Suche
Close this search box.
| Der Experte für Energie und Elektromobilität
Mobilität: Wenn die Allgemeinheit jedes Jahr 5000 € pro Auto zahlt

Mobilität: Wenn die Allgemeinheit jedes Jahr 5000 € pro Auto zahlt

Autofahren verursacht deutlich höhere Kosten als oft angenommen, sowohl für Einzelne als auch für die Gesellschaft. Studien zeigen, dass die allgemeinen Belastungen durch Fahrzeuge die individuellen Ausgaben weit übersteigen, einschließlich Umweltschäden und Infrastrukturkosten. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit, die tatsächlichen Kosten des Autofahrens transparent zu machen und nachhaltigere Verkehrsalternativen zu fördern.

Teile den Beitrag

Die verborgenen Kosten des Autofahrens

Autofahren ist ein fester Bestandteil des modernen Lebens, doch die wahren Kosten dieser Bequemlichkeit bleiben oft im Verborgenen. Jüngste Untersuchungen enthüllen, dass die tatsächlichen Ausgaben weit über die direkten Kosten hinausgehen, die Fahrzeugbesitzer tragen. Eine Studie der Universität Mannheim legt dar, dass deutsche Autobesitzer die monatlichen Ausgaben um durchschnittlich 221 Euro unterschätzen. Weiterführende Forschungen der Linnaeus University zeigen auf, dass darüber hinaus die Gesellschaft jährlich etwa 5.000 Euro pro Fahrzeug an indirekten Kosten zu schultern hat.

Tiefergehende Einblicke: Die Studie zur Kostenaufschlüsselung

Die von der Universität Mannheim durchgeführte Untersuchung beleuchtet, dass viele Autobesitzer in Deutschland die realen Kosten für Anschaffung, Unterhalt, Treibstoff, Steuern und Gebühren regelmäßig unterschätzen. Diese Fehleinschätzung führt zu einer signifikanten Diskrepanz zwischen erwarteten und tatsächlichen Ausgaben. Parallel dazu hat eine Forschungsarbeit der Linnaeus University die finanziellen Belastungen, die über die persönlichen Ausgaben der Autobesitzer hinausgehen und von der Gesellschaft getragen werden müssen, detailliert analysiert. Hierbei wurden Kostenfaktoren wie Luftverschmutzung, Landnutzung und die Instandhaltung von Infrastrukturen berücksichtigt, die durch die Einnahmen aus der Kfz-Steuer bei Weitem nicht gedeckt sind.


LESEN SIE AUCH: Strategien für den Ausbau der E-Lkw Ladeinfrastruktur in Europa


Die Studie, veröffentlicht im renommierten Journal Ecological Economics, wurde von Mobilitätsforscher Stefan Gössling und seinem Team durchgeführt. Sie berechnete die Gesamtkosten für drei verschiedene Autotypen – einen Kleinwagen (Opel Corsa), ein mittelgroßes Fahrzeug (VW Golf) und einen SUV (Mercedes GLC) – unter Berücksichtigung einer hypothetischen Nutzungsdauer von 50 Jahren und einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern. Das Ergebnis: Die Lebenszeitkosten eines Opel Corsa belaufen sich auf 600.000 Euro, eines VW Golf auf 653.561 Euro und eines Mercedes GLC auf beeindruckende 956.798 Euro. Diese Zahlen verdeutlichen, dass, sollten Autobesitzer auch die externalisierten Kosten tragen müssen, selbst der Besitz eines Kleinwagens eine finanzielle Herausforderung darstellen würde.

Berücksichtigte Faktoren und ihre gesellschaftlichen Kosten

Die von Gössling und seinem Team durchgeführte Studie geht weit über die offensichtlichen Kosten hinaus und nimmt eine umfassende Betrachtung der Autofinanzierung vor. Insgesamt 23 verschiedene Faktoren wurden berücksichtigt, darunter nicht nur direkte Ausgaben wie für den Führerschein, Parkgebühren und Maut, sondern auch solche, die auf den ersten Blick weniger offensichtlich sind. Hierzu zählen etwa die Zeitverluste durch Staus, die nicht nur als Unannehmlichkeit, sondern auch als verlorene Arbeitszeit mit erheblichen finanziellen Einbußen einhergehen.

Unterschätze Nebenkosten

Weiterhin fallen unter die indirekten Kosten auch Umwelt- und Gesundheitsschäden durch Luftverschmutzung, die Nutzung von Land für Straßen und Parkflächen sowie der Erhalt der Infrastruktur, die durch die Einnahmen aus der Kfz-Steuer nicht vollständig gedeckt werden können. Diese Kosten beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität von Menschen, die andere Verkehrsmittel bevorzugen, sondern tragen auch zur Beschleunigung des Klimawandels bei und erhöhen den Lärmpegel in Wohngebieten.


LESEN SIE AUCH: Expertenblick: Keine Strompreisexplosion durch Kernenergieende


Besonders hervorzuheben ist die innovative Herangehensweise der Wissenschaftler bei der Monetarisierung schwer quantifizierbarer Faktoren wie Wartezeiten im Stau. Indem sie diese Zeiten als verlorene Arbeitszeit bewerten, kommen sie auf zusätzliche Kosten in Höhe von 555 Euro pro Auto und Jahr. Die Kosten der Luftverschmutzung wurden anhand der Auswirkungen auf die Lebenserwartung und durch Umfragen, in denen Befragte angaben, wie viel ihnen zusätzliche Lebensjahre wert sind, ermittelt. Selbst die Verluste durch Unfalltote fließen in diese Rechnung ein, was die Studie zu einem wichtigen Beitrag im Diskurs um die wahren Kosten des Autofahrens macht.

Die versteckten Kosten für Gesellschaft und Umwelt

Die tatsächlichen Ausgaben, die durch das Autofahren entstehen, umfassen weit mehr als nur die direkten Kosten für den Autobesitzer. Eine umfassende Betrachtung dieser Thematik zeigt, dass die indirekten Kosten, welche die Allgemeinheit trägt, erheblich sind. Diese beinhalten nicht nur die Umweltschäden durch Luftverschmutzung, sondern auch die erheblichen Aufwendungen für die Instandhaltung der Infrastruktur, die durch Steuern allein nicht gedeckt werden. Darüber hinaus beeinträchtigen die Lärmverschmutzung und der erhöhte Landverbrauch für Straßen und Parkplätze die Lebensqualität erheblich. Die Studie der Linnaeus University macht deutlich, dass die Gesellschaft pro Auto jährlich Kosten in Höhe von etwa 5.000 Euro zu tragen hat, ein Betrag, der in der aktuellen Verkehrspolitik oft unberücksichtigt bleibt.

Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen

Die Ergebnisse der Studien verdeutlichen eine signifikante Diskrepanz zwischen den allgemein wahrgenommenen und den tatsächlichen Kosten des Autofahrens. Diese Diskrepanz unterstreicht die Dringlichkeit, umfassende Strategien zu entwickeln, die nicht nur die direkten finanziellen Belastungen für Autofahrer adressieren, sondern auch die indirekten Kosten, die auf die gesamte Gesellschaft abgewälzt werden. Um die wahren Kosten des Autofahrens transparent zu machen und eine nachhaltigere Mobilitätskultur zu fördern, sind folgende Maßnahmen empfehlenswert:

– Förderung alternativer Verkehrsmittel: Die Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs und die Unterstützung von Fahrradinfrastrukturen können helfen, die Abhängigkeit vom Auto zu verringern.

– Transparente Darstellung der Gesamtkosten: Eine klare Kommunikation über die wahren Kosten des Autofahrens kann das Bewusstsein schärfen und zu einer informierteren Verkehrsmittelwahl beitragen.

– Anreize für umweltfreundliche Fahrzeuge: Steuererleichterungen und Subventionen für Elektroautos und andere umweltschonende Fahrzeuge können die Umstellung auf nachhaltigere Mobilitätsformen beschleunigen.


LESEN SIE AUCH: Elektrofahrzeug: Totalschaden durch defektes Akku?


Die Anerkennung und Internalisierung der externen Kosten des Autofahrens ist ein wesentlicher Schritt, um die sozialen und ökologischen Auswirkungen unseres Mobilitätsverhaltens zu adressieren. Durch die Implementierung gezielter Maßnahmen kann ein wichtiger Beitrag zur Reduzierung der versteckten gesellschaftlichen Lasten geleistet und ein nachhaltigeres Mobilitätssystem gefördert werden.

Teile den Beitrag

Picture of Harald M. Depta

Harald M. Depta

Der Autor | Schreiberling | Experte. Seit über 10 Jahren in dem Bereich tätig. Ich bin Fachdozent und Referent, Projektplaner für E-Mobilität & PV, Kenner der Branche

FOLGEN SIE MIR AUF LINKEDIN

MEHR BEITRÄGE

Unsere Seminare. Weiterbildungen. Informationen. Webinare. Zertifikatskurse. Zukunft. Unterstützung. Workshops.

DEKRA zertifizierte/r Berater/in Elektromobilität und alternative Antriebe

6 Tage Tage | ONLINE LIVE
Mehr erfahren

INTENSIV Kurs E-Ladeinfrastruktur

ONLINE-SEMINAR, DAUER 1 TAG
Mehr erfahren

DEKRA zertifizierter Projektmanager für energetische Wohnkonzepte

1 Basiskurs | 3 Module / je 2 Tage | in Präsenz
IN VORBEREITUNG

Elektromobilität und alternative Antriebe im Fuhrparkmanagement

2 Tage | ONLINE LIVE oder in PRÄSENZ
MEHR ERFAHREN

Zukunftsfähige Energiesysteme: Integration von Photovoltaik und Ladeinfrastruktur

2 Tage | ONLINE LIVE oder in Präsenz
MEHR ERFAHREN

Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität: Die Rolle des gesteuerten Ladens von Elektrofahrzeugen

1 Tag | ONLINE LIVE oder in Präsenz
MEHR ERFAHREN

Photovoltaik in der Energiewirtschaft: Chancen und Praxisansätze

3 Stunden | ONLINE LIVE
MEHR ERFAHREN

E-Ladeinfrastruktur im Fokus: Rechtliche operative und planerische Aspekte

1 Tag | in PRÄSENZ
MEHR ERFAHREN

DEKRA zertifizierte/r Projektmanager/in Photovoltaik

Kurs in Vorbereitung
KURS IN VORBEREITUNG

Der Kontakt zu mir
ist ganz einfach

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen
Projektarbeit für Elektromobilität { Ihr Experte für Energie, Ladeinfrastruktur, Fuhrparkmanagement, Seminare, Zertifikate und Themen Workshops

Ich kann auch Projektarbeit

Als erfahrener Projektplaner in Elektromobilität, alternativen Antrieben und Photovoltaik biete ich Ihnen kompetente Unterstützung für Ihre nachhaltigen Projekte. Vertrauen Sie auf über sieben Jahre Expertise für eine sichere Zukunft.