Photovoltaik: Farbige Module als Alternative zu Schwarzen Flächen

Photovoltaik: Farbige Module als Alternative zu Schwarzen Flächen

Picture of von Harald M. Depta

von Harald M. Depta

energiefahrer | Top Dozent | Visionär | Schreiberling | Top Experte für Energie und Elektromobilität

Die revolutionäre "MorphoColor"-Technologie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) bietet eine effiziente Lösung für farbige Photovoltaikmodule. Diese Module sind speziell für denkmalgeschützte Gebäude entwickelt und integrieren sich ästhetisch in historische Bauwerke. Dank der innovativen Farbbeschichtung erzielen die farbigen PV-Module eine hohe Effizienz und Lichtdurchlässigkeit, vergleichbar mit herkömmlichen schwarzen Solarmodulen. Die MorphoColor-Technologie wird bereits erfolgreich in Produkten des Schweizer Herstellers Megasol eingesetzt und bietet neue Möglichkeiten für die Solarenergie in urbanen und geschützten Bereichen.
Eine Innovation für Denkmalschutz und Architektur

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat mit der „MorphoColor“-Technologie eine bahnbrechende Lösung für farbige Photovoltaikmodule entwickelt, die sich besonders für denkmalgeschützte Gebäude eignet. Diese Module bieten nahezu die gleiche Effizienz wie herkömmliche schwarze Module und eröffnen neue ästhetische Möglichkeiten.

Die Entwicklung von MorphoColor

Wenn die meisten Menschen an Photovoltaikanlagen denken, stellen sie sich schwarze Module vor.


LESEN SIE AUCH | Lohnt sich eine Solaranlage in Unternehmen? 


Das Fraunhofer ISE in Freiburg hat jedoch besonders effiziente farbige Photovoltaikmodule mit der innovativen „MorphoColor“-Technologie entwickelt. Diese Technologie wurde mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Forschungspreis ausgezeichnet.

Hohe Effizienz bei farbigen Modulen

Seit 2016 arbeiten Dr. Thomas Kroyer, Dr. Oliver Höhn und Andreas Wessels am Fraunhofer ISE daran, Solarmodule ästhetisch und architektonisch in Gebäude zu integrieren, ohne erhebliche Leistungsverluste in der Stromerzeugung zu riskieren. Dank der „MorphoColor“-Beschichtung können diese Module über 90 Prozent der Leistung herkömmlicher schwarzer Module erzielen.

Markteinführung und Einsatzmöglichkeiten

Im Frühjahr 2023 brachte der Schweizer Solarhersteller Megasol die erste Produktreihe mit der patentierten „MorphoColor“-Technologie auf den Markt. Diese Module zeichnen sich durch hohe Lichtdurchlässigkeit und Farbsättigung aus. Der Farbeindruck entsteht durch einen optischen Effekt und nicht durch Farbpigmente, ähnlich wie bei den Flügeln des Blauen Morphofalters.


Themen Workshops von energiefahrer


Dr. Thomas Kroyer erklärt: „Die Scheibe, die wir verwenden, reflektiert nur das blaue Licht. Der Rest des Lichtes wird durchgelassen.“ Dieser Unterschied ermöglicht es, dass der Großteil des Lichts die Photovoltaikzelle erreicht und in Strom umgewandelt wird.

Vorteile für den Denkmalschutz

Die „MorphoColor“-Technologie bietet insbesondere für den Denkmalschutz bedeutende Vorteile. Historische Stadtteile, die unter Ensembleschutz stehen, können von farbigen Modulen profitieren, die sich harmonisch in das Erscheinungsbild der Gebäude einfügen. In Freiburg beispielsweise wurden rote Module in historischen Vierteln installiert, was von den Denkmalpflegebehörden positiv bewertet wurde.

Photovoltaik an Fassaden

Die Module können nicht nur auf Dächern, sondern auch an Fassaden angebracht werden.


LESEN SIE AUCH | Mobilität: Elektroauto zu Hause laden ist günstiger als tanken


Dr. Kroyer betont, dass sich Photovoltaik insbesondere bei Neubauten oder sanierten Fassaden lohnt. Solarenergie ist heute die kostengünstigste Form der Energiegewinnung, und die „MorphoColor“-Technologie ermöglicht es, mehr Flächen effektiv zu nutzen.

Zukunftsaussichten und Erweiterung

Die Forscher des Fraunhofer ISE arbeiten auch daran, Photovoltaikmodule in Fahrzeuge zu integrieren und flexible Anwendungen für verschiedene Oberflächen zu entwickeln. Diese Erweiterungen könnten den Einsatzbereich der Photovoltaik erheblich vergrößern und zur weiteren Verbreitung erneuerbarer Energien beitragen.

Fazit: Eine nachhaltige Lösung für die Energiewende

Die „MorphoColor“-Technologie des Fraunhofer ISE stellt eine bedeutende Innovation im Bereich der Photovoltaik dar. Sie ermöglicht die ästhetische Integration von Solarmodulen in denkmalgeschützte und architektonisch anspruchsvolle Gebäude, ohne dabei an Effizienz zu verlieren. Diese Technologie bietet eine vielversprechende Lösung für die Herausforderungen der modernen Energiewende.


LESEN SIE AUCH | Solarenergie: Intelligente Ladelösungen für die Zukunft


 

Beitrag teilen

FOLGEN:

Ihre Flotte braucht Ladeinfrastruktur? Wir sind die Experten - mit über 10 Jahren Erfahrung. Vertrauen sie der Erfahrung.
Ihr Fuhrpark wird elektrisch

Ihre Nachricht an energiefahrer

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner