Energiewende: Wenn Batterie-Grossspeicher salonfähig werden

Energiewende: Wenn Batterie-Grossspeicher salonfähig werden

Großspeicher spielen eine zentrale Rolle für die Zukunft der Netzstabilität und tragen erheblich zur Energiewende bei. Mit ihrer Fähigkeit, erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie effizient zu speichern und bei Bedarf bereitzustellen, reduzieren sie Schwankungen im Stromnetz und helfen, die Stromkosten zu senken. Die wachsende Verbreitung von Photovoltaikanlagen in privaten Haushalten und Unternehmen zeigt das Potenzial, das dezentrale Energiespeicherlösungen bieten. Gleichzeitig wird die Politik aufgefordert, Rahmenbedingungen zu schaffen, die die Nutzung dieser Technologien fördern und beschleunigen. Die Entwicklung der Großspeicher als flexible und leistungsstarke Speichertechnologie prägt die deutsche Energiezukunft – nachhaltig, sicher und kosteneffizient.

Teile den Beitrag

Picture of von Harald M. Depta

von Harald M. Depta

Der Autor | Schreiberling | Experte. Seit über 10 Jahren in dem Bereich tätig. Ich bin Fachdozent und Referent, Projektplaner für E-Mobilität & PV, Kenner der Branche.

Erneuerbare Energien und die Rolle der Großspeicher: Ein neues Energiewunder in Deutschland?

Die erneuerbaren Energien in Deutschland erleben einen starken Aufschwung. Trotz skeptischer Stimmen, vor allem aus der Union, sprechen Experten bereits von einem zweiten Energiewunder. Ein klares Zeichen für diesen Wandel ist der Anstieg der Anfragen für Großspeicherprojekte. Netzbetreiber melden, dass immer mehr Unternehmen große Speicherlösungen für Photovoltaikanlagen und Windkraft nutzen möchten. Ziel dieser Großspeicher ist es, überschüssige Energie aus Wind und Sonne zu speichern. Diese gespeicherte Energie wird dann bei Bedarf wieder ins Netz eingespeist.


LESEN SIE AUCH | Wie Unternehmen Kosten und Emissionen mit Erneuerbaren Energien reduzieren


Die neuen Großspeicher könnten helfen, den Strompreis stabil zu halten und die Versorgungssicherheit zu erhöhen. Sie machen es möglich, die natürliche Schwankung von Sonnen- und Windenergie auszugleichen. So können sie Energie liefern, wenn die Nachfrage hoch, aber die Erzeugung niedrig ist. Diese Entwicklung zeigt das Potenzial einer Energieversorgung, die für die Zukunft gewappnet ist: flexibler, günstiger und ökologisch nachhaltiger.

Leistung und Kapazität: Die aktuelle Situation der Großspeicher in Deutschland

In Deutschland sind derzeit Stromgroßspeicher mit einer Gesamtleistung von etwa 1,5 Gigawatt an das Netz angeschlossen, wie die Technische Hochschule Aachen (RWTH) berichtet. Diese Leistung übersteigt sogar die des stillgelegten Atomkraftwerks Brokdorf. Anders als Kraftwerke können Großspeicher jedoch diese Leistung nur über begrenzte Zeiträume bereitstellen, da ihre Batterien nicht dauerhaft geladen sind.


LESEN SIE AUCH | Datenlage klar: Erneuerbare Energien erleben starken Ausbau


Die Gesamtmenge an Energie, die deutsche Großspeicher speichern können, liegt derzeit bei etwa 1,8 Gigawattstunden. Das entspricht dem durchschnittlichen Tagesverbrauch von rund 180.000 Haushalten. Durch diese Kapazität haben Großspeicher das Potenzial, kurzfristige Schwankungen im Netz auszugleichen. Sie bieten somit eine wertvolle Stütze für die Netzstabilität und sind ein entscheidender Baustein für eine verlässliche Stromversorgung. Mit dem wachsenden Anteil an erneuerbaren Energien steigt die Bedeutung dieser Speicherlösungen weiter an.

Großspeicher-Anträge in Deutschland: Ein Boom mit Herausforderungen

Die Nachfrage nach Großspeicherprojekten in Deutschland wächst rapide. Netzbetreiber wie Amprion berichten von einer regelrechten Flut an Anschlussanträgen für Großspeicher. Auch andere Netzbetreiber wie TransnetBW und 50Hertz bestätigen diesen Trend. Die Summe der Anträge beläuft sich inzwischen auf eine beeindruckende Kapazität von 161 Gigawatt – mehr als das Hundertfache der aktuell an das Netz angeschlossenen Speicherleistung.


LESEN SIE AUCH | Strom: Intelligentes Netz und erneuerbare Quellen sparen Geld


Die hohe Zahl an Anträgen zeigt das wachsende Interesse von Unternehmen, Speichertechnologien zu nutzen. Die fallenden Preise für Batteriespeicher machen diese Investitionen zunehmend wirtschaftlich attraktiv. Unternehmen erkennen die Möglichkeit, überschüssige Energie kostengünstig zu speichern und in Zeiten hoher Nachfrage zu verkaufen. Die Herausforderung liegt nun darin, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen und diese Anträge in reale Projekte umzusetzen.

Herausforderungen bei der Umsetzung: Der Weg vom Antrag zum fertigen Großspeicherprojekt

Die starke Nachfrage nach Großspeichern ist vielversprechend, doch nicht alle eingereichten Anträge führen zwangsläufig zur Realisierung eines Projekts. Unternehmen reichen häufig Anfragen für mehrere Standorte parallel ein, um flexibel reagieren zu können. Dies kann dazu führen, dass letztlich nur eines dieser Projekte tatsächlich umgesetzt wird. Zusätzlich bestehen oft Herausforderungen bei der Finanzierung oder technische Hürden, die bestimmte Projekte verhindern könnten. In manchen Fällen nehmen Unternehmen sogar aus strategischen Gründen Abstand von einem Vorhaben.


Entwicklung der Energiespeicherkapazitäten in Deutschland


Amprion, einer der größten deutschen Netzbetreiber, geht jedoch davon aus, dass 70 bis 80 Prozent der Anfragen in seinem Versorgungsbereich technisch machbar sind. Dies bedeutet, dass ein großer Teil der geplanten Speicherprojekte realisierbar wäre, sobald die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen sind. Großspeicher dieser Größenordnung könnten das deutsche Energiesystem revolutionieren, indem sie Schwankungen in der Einspeisung erneuerbarer Energien abfedern und so für eine stabilere und nachhaltigere Energieversorgung sorgen. Mit der richtigen Infrastruktur und unterstützenden Maßnahmen der Regierung könnte diese Technologie die Zukunft der deutschen Energieversorgung prägen.

Private und gewerbliche Speicher: Der Anstieg der dezentralen Speicherkapazitäten in Deutschland

Neben den großen Speicherprojekten nimmt auch die Zahl an privaten und gewerblichen Speicherlösungen rapide zu. In deutschen Haushalten hat sich die Speicherkapazität in den letzten vier Jahren verzehnfacht, von 1,4 Gigawattstunden auf 14 Gigawattstunden. Diese Kapazität ermöglicht es privaten Haushalten, mehr Energie vor Ort zu speichern und ihre Abhängigkeit vom Stromnetz zu verringern. Interessanterweise können deutsche Haushalte mittlerweile fast achtmal so viel Strom speichern wie Unternehmen in Großspeicherparks.


LESEN SIE AUCH | Energiewende in der Praxis: Wenn Wind und Sonne das Netz belasten


Zusätzlich zu den privaten Speichern gibt es etwa 670 Megawattstunden an gewerblichen Speicherkapazitäten. Diese werden hauptsächlich von Industriebetrieben und großen landwirtschaftlichen Betrieben genutzt. Monat für Monat wird die verfügbare Speicherkapazität in Deutschland weiter ausgebaut, da immer mehr Haushalte und Unternehmen in Energiespeicher investieren. Der kontinuierliche Preisverfall bei Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern macht diese Systeme wirtschaftlich attraktiv. Eine Heimbatterie mit einer Kapazität von rund 10 Kilowattstunden ist bereits ab 1500 Euro erhältlich.


Fachseminare, Zertifikatskurse, Webinare vom Experten für Energie und Elektromobilität Über 10 Jahre Erfahrung kommt von Machen!


Dieser Trend zeigt, dass private Haushalte und Unternehmen zunehmend die Vorteile einer unabhängigen Stromversorgung erkennen. Wer sich heute für eine Kombination aus Solarenergie und Speichern entscheidet, kann während der Sommermonate seine Stromkosten erheblich reduzieren. Mit ausreichend Speicherkapazität und einer passenden Photovoltaikanlage ist es mittlerweile möglich, den eigenen Strombedarf von Mai bis September fast vollständig zu decken. Dies reduziert die Stromkosten und bietet langfristige finanzielle Vorteile.

Großspeicher als Lösung für Netzstabilität und Strommarktflexibilität

Großspeicher in Deutschland spielen zunehmend eine zentrale Rolle, um die Stabilität des Stromnetzes zu sichern. Diese Speicherlösungen werden eingesetzt, um Schwankungen in der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien auszugleichen und die Netzfrequenz konstant zu halten. Besonders im Intraday-Handel, dem kurzfristigsten Marktbereich, wo Strompreise schnell auf Schwankungen reagieren, bieten Großspeicher erhebliche Vorteile. Ihre Fähigkeit, Strom bei Bedarf schnell ins Netz einzuspeisen oder aus dem Netz aufzunehmen, hilft, Angebot und Nachfrage auszugleichen und so den Strompreis zu stabilisieren.


LESEN SIE AUCH | Solaranlage und Steuern: Die Gewinnerzielungsabsicht als Problem


Ein entscheidender Vorteil zeigt sich bei privaten Solaranlagen. Diese erzeugen oft mehr Strom als der Haushalt verbrauchen kann, besonders bei sonnigem Wetter. Sobald die privaten Heimspeicher voll sind, wird der überschüssige Solarstrom ins Netz eingespeist, was den Preis kurzfristig drückt und die Netzregelung komplexer macht. Großspeicher könnten in solchen Situationen diesen Strom zu günstigen Konditionen aufnehmen und später, bei höherer Nachfrage am Abend, wieder ins Netz einspeisen. Dies würde die Abhängigkeit von teuren Gas-Peak-Kraftwerken senken und die Preisstabilität langfristig erhöhen.

Dieser Mechanismus schafft eine Win-Win-Situation: Privathaushalte und Unternehmen können überschüssige Energie zu einem fairen Preis verkaufen, und die Netzbetreiber profitieren von einer stabileren Versorgung und flexibleren Netzregelung. Die Einführung und der Ausbau solcher Großspeicher könnten eine Schlüsselrolle in der Zukunft des Energiemarktes spielen.

Elektrofahrzeuge als dezentrale Speicher: Das Potenzial für die Energiewende

Die Integration von Elektrofahrzeugen als dezentrale Speicher bietet ein enormes Potenzial für die Stabilisierung des Stromnetzes. Diese Möglichkeit, auch „bidirektionales Laden“ genannt, erlaubt es Elektroautos, nicht nur Strom aufzunehmen, sondern bei Bedarf auch wieder ins Netz zurückzugeben. Millionen von Elektrofahrzeugen könnten so zu flexiblen Stromquellen werden und eine zusätzliche, dezentrale Speicherkapazität bieten.


LESEN SIE AUCH | Steuervorteile für Elektroauto Fahrer bei bidirektionalem Laden


Einige Länder setzen diese Technologie bereits ein. In Frankreich beispielsweise können Fahrer bestimmter Elektrofahrzeuge „quasi kostenlos“ Strom tanken, wenn sie ihre Fahrzeuge gelegentlich als Speicher zur Verfügung stellen. Die Möglichkeit, Elektroautos als mobile Stromspeicher zu nutzen, könnte bei entsprechender Regulierung auch in Deutschland Realität werden. Für Fahrer bedeutet dies nicht nur potenziell günstigere Stromkosten, sondern auch eine zusätzliche Unterstützung für das Stromnetz. Diese Entwicklung könnte nicht nur die Verfügbarkeit von Strom verbessern, sondern auch die Netzstabilität in Spitzenzeiten erhöhen.

Mit der wachsenden Zahl an Elektrofahrzeugen auf deutschen Straßen könnte dieses System in Zukunft eine erhebliche Rolle spielen. Besonders wenn Gesetzgeber, Energieanbieter und Netzbetreiber gemeinsam an Lösungen für bidirektionales Laden arbeiten, kann Deutschland von dieser innovativen Technologie profitieren.

Großspeicher als Alternative zur Abregelung: Erneuerbare Energien effizienter nutzen

Ein zentraler Vorteil von Großspeichern liegt in ihrer Fähigkeit, die Nutzung von Strom aus Photovoltaikanlagen und Windparks zu maximieren. Bisher werden Windkraft- und Solaranlagen in Deutschland oft abgeregelt, wenn sie mehr Strom produzieren, als das Netz aufnehmen kann. Diese Abschaltungen sind erforderlich, um das Netz vor Überlastung zu schützen. Mit einer ausreichenden Anzahl an Großspeichern könnten solche Maßnahmen in Zukunft jedoch seltener werden, da der überschüssige Strom in den Speichern zwischengelagert und bei Bedarf wieder ins Netz eingespeist werden kann.


LESEN SIE AUCH | Energiewende: Photovoltaik günstiger als fossile Kraftwerke


Diese Entwicklung wäre besonders vorteilhaft für die Verbraucher, da der Einsatz von Großspeichern die Strompreise stabilisieren könnte. Der Grund dafür liegt in den günstigen Erzeugungskosten erneuerbarer Energien, die ohne Überlastung des Netzes genutzt werden könnten. Im Vergleich zu herkömmlichen Gas-Peak-Kraftwerken sind Großspeicher zudem eine kostengünstige und umweltfreundliche Lösung, um Versorgungsspitzen abzudecken. Aktuelle Entwicklungen in Texas und Kalifornien zeigen bereits, dass Speicherlösungen die Notwendigkeit von Gaskraftwerken reduzieren können. Auch in Deutschland könnten Großspeicher langfristig helfen, die Abhängigkeit vom Gasmarkt zu verringern und damit die Strompreise unabhängiger vom Gaspreis zu gestalten.

Durch den Einsatz dieser Speichertechnologien kann Deutschland seine Klimaziele unterstützen und gleichzeitig die Zuverlässigkeit des Stromnetzes verbessern. Langfristig könnten Großspeicher so eine entscheidende Rolle in der Energieinfrastruktur der Zukunft einnehmen.

Politische Debatte um erneuerbare Energien und Speichertechnologien in Deutschland

Trotz der vielversprechenden Entwicklungen im Bereich Photovoltaik, Windkraft und Großspeicher bleibt die politische Diskussion in Deutschland oft zurückhaltend. Einige politische Stimmen, vor allem in der Union, bezeichnen Solar- und Windenergie weiterhin als „Übergangstechnologien“. Auch wird oft auf das Prinzip der „Technologieoffenheit“ verwiesen, wobei alternative Energieformen gefördert werden sollen, deren Technologien jedoch noch nicht marktreif sind, wie zum Beispiel die Kernfusion.


LESEN SIE AUCH | Studie: Vergütungsstopp und Strafzahlungen bei negativen Strompreisen


Im Ausland hingegen wird die deutsche Energiewende häufig als Erfolg gefeiert. Internationale Beobachter loben die Fortschritte Deutschlands bei der Einführung erneuerbarer Energien und der Entwicklung moderner Speicherlösungen. Dennoch bleibt die nationale Debatte oft an veralteten Vorstellungen verhaftet und setzt teilweise auf Technologien, die die aktuellen Herausforderungen nicht lösen können. Diese Haltung hemmt den Fortschritt und erschwert den Ausbau dringend benötigter Speichertechnologien. Die nächste Bundesregierung wird eine zentrale Rolle spielen müssen, indem sie die Rahmenbedingungen für den Ausbau von Großspeichern klärt und unnötige Barrieren abbaut. Genehmigungsverfahren könnten vereinfacht und finanzielle Anreize geschaffen werden, um die Energieinfrastruktur für die Zukunft zu stärken.

Ein entschlossenes Vorgehen würde nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im globalen Energiemarkt fördern, sondern auch eine modernere, flexiblere und nachhaltigere Energieversorgung ermöglichen.

Ein Blick in die Zukunft: Großspeicher als Eckpfeiler eines nachhaltigen Energiesystems

Die zunehmende Verbreitung von Großspeichern hat das Potenzial, die deutsche Energiewende entscheidend voranzubringen. Großspeicher bieten eine Möglichkeit, das Energiesystem flexibler und unabhängiger von fossilen Energien zu gestalten. Durch ihre Fähigkeit, überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen wie Wind- und Solarenergie zu speichern, tragen sie dazu bei, die Energiekosten zu senken und das Stromnetz zu stabilisieren.


LESEN SIE AUCH | Lohnt sich eine Solaranlage in Unternehmen? Strom vom eigenen Dach schafft Nachhaltigkeit und günstige Strompreise…


Auch Unternehmen und private Haushalte profitieren von dieser Entwicklung. Die stetig sinkenden Preise für Speichersysteme und Photovoltaikanlagen ermöglichen es vielen, von niedrigeren Energiekosten zu profitieren und gleichzeitig die Stabilität des Netzes zu fördern. Langfristig gesehen könnte die Integration von Großspeichern dazu führen, dass Deutschland seine Abhängigkeit von Gas und anderen fossilen Energieträgern erheblich reduziert. Dies setzt jedoch voraus, dass politische und regulatorische Rahmenbedingungen geschaffen werden, die den Ausbau dieser Speicherlösungen unterstützen und bestehende Hürden beseitigen. Elektrofahrzeuge werden ein neues Denken und Handeln schaffen – zur Unterstützung von Mobilität und Energiewende.


LESEN SIE AUCH | Deutschlands Klimarettung: Überraschende Energiewende-Trends


Mit der richtigen Unterstützung und einer klugen Strategie könnte Deutschland sein Energiesystem in den nächsten zehn Jahren grundlegend transformieren. Ein solches System wäre nicht nur sauberer und flexibler, sondern auch kosteneffizienter und resilienter gegenüber globalen Energiekrisen. Die Großspeicher werden somit zu einem unverzichtbaren Bestandteil einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Energieinfrastruktur.

Teile den Beitrag

FOLGEN SIE MIR AUF LINKEDIN

MEHR BEITRÄGE

Unsere Seminare. Weiterbildungen. Informationen. Webinare. Zertifikatskurse. Zukunft. Unterstützung. Workshops.

DEKRA zertifizierte/r Berater/in Elektromobilität und alternative Antriebe

6 Tage Tage | ONLINE LIVE
Mehr erfahren

INTENSIV Kurs E-Ladeinfrastruktur

ONLINE-SEMINAR, DAUER 1 TAG
Mehr erfahren

DEKRA zertifizierter Projektmanager für energetische Wohnkonzepte

1 Basiskurs | 3 Module / je 2 Tage | in Präsenz
IN VORBEREITUNG

Elektromobilität und alternative Antriebe im Fuhrparkmanagement

2 Tage | ONLINE LIVE oder in PRÄSENZ
MEHR ERFAHREN

Zukunftsfähige Energiesysteme: Integration von Photovoltaik und Ladeinfrastruktur

2 Tage | ONLINE LIVE oder in Präsenz
MEHR ERFAHREN

Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität: Die Rolle des gesteuerten Ladens von Elektrofahrzeugen

1 Tag | ONLINE LIVE oder in Präsenz
MEHR ERFAHREN

Photovoltaik in der Energiewirtschaft: Chancen und Praxisansätze

3 Stunden | ONLINE LIVE
MEHR ERFAHREN

E-Ladeinfrastruktur im Fokus: Rechtliche operative und planerische Aspekte

1 Tag | in PRÄSENZ
MEHR ERFAHREN

DEKRA zertifizierte/r Projektmanager/in Photovoltaik

Kurs in Vorbereitung
KURS IN VORBEREITUNG

Der Kontakt zu mir
ist ganz einfach

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen
Projektarbeit für Elektromobilität: Ihr Experte für Energie, Ladeinfrastruktur, Fuhrparkmanagement, Seminare, Zertifikate und Themen Workshops

Ich kann auch Projektarbeit

Als erfahrener Projektplaner in Elektromobilität, alternativen Antrieben und Photovoltaik biete ich Ihnen kompetente Unterstützung für Ihre nachhaltigen Projekte. Vertrauen Sie auf über sieben Jahre Expertise für eine sichere Zukunft.