Die verborgenen CO2-Emissionen der Kernenergie

Die verborgenen CO2-Emissionen der Kernenergie

Picture of von Harald M. Depta

von Harald M. Depta

energiefahrer | Top Dozent | Visionär | Schreiberling | Top Experte für Energie und Elektromobilität

Die Kernenergie wird oft als saubere Energiequelle angesehen, doch eine umfassende Bewertung ihrer CO2-Emissionen und Umweltauswirkungen wirft kritische Fragen auf. Der gesamte Lebenszyklus, von der Uranförderung bis zur Endlagerung radioaktiver Abfälle, zeigt, dass signifikante Treibhausgasemissionen entstehen können. Die langfristigen Umweltauswirkungen und die Notwendigkeit einer sicheren Endlagerung von Kernabfällen unterstreichen die Dringlichkeit, verantwortungsbewusste Handhabung und fortschrittliche Technologieentwicklungen zu fördern, um die potenziellen Vorteile der Kernenergie realisieren zu können.
Analyse der CO2-Emissionen im Lebenszyklus von Kernenergie

Kernenergie wird häufig als emissionsarme Alternative zu fossilen Brennstoffen angepriesen. Dennoch ergibt eine ganzheitliche Betrachtung des Lebenszyklus, dass signifikante Treibhausgasemissionen entstehen können, vor allem in den Phasen der Uranförderung, Brennelementherstellung, des Kraftwerksbaus und -rückbaus sowie der Endlagerung des radioaktiven Abfalls.

Von der Gewinnung bis zur Entsorgung: Die verborgenen Kosten der Kernenergie

Die Gewinnung von Uran ist ein energieintensiver Prozess, der oft in Ländern stattfindet, in denen Umweltstandards nicht rigoros durchgesetzt werden. Die Anreicherung und Weiterverarbeitung des Urans sowie der Bau und Betrieb der Kernkraftwerke selbst erfordern erhebliche Mengen an Energie, was zu weiteren Emissionen führt.


LESEN SIE AUCH: Subventionen und CO₂: Deutschlands paradoxer Klimaschutz


Spezifische Daten des IPCC-Berichts von 2014 legen nahe, dass die Emissionen pro Kilowattstunde zwischen 3,7 und 110 Gramm CO2-Äquivalenten liegen können, mit einem Medianwert von 12 Gramm pro Kilowattstunde.

Langzeitverantwortung: Die Endlagerung radioaktiver Abfälle

Die Endlagerung ist besonders problematisch, da sie langfristige Umwelt- und Gesundheitsrisiken birgt. Laut einem Artikel auf C&EN, müssen radioaktive Abfälle sicher gelagert werden, um Leckagen zu verhindern, die Mensch und Umwelt gefährden könnten. Fortschritte in der Materialwissenschaft suchen nach besseren Barrieren, um diese Abfälle sicher zu isolieren.

Innovative Lösungen in der internationalen Praxis

Länder wie Schweden und Finnland entwickeln fortschrittliche geologische Tiefenlager, die auf dem KBS-3-Konzept basieren, wobei Kupferbehälter mit Stahleinsätzen zum Einsatz kommen. Diese sind von einem Bentonit-Ton-Puffer umgeben, der die Radioaktivität über lange Zeiträume hinweg effektiv eindämmen soll, wie auf der Website der World Nuclear Association berichtet wird.

Die Rolle der Kernenergie in einer nachhaltigen Energiezukunft

Trotz der Herausforderungen bleibt Kernenergie zunächst ein wichtiger Baustein in der globalen Energieversorgung. Sie kann erhebliche Mengen an Treibhausgasemissionen einsparen, sofern die Endlagerungs- und Umweltrisiken sorgfältig gemanagt werden.


LESEN SIE AUCH: Netzagentur: Erneuerbare Energie kann Strombedarf decken


Diese umfassende Betrachtung verdeutlicht, dass Kernenergie zwar Potenzial zur Emissionsreduktion bietet, jedoch eine verantwortungsbewusste Handhabung und Weiterentwicklung der Technologien erfordert. Weiterführende Informationen finden sich in den ausführlichen Berichten des IPCC sowie in den Publikationen der World Nuclear Association und ähnlicher Organisationen.

Beitrag teilen

FOLGEN:

Ihre Flotte braucht Ladeinfrastruktur? Wir sind die Experten - mit über 10 Jahren Erfahrung. Vertrauen sie der Erfahrung.
Ihr Fuhrpark wird elektrisch

Ihre Nachricht an energiefahrer

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner