Marktverschiebungen in der Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Deutschland

Marktverschiebungen in der Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Deutschland

Der deutsche Markt für Ladeinfrastruktur für Elektroautos steht vor bedeutenden Umbrüchen. Mit steigenden Roaminggebühren bei Ladepunkten anderer Netzbetreiber sind Elektroauto-Fahrer zunehmend gezwungen, zwischen verschiedenen Ladekarten und Verträgen zu wechseln, was zu zusätzlichen Kosten und weniger Transparenz führt. Die Entwicklung zeigt, dass Kunden verstärkt auf Charge Point Operator (CPOs) mit eigenen Netzen setzen, während eMobility Service Provider (eMSPs) ohne eigenes Netz zunehmend unter Druck geraten. Kooperationen großer Ladebetreiber sowie neue Nutzergruppen verstärken die Marktkonzentration weiter – mit Auswirkungen, die die Ladeinfrastruktur langfristig prägen könnten.

Teile den Beitrag

Picture of von Harald M. Depta

von Harald M. Depta

Der Autor | Schreiberling | Experte. Seit über 10 Jahren in dem Bereich tätig. Ich bin Fachdozent und Referent, Projektplaner für E-Mobilität & PV, Kenner der Branche.

Herausforderung für Elektroauto-Fahrer: Hohe Kosten beim Laden durch Roaminggebühren

Wer als Elektroauto-Fahrer regelmäßig öffentlich lädt und dafür mehrere Anbieter nutzt, sieht sich oft mit erheblichen Zusatzkosten konfrontiert. Diese Mehrkosten entstehen durch Roaminggebühren, die von vielen Lade-Netzbetreibern erhoben werden, sobald ein Nutzer auf ein Ladenetz zugreift, das nicht dem Anbieter seines Vertrags entspricht.


LESEN SIE AUCH | Preisfalle Ladeinfrastruktur: Intransparenz und Kostenfallen


Der gestiegene Aufwand und die erhöhten Kosten veranlassen immer mehr Kunden, den Anbieter zu wechseln, um günstigere Konditionen zu finden. Diese Entwicklung wird von der aktuellen „Lade-Services-Studie 2024“ des Stuttgarter Marktforschungsunternehmens USCALE belegt. Die Untersuchung zeigt deutlich, dass die Kostenstruktur am öffentlichen Lademarkt stark in Bewegung ist

Mehrfachverträge und Ladekarten: Der Trend zur Nutzung mehrerer Ladeverträge

Die Studie zeigt, dass Elektroauto-Fahrer in Deutschland durchschnittlich 3,5 Ladekarten, Lade-Apps oder Verträge nutzen, um flexibel auf die verschiedenen öffentlichen Ladeinfrastrukturen zugreifen zu können. Diese Vielfalt an Ladekarten war in den letzten Jahren leicht rückläufig, stieg jedoch zuletzt wieder an, was möglicherweise auf steigende Preisunterschiede und die vermehrte Nutzung von Roaminggebühren zurückzuführen ist.


LESEN SIE AUCH | Öffentliche Ladeinfrastruktur und Umgang mit Roaming-Tarifen


Um kostengünstig laden zu können, entscheiden sich daher viele Nutzer für mehrere Anbieter. Insbesondere die Flexibilität und der Zugang zu einem möglichst breiten Ladenetz sind für die meisten entscheidend, auch wenn dies mit zusätzlichen Verträgen verbunden ist.

Entwicklung auf dem Markt: Die steigende Präferenz für Anbieter mit eigenem Ladenetz

Während Elektroauto-Fahrer in der Vergangenheit verstärkt Anbieter bevorzugten, die europaweit Zugang zu Hunderttausenden von Ladepunkten zum Einheitspreis ermöglichten, zeichnet sich nun ein Wandel ab. Der Fokus liegt zunehmend auf Anbietern mit einem ausgedehnten eigenen Ladenetz.


Geschätzter Anteil der öffentlichen Ladepunkte nach Betreiber (2024)


Insbesondere Charge Point Operatoren (CPOs) wie EnBW (mit einem Marktanteil von 21 %), Aral pulse (10 %) oder Ionity (9 %) gewinnen an Beliebtheit. Auch Tesla spielt mit seinem Supercharger-Netzwerk eine bedeutende Rolle und deckt 76 % des Marktanteils unter Tesla-Fahrern ab, während bei Nicht-Tesla-Fahrern rund 5 % das Netzwerk nutzen. Dieser Trend zeigt, dass Fahrer zunehmend auf stabile und umfassende Ladelösungen setzen, die nicht mit zusätzlichen Roamingkosten verbunden sind.

Druck auf eMobility Service Provider (eMSPs) ohne eigenes Ladenetz

Die sogenannten eMobility Service Provider (eMSPs), die lediglich Zugang zu Ladepunkten bieten, jedoch kein eigenes Netz besitzen, geraten zunehmend unter Druck. Diese Anbieter sind aufgrund der Roaminggebühren, die bei jedem Ladevorgang anfallen, für ihre Kunden oft teurer als die direkten Netzbetreiber. Dazu zählen reine Roaminganbieter wie Chargemap und Plugsurfing sowie die meisten Automobilhersteller, die Ladedienste anbieten, aber keine eigene Infrastruktur betreiben.


LESEN SIE AUCH | Ladeinfrastruktur für Elektro-Lkw: Herausforderung und Lösungen


Laut der USCALE-Studie verzeichnen diese eMSPs – abgesehen von Tesla mit seinem eigenem Supercharger-Netz – in Deutschland einen Rückgang der Marktanteile. Die hohen Roaminggebühren, die eMSPs weitergeben müssen, und die fehlende Preisstabilität sind wichtige Gründe dafür, dass Kunden verstärkt zu Anbietern mit eigenem Ladenetz wechseln.

Kooperationen stärken Marktstellung der Charge Point Operatoren

Ein wesentlicher Grund für den steigenden Erfolg der Charge Point Operatoren (CPOs) liegt in strategischen Kooperationen. So konnte Aral pulse beispielsweise die Hälfte seiner Kundschaft durch eine Partnerschaft mit dem ADAC gewinnen, was die Reichweite und Attraktivität des Anbieters deutlich gesteigert hat. Auch Autohersteller setzen zunehmend auf Kooperationen mit etablierten Ladesäulenbetreibern, anstatt eigene Ladedienste zu entwickeln.


Elektromobilität und Photovoltaik vom Experten | energiefahrer.de


Beispiele dafür sind die Zusammenarbeit von Hyundai mit Aral und die Kooperation von BYD mit Shell. Diese Allianzen schaffen für Kunden einfache und verlässliche Ladelösungen, ohne auf verschiedene Ladekarten angewiesen zu sein, und stärken gleichzeitig die Marktposition der CPOs im Vergleich zu den reinen eMSPs.

Neue Nutzergruppen und ihre Präferenz für etablierte Ladeanbieter

Mit dem Anstieg der Elektroauto-Nutzung durch neue Kundengruppen verändert sich auch das Nutzungsverhalten am Markt für Ladeinfrastruktur. Während die erste Generation von Elektroauto-Fahrern oft kleinere Anbieter mit spezifischen Vorteilen und Nischenangeboten bevorzugte, tendieren neue Nutzer eher zu bekannten und etablierten Ladeanbietern mit umfassendem Versorgungsnetz.

LESEN SIE AUCH | Elektroauto-Kauf: Zweifel an Umweltvorteilen als größtes Hindernis

Diese Präferenz hin zu bekannten Namen und großen Netzwerken spiegelt den Wunsch nach Zuverlässigkeit und Einfachheit wider, da größere Anbieter in der Regel über eine gut ausgebaute Infrastruktur verfügen und häufig eine einheitliche Preisstruktur bieten. Diese Veränderung im Nutzerverhalten führt zu einer Konzentration des Marktes zugunsten der großen Anbieter, was langfristig die Struktur des Ladeinfrastrukturmarktes beeinflussen könnte.

Marktkonzentration und die Entwicklung hin zu oligopolistischen Strukturen

Die aktuelle Preisgestaltung und die zunehmende Marktkonzentration im Ladeinfrastrukturmarkt deuten auf eine Entwicklung hin, die Parallelen zu traditionellen Tankstellenstrukturen aufweist. Die von vielen Betreibern erhobenen Roaminggebühren tragen nicht nur zur Intransparenz der Preise bei, sondern erhöhen auch die durchschnittlichen Kosten für Endverbraucher. Laut Axel Sprenger, Geschäftsführer von USCALE, führt diese Preispolitik zu einer Verschiebung der Marktanteile zugunsten großer Anbieter, da Kunden verstärkt auf diese wechseln, um stabile und berechenbare Kostenstrukturen zu nutzen.


LESEN SIE AUCH | E-Auto als Dienstwagen: Stromkosten richtig abrechnen


Diese Entwicklung könnte langfristig eine oligopolistische Struktur am Lademarkt festigen, ähnlich wie im Tankstellensektor. Damit wird es für kleinere Anbieter immer schwieriger, ihre Position am Markt zu behaupten, was die Vielfalt und möglicherweise auch den Innovationsgrad am Markt einschränken könnte.

Teile den Beitrag

FOLGEN SIE MIR AUF LINKEDIN

MEHR BEITRÄGE

Unsere Seminare. Weiterbildungen. Informationen. Webinare. Zertifikatskurse. Zukunft. Unterstützung. Workshops.

DEKRA zertifizierte/r Berater/in Elektromobilität und alternative Antriebe

6 Tage Tage | ONLINE LIVE
Mehr erfahren

INTENSIV Kurs E-Ladeinfrastruktur

ONLINE-SEMINAR, DAUER 1 TAG
Mehr erfahren

DEKRA zertifizierter Projektmanager für energetische Wohnkonzepte

1 Basiskurs | 3 Module / je 2 Tage | in Präsenz
IN VORBEREITUNG

Elektromobilität und alternative Antriebe im Fuhrparkmanagement

2 Tage | ONLINE LIVE oder in PRÄSENZ
MEHR ERFAHREN

Zukunftsfähige Energiesysteme: Integration von Photovoltaik und Ladeinfrastruktur

2 Tage | ONLINE LIVE oder in Präsenz
MEHR ERFAHREN

Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität: Die Rolle des gesteuerten Ladens von Elektrofahrzeugen

1 Tag | ONLINE LIVE oder in Präsenz
MEHR ERFAHREN

Photovoltaik in der Energiewirtschaft: Chancen und Praxisansätze

3 Stunden | ONLINE LIVE
MEHR ERFAHREN

E-Ladeinfrastruktur im Fokus: Rechtliche operative und planerische Aspekte

1 Tag | in PRÄSENZ
MEHR ERFAHREN

DEKRA zertifizierte/r Projektmanager/in Photovoltaik

Kurs in Vorbereitung
KURS IN VORBEREITUNG

Der Kontakt zu mir
ist ganz einfach

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen
Projektarbeit für Elektromobilität: Ihr Experte für Energie, Ladeinfrastruktur, Fuhrparkmanagement, Seminare, Zertifikate und Themen Workshops

Ich kann auch Projektarbeit

Als erfahrener Projektplaner in Elektromobilität, alternativen Antrieben und Photovoltaik biete ich Ihnen kompetente Unterstützung für Ihre nachhaltigen Projekte. Vertrauen Sie auf über sieben Jahre Expertise für eine sichere Zukunft.