizite nun notdürftig beheben. Doch diese Schritte wirken angesichts der schleppenden Digitalisierung eher wie Flickwerk als eine nachhaltige Strategie. Um konkurrenzfähig zu bleiben, muss die Industrie mehr tun, als nur auf kurzfristige Lösungen zu setzen – sie braucht eine ganzheitliche Neuausrichtung.

Die Herausforderung der Parallelentwicklung für den chinesischen Markt

Während Volkswagen und andere deutsche Autohersteller darum ringen, die digitale Transformation im Heimatmarkt voranzutreiben, erweist sich die Entwicklung für den chinesischen Markt als noch komplexer. Aus geostrategischen Überlegungen heraus verfolgt Volkswagen die Schaffung einer zweiten, unabhängigen Software-Infrastruktur, die speziell für China entwickelt wird. Diese soll in Zusammenarbeit mit dem chinesischen Technologiepartner Xpeng und der hauseigenen Software-Einheit Cariad realisiert werden.


LESEN SIE AUCH | Elektrofahrzeuge: EU droht der Autoindustrie mit Strafen


Die Entwicklung einer separaten Softwarelösung für den chinesischen Markt mag kurzfristig sinnvoll erscheinen, da sie auf die besonderen regulatorischen Anforderungen und Nutzergewohnheiten in China abgestimmt ist. Doch sie verdeutlicht auch, wie tief die strukturellen Probleme bei Volkswagen und innerhalb der gesamten deutschen Automobilbranche verankert sind. Das bestehende Produktionssystem, das traditionell auf die Herstellung hochkomplexer mechanischer Produkte ausgerichtet ist, scheint nicht in der Lage zu sein, den Wandel zu einer digitalisierten Mobilitätswelt zu meistern. Der „Economist“ beschreibt es treffend: Ein System, das optimiert ist, um „teure mechanische Wunder zu produzieren, die wie ein Uhrwerk laufen“, wird zwangsläufig scheitern, wenn es sich in einer zunehmend digitalisierten Welt neu definieren muss.


LESEN SIE AUCH | Elektromobilität weltweit: Warum Deutschland zurückfällt


Um die Herausforderungen des chinesischen Marktes erfolgreich zu meistern, bedarf es einer grundlegenden Überarbeitung der Unternehmenskultur und der Produktionsprozesse. Anstatt die Digitalisierung und den kulturellen Wandel weiter aufzuschieben, muss die deutsche Autoindustrie erkennen, dass der technologische Fortschritt nur mit einer gleichzeitigen Neuausrichtung der internen Strukturen und Denkweisen möglich ist

Die Zukunft der Mitbestimmung in der deutschen Autoindustrie

Die verschleppte digitale und elektrische Transformation in der deutschen Automobilindustrie hat weitreichende Konsequenzen, die über den wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen hinausgehen. Ein bemerkenswerter Aspekt ist der potenzielle Einfluss auf das deutsche Modell der Mitbestimmung, das traditionell als Eckpfeiler der sozialen Marktwirtschaft gilt. Insbesondere bei Volkswagen zeigt sich, wie eng die Unternehmenspolitik mit der Mitbestimmung der Arbeitnehmer verknüpft ist. Die starke Vertretung der Belegschaft in den Aufsichtsräten, wie sie beispielsweise bei Volkswagen etabliert ist, könnte durch die aktuellen Krisen in der Branche ins Wanken geraten.


Fachseminare, Zertifikatskurse, Webinare vom Experten für Energie und Elektromobilität Über 10 Jahre Erfahrung kommt von Machen!


Volkswagen ist das Aushängeschild des deutschen Mitbestimmungsmodells: Die Arbeitnehmervertreter stellen die Hälfte des 20-köpfigen Aufsichtsrats und sind durch ihre mächtigen Betriebsräte eng in die Entscheidungsprozesse des Unternehmens eingebunden. Diese Struktur hat der IG Metall, der größten Gewerkschaft in der Industrie, in der Vergangenheit Zugang zu wertvollen Ressourcen wie Informationen und Finanzen verschafft. Die Mitbestimmungsordnung hat in der Vergangenheit wesentlich dazu beigetragen, ein Gleichgewicht zwischen den Interessen von Kapital und Arbeit zu wahren und soziale Spannungen zu mildern.


LESEN SIE AUCH | Autohersteller im Wandel: Gewinneinbruch und CO₂-Druck


Doch die Krise bei Volkswagen und die damit verbundenen Transformationen werfen die Frage auf, ob dieses Modell in seiner jetzigen Form noch tragfähig ist. Die Herausforderungen der Digitalisierung und Elektrifizierung erfordern schnellere und flexibelere Entscheidungen, die möglicherweise schwer mit den bestehenden Mitbestimmungsstrukturen in Einklang zu bringen sind. Wenn die Automobilindustrie den Anschluss an die technologischen Entwicklungen nicht findet, könnte das nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen gefährden, sondern auch das Modell der Mitbestimmung unter Druck setzen, das in den vergangenen Jahrzehnten als Garant für sozialen Frieden und wirtschaftlichen Erfolg galt.

Vom Autobauer zum Auftragsfertiger – Eine mögliche Neuausrichtung für Volkswagen

Die deutsche Automobilindustrie steht vor einer existenziellen Entscheidung: Entweder sie adaptiert sich an die neuen Gegebenheiten des globalen Marktes und der Elektromobilität, oder sie riskiert, ihre Position als einer der weltweit führenden Automobilhersteller zu verlieren. Besonders Volkswagen, als Branchenführer, könnte vor einer drastischen Neuausrichtung stehen, die weit über eine bloße Elektrifizierung hinausgeht. Anstatt weiterhin auf Masse zu setzen und in etablierten Strukturen zu verharren, könnte Volkswagen in Zukunft als Auftragsfertiger für andere Marken agieren – ähnlich wie Foxconn, das die iPhones für Apple produziert.


LESEN SIE AUCH | Grüner Stahl für Elektroautos: Europas nachhaltige Zukunft


Dieser Gedanke mag zunächst radikal erscheinen, doch die Realität des globalen Marktes und die Entwicklung neuer Technologien drängen in genau diese Richtung. Die Konzentration auf die Produktion von Luxusfahrzeugen mit hohen Margen und die verstärkte Zusammenarbeit mit anderen Marken, um Elektrofahrzeuge effizient und kostengünstig herzustellen, könnten zu einem zentralen Bestandteil von Volkswagens neuer Strategie werden. Dies könnte bedeuten, dass sich das Unternehmen in den kommenden Jahren zunehmend auf die Fertigung im Auftrag spezialisieren wird, anstatt nur eigene Modelle zu entwickeln.

Das Risiko von mit den Zulieferern

Große Zulieferer wie Bosch oder Continental könnten ebenfalls eine strategische Neuausrichtung vollziehen, indem sie verstärkt für internationale Autohersteller wie Tesla produzieren – ein Prozess, der bereits in Gang gesetzt wurde und das Marktumfeld weiter verändern dürfte. Kleinere, spezialisierte Unternehmen könnten ihre Nischenprodukte und Dienstleistungen weiter ausbauen, während die deutsche Automobilindustrie sich von der Produktion von Massenfahrzeugen verabschiedet und sich stärker auf hochpreisige Nischenprodukte konzentriert.


LESEN SIE AUCH | Volkswagen in der Krise und Werksschliessungen drohen


Diese Umstrukturierung ist nicht nur eine notwendige Reaktion auf den globalen Wettbewerb, sondern auch eine Chance, das Geschäftsmodell der deutschen Automobilindustrie zu erweitern und zukunftssicher zu gestalten. Es bleibt abzuwarten, wie flexibel Volkswagen und andere deutsche Autobauer auf diese Herausforderungen reagieren und ob sie bereit sind, eine Rolle als Zulieferer oder Auftragsfertiger anzunehmen, um ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Die Illusion vom Auto als Entertainment-Hub und die Rückbesinnung auf Mobilitätslösungen

Die deutsche Automobilindustrie steht vor der Aufgabe, sich von traditionellen Konzepten zu verabschieden und ihre Strategien neu auszurichten. Die Vorstellung, dass das Auto der Zukunft vor allem ein “Entertainment-Hub” sein soll, ist ein Irrweg, der zu überkommenen Denkmustern gehört. Die Idee, Autos als reine „Daddelcenter“ oder rollende Medienkabinette zu verstehen, mag zwar auf den ersten Blick attraktiv wirken, ist aber in der Realität wenig zukunftsweisend. Wie Andreas Boes vom Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung in München treffend formuliert, führt diese Annahme nicht zum Erfolg in einer zunehmend digitalisierten Welt.


LESEN SIE AUCH | Auto: Ein Drittel des weltweiten Automobilmarktes geht an China


Vielmehr sollte die Automobilindustrie den Fokus auf die Entwicklung von Lösungen legen, die die Mobilitätsbedürfnisse der Gesellschaft in einer nachhaltigen und effizienten Weise adressieren. Anstatt zu versuchen, das Fahrerlebnis durch immer neue Unterhaltungsangebote zu erweitern und den Innenraum eines Autos zu einem digitalen Spielplatz zu machen, sollten die Hersteller auf die Kernaufgabe der Mobilität zurückkommen: Menschen effizient, sicher und umweltfreundlich von Punkt A nach Punkt B zu befördern.

Die vergessenen Mehrwerte

Diese Rückbesinnung auf das Wesentliche beinhaltet auch die verstärkte Integration von digitalen Plattformen, die nahtlose Mobilitätsdienste bieten, und den Ausbau der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge. Es geht darum, die Fähigkeiten der Gesellschaft und der Unternehmen neu zu organisieren, um den Bedürfnissen einer modernen, vernetzten und ökologisch bewussten Bevölkerung gerecht zu werden. Statt auf immer ausgefallenere Gimmicks zu setzen, die letztlich nur der Ablenkung dienen, sollten sich die Hersteller auf die Entwicklung smarter Mobilitätslösungen fokussieren, die sowohl die Anforderungen der Umwelt als auch die Erwartungen der Verbraucher erfüllen.


LESEN SIE AUCH | Elektroautos: Warum sie bald günstiger als Verbrenner sind


Indem die deutsche Automobilindustrie den Kurs in Richtung echter, nachhaltiger Innovation korrigiert und sich darauf konzentriert, eine führende Rolle im Bereich der intelligenten Mobilität zu übernehmen, kann sie nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken, sondern auch zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel beitragen.

Der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft – Chancen für die deutsche Automobilindustrie

Die deutsche Automobilindustrie steht vor einem Scheideweg: Während die Herausforderungen der Elektromobilität und Digitalisierung unübersehbar sind, eröffnen sich gleichzeitig neue Chancen für nachhaltige Innovationen und zukunftsfähige Geschäftsmodelle. Der Wandel in der Branche ist unvermeidlich und birgt enorme Potenziale, insbesondere im Bereich der Nachhaltigkeit und der intelligenten Mobilität.

Autonom muss jetzt entwickelt werden

Ein entscheidender Hebel für die Zukunft liegt in der verstärkten Entwicklung und Produktion von Elektrofahrzeugen, die nicht nur emissionsfrei sind, sondern auch mit intelligenten Technologien ausgestattet werden. Diese Technologien, wie autonomes Fahren und vernetzte Dienste, können zu einer umfassenden Veränderung der Mobilitätslandschaft beitragen. Die Automobilhersteller, die es schaffen, diese Innovationen erfolgreich zu integrieren, werden eine Vorreiterrolle einnehmen und das Vertrauen der Verbraucher gewinnen.


LESEN SIE AUCH | Verbrenner-Debatte: Zwischen Fortschritt und Realitätsferien


Zudem könnte der verstärkte Einsatz von erneuerbaren Energien in der Produktion und die Optimierung der gesamten Lieferkette die Umweltbilanz der deutschen Automobilindustrie erheblich verbessern. Nachhaltigkeit ist nicht länger nur ein „nice to have“, sondern ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Verbraucher und Investoren fordern zunehmend Transparenz und Verantwortung, und Unternehmen, die hierauf nicht angemessen reagieren, riskieren ihren Ruf und Marktanteile.

Die Schaffung neuer Mobilitätsdienstleistungen, die von der Autonutzung über das Carsharing bis hin zu integrierten Verkehrslösungen reichen, bietet ebenfalls ein enormes Wachstumsfeld. Durch eine kluge Kombination aus digitaler Vernetzung und nachhaltigen Konzepten können die deutschen Autobauer ihre Geschäftsmodelle diversifizieren und sich auf dem globalen Markt neu positionieren. Dabei könnten sie ihre traditionellen Stärken in Qualität und Ingenieurskunst mit einer zukunftsgerichteten Vision für Mobilität verbinden.


LESEN SIE AUCH | Elektroauto-Wende: Herstellerstrategien und Zukunftsperspektiven


Die aktuelle Transformation bietet also nicht nur Risiken, sondern vor allem die Möglichkeit, die deutsche Automobilindustrie nachhaltig zu gestalten und langfristig zu sichern. Es erfordert jedoch Mut, Entschlossenheit und die Bereitschaft, alte Denkmuster zu durchbrechen und neue Wege zu gehen. Der Erfolg hängt davon ab, wie schnell und flexibel die deutschen Autobauer auf die neuen Herausforderungen reagieren und die Chancen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit aktiv nutzen.

Teile den Beitrag

FOLGEN SIE MIR AUF LINKEDIN

MEHR BEITRÄGE

Unsere Seminare. Weiterbildungen. Informationen. Webinare. Zertifikatskurse. Zukunft. Unterstützung. Workshops.

DEKRA zertifizierte/r Berater/in Elektromobilität und alternative Antriebe

6 Tage Tage | ONLINE LIVE
Mehr erfahren

INTENSIV Kurs E-Ladeinfrastruktur

ONLINE-SEMINAR, DAUER 1 TAG
Mehr erfahren

DEKRA zertifizierter Projektmanager für energetische Wohnkonzepte

1 Basiskurs | 3 Module / je 2 Tage | in Präsenz
IN VORBEREITUNG

Elektromobilität und alternative Antriebe im Fuhrparkmanagement

2 Tage | ONLINE LIVE oder in PRÄSENZ
MEHR ERFAHREN

Zukunftsfähige Energiesysteme: Integration von Photovoltaik und Ladeinfrastruktur

2 Tage | ONLINE LIVE oder in Präsenz
MEHR ERFAHREN

Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität: Die Rolle des gesteuerten Ladens von Elektrofahrzeugen

1 Tag | ONLINE LIVE oder in Präsenz
MEHR ERFAHREN

Photovoltaik in der Energiewirtschaft: Chancen und Praxisansätze

3 Stunden | ONLINE LIVE
MEHR ERFAHREN

E-Ladeinfrastruktur im Fokus: Rechtliche operative und planerische Aspekte

1 Tag | in PRÄSENZ
MEHR ERFAHREN

DEKRA zertifizierte/r Projektmanager/in Photovoltaik

Kurs in Vorbereitung
KURS IN VORBEREITUNG

Der Kontakt zu mir
ist ganz einfach

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen
Projektarbeit für Elektromobilität: Ihr Experte für Energie, Ladeinfrastruktur, Fuhrparkmanagement, Seminare, Zertifikate und Themen Workshops

Ich kann auch Projektarbeit

Als erfahrener Projektplaner in Elektromobilität, alternativen Antrieben und Photovoltaik biete ich Ihnen kompetente Unterstützung für Ihre nachhaltigen Projekte. Vertrauen Sie auf über sieben Jahre Expertise für eine sichere Zukunft.