Flottenmarkt im Wandel: Elektromobilität ersetzt Verbrenner

Flottenmarkt im Wandel: Elektromobilität ersetzt Verbrenner

Picture of von Harald M. Depta

von Harald M. Depta

energiefahrer | Top Dozent | Visionär | Schreiberling | Top Experte für Energie und Elektromobilität

Der Flottenmarkt durchläuft eine tiefgreifende Transformation: Angesichts der verschärften CO₂-Grenzwerte gewinnen Elektroautos und Plug-in-Hybride zunehmend an Bedeutung, während klassische Verbrenner an Boden verlieren. Die Vorteile elektrifizierter Flotten – von sinkenden Betriebskosten über steuerliche Anreize bis hin zu einer positiven Unternehmenswahrnehmung – unterstreichen die Attraktivität der Elektromobilität. Parallel entwickelt sich die Ladeinfrastruktur rasant weiter, unterstützt durch neue Technologien und intelligentes Lastmanagement. Diese Entwicklungen zeigen, wie Unternehmen durch eine nachhaltige Ausrichtung ihrer Flotten CO₂-Emissionen reduzieren und wirtschaftliche Effizienz steigern können.
Flottenmarkt als Indikator für die zukünftige Entwicklung des Automobilmarkts

Der Flottenmarkt dient als verlässlicher Indikator dafür, wie sich der gesamte Automobilmarkt in den kommenden Jahren entwickeln könnte, insbesondere im Hinblick auf die verschärften CO₂-Grenzwerte, die ab 2025 in Kraft treten werden. Die wachsende Bedeutung von Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybriden ist ein klares Zeichen dafür, dass herkömmliche Verbrenner zunehmend an Attraktivität verlieren.


LESEN SIE AUCH | Energieaufwand und CO2-Emissionen in der Kraftstoffproduktion


Jüngste Daten von Dataforce zeigen, dass sich diese Tendenzen bereits jetzt im Markt widerspiegeln: Nach einem relativ schwachen September verzeichnete der deutsche Pkw-Markt im Oktober ein moderates Wachstum von sechs Prozent. Dieser Anstieg wurde teilweise durch einen zusätzlichen Arbeitstag begünstigt, wobei das bereinigte Wachstum bei drei Prozent lag. Diese Entwicklung verdeutlicht, wie äußere Faktoren den Markt beeinflussen, und legt nahe, dass ein Umdenken bei gewerblichen und privaten Käufern stattfindet

Wachsende Rolle gewerblicher Halter im deutschen Pkw-Markt

Ein großer Teil des Wachstums bei den Neuzulassungen ist auf gewerbliche Halter zurückzuführen. Die gewerblichen Flotten spielen eine immer bedeutendere Rolle bei der Einführung von Elektrofahrzeugen in Deutschland. Im Oktober 2024 stieg die Zahl der Neuzulassungen im relevanten Flottenmarkt um 7,2 Prozent, was einem Zuwachs von etwa 5.200 Fahrzeugen entspricht.


LESEN SIE AUCH | Abwrackprämie für Verbrenner: Schnelle Lösung zur CO₂-Reduktion?


Im Gegensatz dazu verzeichneten die Zulassungen durch Privatpersonen einen Rückgang von 2,5 Prozent. Diese Entwicklung zeigt, dass Unternehmen zunehmend auf Elektrofahrzeuge setzen, was nicht nur durch die CO₂-Vorgaben, sondern auch durch mögliche steuerliche Vorteile und betriebswirtschaftliche Anreize verstärkt wird.

Strengere CO₂-Grenzwerte ab 2025: Herausforderung und Chance für die Automobilhersteller

Ab dem Jahr 2025 treten für die Automobilhersteller in der EU deutlich strengere CO₂-Flottengrenzwerte in Kraft, die eine erhebliche Reduktion der Emissionen über die gesamte Fahrzeugpalette hinweg verlangen. Die neuen Grenzwerte von 93,6 Gramm CO₂ pro Kilometer bedeuten, dass die Hersteller im Vergleich zur letzten Anpassung im Jahr 2020 eine Reduktion von etwa 19 Prozent erreichen müssen.


LESEN SIE AUCH | Geplante Steuervorteile für Elektroautos und höhere Steuern für Verbrenner


Diese Zielvorgaben zwingen die Hersteller dazu, den Anteil an reinen Elektrofahrzeugen in ihrem Sortiment signifikant zu steigern. Ein Blick auf das aktuelle Jahr zeigt, dass viele Unternehmen auf einem guten Weg sind, ihre CO₂-Ziele zu erreichen. Daher besteht für einige Hersteller aktuell kein unmittelbarer Anreiz, den Absatz von Elektroautos noch vor Ende des Jahres 2024 massiv zu erhöhen.

Verschiebung von Elektroauto-Auslieferungen und Marktentwicklung im Privatbereich

Aktuelle Rabattaktionen und Preissenkungen für Elektrofahrzeuge sehen vielfach eine Auslieferung erst im kommenden Jahr vor, was strategisch durchaus sinnvoll ist. Die steigenden CO₂-Vorgaben motivieren Hersteller, den Verkauf von Elektrofahrzeugen gezielt in 2025 zu fördern, um die neuen Grenzwerte zu erfüllen.


Top-Modelle im Flottenmarkt im Oktober 2024


Im Oktober 2024 waren dennoch leichte Rückgänge bei den Elektroauto-Zulassungen im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen – insbesondere im Privatsektor, wo die Neuzulassungen um beachtliche 47 Prozent zurückgingen. Dieser Rückgang konnte durch den Flottenmarkt teilweise ausgeglichen werden, der eine Zunahme der Elektroauto-Zulassungen um 76 Prozent verzeichnete, wenn auch auf einem insgesamt kleineren Volumen. Die Kaufentscheidungen der Privatkunden zeigen, dass Faktoren wie Förderpolitik und steuerliche Anreize maßgeblich zur Verbreitung von E-Fahrzeugen beitragen.

Plug-in-Hybride als Übergangstechnologie im Flottenmarkt

Im gewerblichen Flottenmarkt gewinnen neben rein elektrischen Fahrzeugen auch Plug-in-Hybride (PHEVs) an Bedeutung, da sie in den CO₂-Bilanzen positiv berücksichtigt werden. Der Marktanteil von Plug-in-Hybriden im Flottensegment erreichte mit einem Zuwachs von 35 Prozent den höchsten Wert der letzten zwei Jahre und liegt aktuell bei 13,3 Prozent. Diese Entwicklung zeigt, dass Unternehmen zunehmend auf eine Kombination von Elektro- und Verbrennungsmotoren setzen, um eine gewisse Reichweitenflexibilität zu wahren, ohne dabei die Umweltziele zu gefährden.


LESEN SIE AUCH | Wie der Elektroauto-Boom jetzt Fahrt aufnimmt


Zusammengenommen erreichten Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride im gewerblichen Bereich einen Marktanteil von 33 Prozent im Oktober 2024. Dieser Trend unterstreicht, wie wichtig hybride Lösungen als Übergangstechnologie für eine CO₂-arme Zukunft im Verkehrssektor sind, bevor rein elektrische Flottenlösungen zur Norm werden.

Aktuelle Marktstruktur: Dominanz ausgewählter Elektro-Modelle im Flottenmarkt

Im Oktober 2024 schafften es mehrere reine Elektrofahrzeuge in die Liste der zwanzig beliebtesten Flottenmodelle. Der Škoda Enyaq verzeichnete dabei knapp 2.330 Neuzulassungen und erreichte den dritten Platz, gefolgt vom VW ID.7 mit 1.600 Neuzulassungen auf Platz acht und dem VW ID.4 auf Platz siebzehn mit rund 1.000 Neuzulassungen.


Ihre Flotte braucht Ladeinfrastruktur? Wir sind die Experten - mit über 10 Jahren Erfahrung. Vertrauen sie der Erfahrung.


Diese Platzierungen verdeutlichen die zunehmende Präferenz für bestimmte Elektro-Modelle im Flottenbereich, während traditionelle Verbrenner wie der Škoda Octavia und der VW Passat weiterhin an der Spitze stehen. Die Veränderungen im Flottenmarkt unterstreichen den Wandel hin zu emissionsärmeren Fahrzeugen, wobei die Wahl häufig auf Modelle fällt, die bewährte Technologie und moderne Elektromobilität vereinen.

Rückgang der Verbrenner im Flottenmarkt: Der Beginn einer neuen Ära

Während Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride im Flottenmarkt stetig an Bedeutung gewinnen, verzeichnen herkömmliche Verbrenner-Neuzulassungen einen deutlichen Rückgang. Im Oktober 2024 sanken die Neuzulassungen für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren um neun Prozent. Diese Verschiebung im Marktanteil zeigt, dass die Nachfrage zunehmend in Richtung nachhaltiger Alternativen gelenkt wird. Insgesamt verloren Fahrzeuge mit fossilen Antrieben im Oktober einen kombinierten Marktanteil von elf Prozent im Flottenmarkt.


LESEN SIE AUCH | E-Mobilität und Energiewende: Fahrzeuge als Flottenkraftwerke


Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass sowohl rechtliche Vorgaben als auch steigendes Umweltbewusstsein die Unternehmen dazu motivieren, verstärkt auf umweltfreundlichere Antriebe umzustellen.

Fachliche Beratung und Expertise im Bereich Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

Die Entwicklung hin zu einer CO₂-armen Flottenstruktur stellt Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen. Hier kann spezialisierte Beratung wertvolle Unterstützung bieten, um den Übergang zur Elektromobilität effizient und zukunftssicher zu gestalten. Die Plattform energiefahrer.de bietet umfassende Informationen und Beratung für Unternehmen und Flottenbetreiber, die an einer strategischen Umstellung auf Elektrofahrzeuge interessiert sind.


LESEN SIE AUCH | Fuhrparks setzen auf Elektromobilität: Strategien zur Flottenelektrifizierung


Mit Expertise in Bereichen wie Ladeinfrastruktur, Flottenmanagement und Photovoltaik steht energiefahrer.de als kompetenter Ansprechpartner zur Seite, um nachhaltige Mobilitätslösungen zu entwickeln, die sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvoll sind. Die Bedeutung solcher Beratungsangebote wird durch den aktuellen Wandel im Flottenmarkt unterstrichen, der innovative Konzepte und eine detaillierte Planung erfordert.

Quelle: DATAFORCE

Beitrag teilen

FOLGEN:

Ihre Flotte braucht Ladeinfrastruktur? Wir sind die Experten - mit über 10 Jahren Erfahrung. Vertrauen sie der Erfahrung.
Ihr Fuhrpark wird elektrisch

Ihre Nachricht an energiefahrer

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner