Elektroauto-Reparaturen: Überraschende Fakten jenseits der Batterie

Elektroauto-Reparaturen: Überraschende Fakten jenseits der Batterie

Picture of von Harald M. Depta

von Harald M. Depta

energiefahrer | Top Dozent | Visionär | Schreiberling | Top Experte für Energie und Elektromobilität

Entgegen der verbreiteten Annahme ist die Batterie nicht die Hauptursache für Reparaturen bei Elektroautos. Tatsächlich rangiert der Akku erst an vierter Stelle der Defekthäufigkeit, während elektronische Komponenten wie Onboard-Charger, DC-DC-Wandler und Elektromotoren deutlich öfter Probleme verursachen. Wenn Batteriedefekte auftreten, sind diese meist auf äußere Einflüsse wie Wassereintritt oder Beschädigungen zurückzuführen, nicht auf die Zellen selbst. Reparaturen an Elektrofahrzeugen sind im Durchschnitt etwa 10-30% teurer als bei Verbrennern, was unter anderem auf höhere Werkstattinvestitionen und teurere Bauteile zurückzuführen ist. Allerdings kompensieren geringere Wartungskosten und seltenere Defekte diese Mehrkosten teilweise. Insgesamt erweisen sich das Elektroauto als robust – nur etwa 2-3% aller E-Fahrzeuge benötigen überhaupt größere Reparaturen, meist erst nach hohen Laufleistungen von über 200.000 Kilometern.
Die tatsächliche Defekthierarchie bei Elektrofahrzeugen

Die Erfahrungen der auf Elektrofahrzeug-Reparaturen spezialisierten Werkstatt EV Clinic zeigen ein deutlich anderes Bild als die öffentliche Wahrnehmung. Der Akku, oft als Achillesferse der E-Mobilität bezeichnet, rangiert tatsächlich erst an vierter Stelle der Defekthäufigkeit. Die wahren Problemkomponenten sind andere elektronische Bauteile, die wesentlich häufiger Anlass für Werkstattbesuche geben. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit, das öffentliche Verständnis von Elektrofahrzeugen zu aktualisieren und Fehlannahmen zu korrigieren. Das Elektroauto ist robuster, als viele glauben.

Onboard-Charger als Hauptproblemquelle

An erster Stelle der Defekthäufigkeit steht der Onboard-Charger. Dieses essenzielle Bauteil wandelt den Wechselstrom aus Wallboxen oder AC-Ladesäulen in den für die Batterie notwendigen Gleichstrom um. Seine Komplexität macht ihn anfälliger für Störungen als viele andere Komponenten des Elektroauto.


LESEN SIE AUCH | Optimierte Stromtarife für Elektroautos: So sparen sie beim Laden


Statistiken zeigen, dass etwa 15% aller E-Auto-Besitzer irgendwann mit einem defekten Onboard-Charger konfrontiert werden, was die Bedeutung dieses Bauteils für die Zuverlässigkeit von Elektrofahrzeugen unterstreicht.

DC-DC-Wandler auf Platz zwei

Die zweithäufigste Ursache für Werkstattaufenthalte sind Defekte am DC-DC-Wandler. Diese Komponente übernimmt die Funktion einer klassischen Lichtmaschine, indem sie die Hochvoltspannung des Hauptakkus (400 oder 800 Volt) auf 12 Volt heruntertransformiert, um die konventionelle Bordnetzbatterie zu laden, die in jedem Elektroauto vorhanden ist.


LESEN SIE AUCH | Elektroauto oder Verbrenner – 2025 lohnt sich der Wechsel


Ein Ausfall dieses Wandlers kann dazu führen, dass das 12V-Netz nicht mehr gespeist wird, was zu einem schnellen Entladen der Bleibatterie und einem Liegenbleiben des Fahrzeugs führen kann.

Elektromotoren auf dem dritten Rang

Auf dem dritten Platz der Defekthäufigkeit stehen die Elektromotoren selbst. Trotz ihrer grundsätzlich robusten Konstruktion mit weniger beweglichen Teilen als Verbrennungsmotoren können auch hier Probleme auftreten, die einen Werkstattbesuch erforderlich machen. Diese Defekte können von Problemen mit der Motorsteuerung bis hin zu mechanischen Verschleißerscheinungen reichen und erfordern oft spezialisiertes Fachwissen für die Reparatur.

Akkuprobleme: Selten und meist extern verursacht

Die Batterie, entgegen der verbreiteten Befürchtungen, erweist sich als überraschend zuverlässig. Wenn Defekte auftreten, sind diese laut Behrend meist auf äußere Einflüsse zurückzuführen und nicht auf inhärente Schwächen der Batterietechnologie selbst.


LESEN SIE AUCH | Mehrwertdienste für Elektroautos: Wie Hersteller und Handel völlig neu denken müssen


Aktuelle Studien zeigen, dass moderne Elektroauto-Batterien eine Lebensdauer von bis zu einer Million Kilometer erreichen können, bevor ihre Kapazität auf unter 70% des ursprünglichen Speichervermögens sinkt.

Wassereintritt und äußere Beschädigungen

Ein typisches Problem bei manchen Modellen wie dem Tesla Model S ist Wassereintritt ins Batteriegehäuse. Auch physische Beschädigungen des Batteriegehäuses durch äußere Einwirkungen können zu Defekten führen.


LESEN SIE AUCH | Lebensdauer von Elektroauto-Batterien: Fortschritte im Überblick


Diese Probleme sind jedoch nicht der Batterietechnologie selbst anzulasten, sondern resultieren aus Konstruktionsmerkmalen oder externen Faktoren. Interessanterweise sind Elektrofahrzeuge generell gut gegen Wasserschäden geschützt, mit Schutzklassen von IP67 oder höher für stromführende Komponenten.

Konstruktive Herausforderungen beim Thermomanagement

Erst nach den externen Faktoren folgen laut Behrend Ausfälle konstruktiver Natur. Ein unzureichendes Temperaturmanagement kann beispielsweise dazu führen, dass einzelne Zellen im Batteriepack überhitzen und ausgetauscht werden müssen. Diese Probleme betreffen jedoch nur einen kleinen Prozentsatz der Fahrzeuge. Die Entwicklung effizienterer Thermomanagement-Systeme ist ein aktives Forschungsfeld in der Automobilindustrie, um die Leistung und Lebensdauer von Elektrofahrzeugbatterien weiter zu verbessern.

Die Langlebigkeit moderner Elektrofahrzeuge

Die Zyklenfestigkeit der Batteriezellen, also ihre Fähigkeit, zahlreiche Lade- und Entladezyklen zu überstehen, stellt in der Praxis kein Problem dar.


LESEN SIE AUCH | Mobilität: Preissteigerung bei Benzinern, Elektroautos günstiger


Auch die kalendarische Alterung der Zellen scheint bisher keine signifikanten Auswirkungen zu haben, obwohl hierzu erst in etwa zehn Jahren verlässlichere Aussagen möglich sein werden. Aktuelle Daten zeigen, dass der jährliche Kapazitätsverlust, auch Degradation genannt, bei modernen Elektrofahrzeugbatterien nur etwa 1,8 Prozent beträgt.

Geringe Ausfallquote insgesamt

Insgesamt schätzt Behrend Elektroautos als äußerst robust ein. Die Defekte, von denen in der EV Clinic berichtet wird, betreffen lediglich zwei bis drei Prozent aller Elektrofahrzeuge. Die meisten dieser Problemfälle haben zudem bereits Laufleistungen von mehr als 200.000 Kilometern erreicht.


Werden Sie mit uns: DEKRA zertifizierte/r Projektmanager/in Photovoltaik


Die überwiegende Mehrheit der Elektroautos ist ohne nennenswerte Probleme im Einsatz. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Reparaturkosten bei Elektrofahrzeugen im Durchschnitt etwa 30 Prozent höher liegen als bei Verbrennern, was auf spezielle Werkzeuge, Schulungen und teurere Bauteile zurückzuführen ist.

Fazit: Elektroautos robuster als ihr Ruf

Die Erfahrungen der spezialisierten Werkstatt EV Clinic widerlegen den Mythos vom problematischen Akku als Hauptschwachstelle von Elektroautos. Stattdessen erweisen sich elektronische Komponenten wie Onboard-Charger, DC-DC-Wandler und Elektromotoren als die häufigeren Ursachen für Reparaturbedarf. Den Batteriezellen selbst stellt der Experte ein ausgezeichnetes Zeugnis aus.


LESEN SIE AUCH | E-Fuels Studie: Zukunft für Autos oder Illusion?


Diese Erkenntnisse könnten dazu beitragen, unbegründete Vorbehalte gegenüber der Elektromobilität abzubauen und ein realistischeres Bild der tatsächlichen Herausforderungen zu vermitteln. Trotz höherer Reparaturkosten im Einzelfall zeigen Elektrofahrzeuge insgesamt eine geringere Anfälligkeit für Defekte, was langfristig zu niedrigeren Wartungs- und Betriebskosten führen kann. Die Werkstatt braucht ein Elektrofahrzeug seltener – klassischer Verschleiss ist das eine, Warnung bei Elektroauto ist ganz anders…

energiefahrer.de

Beitrag teilen

FOLGEN:

Ihre Flotte braucht Ladeinfrastruktur? Wir sind die Experten - mit über 10 Jahren Erfahrung. Vertrauen sie der Erfahrung.
Ihr Fuhrpark wird elektrisch

Ihre Nachricht an energiefahrer

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner