Werden Sie mit uns

DEKRA zertifizierte/r Projektmanager/in Photovoltaik

Praxiswissen und anerkannte Qualifikation für die Energiewende – ideal für neue Kompetenzen und erfolgreiche Kundenakquise.

Ihr Weg zum zertifizierten Photovoltaik-Experten

  • Anerkanntes Bildungsprogramm mit Zertifikat
  • Praxisnaher Mehrwert für Teilnehmer
  • Expertise durch erfahrenen Referenten
  • Gefragtes Fachwissen zum Vorteilspreis

energiefahrer ist anerkannter

blank

Investieren Sie in Ihren Erfolg!

Anerkanntes berufliches Zertifikat: Nachweis Ihrer Expertise mit dem DEKRA Siegel für Expertise

Höhere Qualität in der Beratung: Fundiertes Wissen für professionelle Kundenlösungen

Stärker im Wettbewerb: Kompetenz und Zertifikat überzeugen Ihre Kunden nachhaltig

Praxisnah und zukunftssicher: Optimale Vorbereitung auf die Anforderungen der Energiewende

Kursziel

Unser LIVE-Webinar „DEKRA zertifizierte/r Projektmanager/in Photovoltaik“ vermittelt Ihnen fundiertes Wissen zur professionellen Planung und Umsetzung von PV-Projekten. Erweitern Sie die Grundlagen der Anlagenplanung sowie technische Aspekte moderner Photovoltaiksysteme. Wir erörtern aktuelle rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen, einschließlich regionaler Regulatorik. Ein Schwerpunkt liegt auf der Integration von PV mit Speichersystemen, Mieterstrommodellen und Netzanbindung für gewerbliche Ladeinfrastruktur und dynamische Stromtarife. Von der Projektierung bis zur Inbetriebnahme – alles was ein erfolgreicher PV-Projektmanager 2025 wissen muss.

Zukünftige Entwicklungen – wie Bidirektionalität, Integration von variableren Strompreisen uvm. wird immer relevanter. Solaranlagen zukunftssicher gedacht, geplant und umgesetzt – auch das sind wichtige Bausteine für eine professionelle PV Planung!

Starten Sie Ihre Karriere in der zertifizierten Photovoltaik-Projektverwaltung! Mit diesem Kurs erweitern Sie Ihre Kompetenzen und sichern sich einen Wettbewerbsvorteil in einem wachsenden Zukunftsmarkt.

Zukunftsorientierte Weiterbildung auf den Punkt

ENGAGIERT

ZERTIFIZIERT

MARKEN-UNABHÄNGIG

NUTZEN und Fragen

Durch unser DEKRA LIVE Webinar erlangen Sie nicht nur umfassende Fachkenntnisse, sondern auch einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil in der Photovoltaikbranche. Die DEKRA-Zertifizierung ist ein anerkannter Qualitätsstandard, der Ihre Expertise unterstreicht und Ihre Karrierechancen im Solarsektor verbessert. Als offizieller DEKRA Bildungspartner bietet energiefahrer praxisnahe Expertise und aktuelle Branchenerfahrung, die Ihnen helfen, PV-Projekte erfolgreich umzusetzen und Ihre berufliche Zukunft in der Energiewende nachhaltig zu gestalten.

Gern überprüfen wir, ob Sie / Ihr Unternehmen die Möglichkeit haben, Fördermittel für diese Weiterbildung zu erhalten. Kontaktieren Sie uns einfach vor Ihrer Buchung. team@energiefahrer.de

Teilnehmerkreis:

Das Webinar/Seminar „Projektmanager/in Photovoltaik“ eignet sich für  folgende Interessenten:

  • Photovoltaik-Planer und Installateure, die ihr Wissen in den Bereichen Recht und Steuern vertiefen wollen.
  • Energieberater, die ihre Kenntnisse in den Bereich Photovoltaik und Ladeinfrastrukturen erweitern möchten.
  • Projektmanager in der Erneuerbare-Energien-Branche, die sich auf Photovoltaik spezialisieren möchten.
  • Architekten und Ingenieure, die ihre Kompetenzen im Bereich nachhaltiger Energien erweitern möchten.
  • Mitarbeiter von Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen, die sich mit dem Ausbau der Photovoltaik und E-Mobilität beschäftigen.
  • Mitarbeiter von Kommunalverwaltungen und Behörden, die mit Fragen der Genehmigung und Förderung von Photovoltaik-Projekten betraut sind.
  • Mitarbeiter von Non-Profit-Organisationen und Vereinen im Bereich nachhaltige Energie und Umweltschutz, die fundiertes Wissen über Photovoltaik-Projekte benötigen.
  • Quereinsteiger aus anderen Branchen, die sich im Bereich der Erneuerbaren Energien spezialisieren möchten.

    HIER zum LIVE Webinar anmelden >

Die Teilnahme an dem Webinar „Projektmanager/in Photovoltaik“ erfordert folgende Voraussetzungen oder sie werden sinnvoll sein:

  • Grundlegende Kenntnisse im Bereich erneuerbare Energien: Es wäre hilfreich, wenn die Teilnehmer bereits ein grundlegendes Verständnis von erneuerbaren Energien und insbesondere der Photovoltaik haben. Dies könnte durch vorherige berufliche Erfahrung, Bildung oder persönliches Interesse erlangt werden.
  • Verständnis für rechtliche und steuerliche Aspekte: Da das Webinar einen starken Fokus auf diese Bereiche legt, wäre ein grundlegendes Verständnis von Rechts- und Steuersystemen hilfreich. Dies könnte durch eine vorherige Ausbildung in einem relevanten Feld oder durch Berufserfahrung erreicht werden.
  • Projektmanagement-Erfahrung: Da das Webinar auf die Rolle eines Projektmanagers abzielt, wäre es von Vorteil, wenn die Teilnehmer bereits Erfahrung in der Leitung oder Beteiligung an Projekten hätten. Dies könnte in jeder Branche sein und würde den Teilnehmern helfen, die Inhalte des Webinars in einen praktischen Kontext zu setzen.
  • Technisches Verständnis: Obwohl das Webinar nicht auf die technischen Aspekte der Photovoltaik eingeht, könnte ein grundlegendes technisches Verständnis dazu beitragen, die Komplexität und Herausforderungen eines Photovoltaik-Projekts besser zu verstehen.
  • Motivation und Interesse: Wie bei jedem Bildungsangebot ist eine grundlegende Voraussetzung für den Erfolg die Motivation und das Interesse der Teilnehmer an dem Thema. In diesem Fall sollten die Teilnehmer ein starkes Interesse an erneuerbaren Energien, nachhaltiger Entwicklung und Projektmanagement haben.
  • Sprachkenntnisse: Das Webinar wird in Deutsch gehalten, daher sind gute Deutschkenntnisse notwendig, um den Inhalt vollständig zu verstehen und aktiv teilzunehmen.

    HIER zum LIVE Webinar anmelden >

Der Lehrgang wird online und live an mehreren Terminen durchgeführt, jeweils von 9 bis 17 Uhr, verteilt über mehrere Tage. Während der gesamten Lernphase haben die Teilnehmenden Zugang zu einem Online-Lernportal mit umfassenden Begleitskripten und weiteren unterstützenden Materialien. Im Rahmen des Live-Lehrgangs können sie aktiv Fragen stellen und Fallbeispiele aus der Praxis diskutieren.

Die optionale Online-Prüfung der DEKRA Certification GmbH im Multiple-Choice-Format findet direkt im Anschluss an den letzten Seminartag oder zeitnah danach statt. Der genaue Prüfungstermin wird zu Beginn des Lehrgangs bekannt gegeben.

Die Zugangsdaten für den virtuellen Schulungsraum sowie das Online-Lernportal erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig einige Tage vor Lehrgangsbeginn.

Die Prüfungsordnung finden Sie HIER

Das KOMPASS-Programm des ESF Plus unterstützt Solo-Selbstständige gezielt bei ihrer beruflichen Weiterentwicklung. Dank der Förderung durch das BMAS und das ESF Plus-Bundesprogramm können bis zu 90 % der Weiterbildungskosten – maximal 4.500 Euro – übernommen werden, beispielsweise für die hier angebotenen Kurse.

Für Fragen und Unterstützung bei der Antragstellung stehen deutschlandweit KOMPASS-Anlaufstellen zur Verfügung. Lassen Sie sich umfassend beraten, informieren Sie sich über das Erklärvideo und nutzen Sie die Förderung, um Ihre berufliche Zukunft erfolgreich zu gestalten.

Zusätzlich bieten einige Bundesländer sogenannte Bildungsgutscheine an. Bitte kontaktieren Sie uns vor der Buchung, um zu prüfen, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an team@energiefahrer.de – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Hinweis: Dieser Zertifikatskurs ist ein spezialisierter Fachkurs, der sich an Unternehmen, deren Mitarbeiter sowie Selbstständige richtet. Er wird ausschließlich als zusammenhängendes, dreitägiges Webinar angeboten.
Möchten Sie thematisch nur einzelne Tage buchen? Kein Problem – schreiben Sie uns gerne an: team@energiefahrer.de.

Einige Tage vor Ihrer Schulung erhalten Sie eine E-Mail mit Ihrem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, damit Sie am Veranstaltungstag problemlos den virtuellen Schulungsraum betreten können. Am Tag der Veranstaltung senden wir Ihnen eine weitere E-Mail mit einer praktischen Zusammenfassung aller Details.

Ihre digitalen Schulungsunterlagen stehen Ihnen auf unserer Online-Lernplattform zum Download bereit. Die Zugangsdaten dazu erhalten Sie vorab per E-Mail. Viele Teilnehmende drucken die Unterlagen aus, um während der Schulung Notizen machen zu können – dies ist natürlich optional.

Am Schulungstag selbst klicken Sie auf den Zugangslink. Ausgestattet mit einem Headset und idealerweise einer Webcam gelangen Sie zuerst in den Warteraum. Dort können Sie einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum, wo wir Ihnen zunächst die wichtigsten Funktionen des Meetingraums erläutern.

Nach der Begrüßung durch unsere Referentin oder unseren Referenten startet die Schulung. Regelmäßige Pausen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zu entspannen oder sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.

Fragen sind jederzeit willkommen – entweder direkt oder über den Chat. Unsere Schulung legt großen Wert auf Interaktivität, sodass Ihre Anliegen und Themen während der Veranstaltung berücksichtigt werden.

Falls zusätzliche Details wie technische Voraussetzungen oder besondere Wünsche eingebracht werden sollen, lassen Sie es uns einfach vorab wissen. Wir möchten, dass Ihre Teilnahme so angenehm und produktiv wie möglich verläuft!

Wenn Sie jetzt schon Fragen haben dann schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihren Fragen. Zeitnah werden wir diese auch beantworten. team@energiefahrer.de

Nein, Sie müssen keine zusätzliche Software herunterladen. Für die Teilnahme genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten rechtzeitig per E-Mail zusenden. Alles, was Sie benötigen, ist ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop oder Tablet) mit einem aktuellen Browser.

Sollten Sie Fragen oder technische Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Haben Sie vorab noch Fragen, dann schicken Sie uns einfach eine E-Mail: team@energiefahrer.de

Damit Sie reibungslos an unseren Online-Seminaren teilnehmen können, benötigen Sie folgende technische Ausstattung:

  • Computer oder Laptop: Windows-PC (ab Version 7, 8.1 oder 10), Apple Mac (ab macOS X 10.12) oder Linux.
  • Internetverbindung: Stabiler Internetzugang mit mindestens 500 kBit/s Bandbreite (empfohlen wird DSL 6000 oder schneller).
  • Aktueller Internetbrowser: Unterstützt werden Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) sowie Apple Safari (v12.0 und höher). Wir empfehlen ausdrücklich die Verwendung von Google Chrome für die beste Nutzererfahrung.
  • Audio und Video: Eine Soundkarte mit Lautsprechern oder ein Headset sowie idealerweise eine Webcam für interaktive Elemente.

Sollten Sie Fragen zu den technischen Anforderungen haben oder Unterstützung bei der Einrichtung benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Schreiben Sie uns eine E-Mail an team@energiefahrer.de – wir sind für Sie da!

 

Ihre Schulungsunterlagen stehen auf unserer Online-Lernplattform für Sie bereit. Die Zugangsdaten senden wir Ihnen rechtzeitig per E-Mail zu. Sobald Sie Zugriff haben, können Sie die Unterlagen bequem herunterladen.

Wir empfehlen Ihnen, alle Materialien vor Beginn der Weiterbildung herunterzuladen, damit Sie optimal vorbereitet sind. Sollten Sie Fragen oder Probleme beim Zugriff haben, melden Sie sich bei uns. team@energiefahrer.de

Ihre Teilnahmebescheinigung steht Ihnen, ebenso wie die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform zur Verfügung. Nach Abschluss der Veranstaltung können Sie Ihre Bescheinigung dort bequem herunterladen.

Das Zertifikat erhalten Sie nach erfolgreichem Bestehen der Zertifikatsprüfung. Bitte beachten Sie, dass die Ausstellung des Zertifikats einige Werktage in Anspruch nehmen kann. Sobald es verfügbar ist, erhalten Sie eine Benachrichtigung.

Wichtiger Hinweis: Der Titel „DEKRA zertifiziert“ darf ausschließlich nach Erhalt des Zertifikats geführt werden und ist für einen Zeitraum von maximal 3 Jahren gültig. Eine Verlängerung ist danach erforderlich. Sollten Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich gerne jederzeit an uns.

Ergänzung:
Falls Ihnen die Bescheinigung oder das Zertifikat nicht innerhalb des erwarteten Zeitraums vorliegt, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. team@energiefahrer.de Wir sind gerne für Sie da und helfen Ihnen weiter.

Bei technischen Schwierigkeiten stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Unsere technische Hotline ist vor und während der Online-Veranstaltung für Sie erreichbar, um Probleme schnell und unkompliziert zu lösen. Auf Wunsch führen wir auch vorab einen Technik-Check mit Ihnen durch, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert.

Kontakt technische Hotline:
Telefon: 02933 8064 89900
Erreichbar: Montag bis Freitag, 8:30 – 15:00 Uhr

Zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder Herausforderungen zu kontaktieren – wir sind für Sie da! team@energiefahrer.de

WEBINAR START

oder nutzen Sie unser SOMMER SPEZIAL: 3 tägig: 24.6./27.6./30.6.2025

WISSEN GUT NUTZEN

Für Ihre Solar –  Projekte gerüstet

Vorsprung sichern

Mit dem DEKRA Zertifikat überzeugen

MEHRWERT ERZIELEN

Ihr Wissen direkt in die Praxis bringen

Kursinhalte


Tag 1: Regulatorischer Rahmen und Systemverständnis – Die Grundlagen erfolgreicher PV-Projekte
Grundlagen erfolgreicher PV-Projekte

Modul 1: Einführung und Überblick 

  • Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer und Trainer
  • Ziele des Seminars und Erwartungsmanagement
  • Bedeutung der DEKRA-Zertifizierung
  • Die „Gesetzesarchitektur“ der deutschen Energiewende

Modul 2: EEG und Solarpaket I als zentrale Säulen 

  • EEG: Struktur, Wirkweise und aktuelle Entwicklungen
  • Solarpaket I und Solarspitzengesetz
  • Volleinspeisung vs. Eigenverbrauch mit Wirtschaftlichkeitsvergleich
  • Interaktive Übung: Entscheidungsbaum für Anlagenbetreiber

Modul 3: Gebäudebezogene Vorschriften und ihre Verzahnung 

  • GEG und Solarpflicht im Kontext der Gebäudeenergie
  • GEIG/EPBD und Ladeinfrastrukturen
  • WEMoG und Sonderfall Mehrparteienhäuser
  • Workshop: Kombinierte Planung PV + Ladeinfrastruktur

Modul 4: Netzintegration und Sektorenkopplung 

  • EnWG und Netzanschlussregime
  • Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) und Smart Meter
  • Sektorenkopplung und regulatorische Herausforderungen
  • Gruppenarbeit: Messkonzepterstellung für PV mit mehreren Verbrauchern

Modul 5: Stromvermarktungs- und Verbrauchsoptionen 

  • Drittmengenabgrenzung und Stromlieferkonzepte
  • Variable und dynamische Stromtarife
  • Direktvermarktungsmodelle und PPAs
  • Fallstudie: PPA-Auswahl für mittelgroße Anlagen

Modul 6: ESG-Kriterien und steuerrechtliche Aspekte 

  • ESG-Grundlagen für PV-Projekte
  • Steuerliche Behandlung von PV-Anlagen
  • Meldepflichten (Marktstammdatenregister, ZEREZ)
  • Übung: Zeitplan und Checkliste für Meldepflichten erstellen

HINWEIS: Die Inhalte des Seminars können sich aufgrund aktueller Entwicklungen, gesetzlicher Änderungen oder neuer branchenspezifischer Anforderungen geringfügig anpassen. Wir legen großen Wert darauf, Ihnen stets die relevantesten und aktuellsten Informationen bereitzustellen.

HIER zum LIVE Webinar anmelden >


Tag 2: Technische Integration, Wirtschaftlichkeit und Qualitätssicherung – Von der Planung zur Umsetzung

Modul 1: Technische Grundlagen und PV-Systemtypen 

  • PV-Technologien im Überblick (Dach-PV, Freiflächen-PV, BIPV)
  • Systemkomponenten und ihre Funktionen
  • Technische Normen und Standards
  • Interaktive Übung: Technologieauswahl nach Anwendungsfall

Modul 2: Netzanschluss und elektrische Integration 

  • Verteilerkasten und elektrische Anforderungen
  • Netzanschlusskapazität und -verstärkung
  • Schutzkonzepte und Sicherheitsanforderungen
  • Praxisübung: Netzanschlussberechnung mit PV, Wärmepumpe und Ladestation

Modul 3: Qualitätssicherung und Fehlerprävention 

  • DEKRA-Standards für PV-Anlagen
  • Standardisierte Prüfverfahren und Dokumentation
  • Typische Mängel und deren Prävention
  • Workshop: Qualitätssicherungskonzept für ein PV-Projekt

Modul 4: Speichertechnologien und Sektorenkopplung 

  • Batteriespeichersysteme für verschiedene Anwendungsfelder
  • Speicherlösungen für gewerbliche Anwendungen
  • Elektromobilität und PV-Integration
  • Wärmepumpen und Sektorenkopplung
  • Gruppenarbeit: Optimierte Steuerung von PV, Speicher und Verbrauchern

Modul 5: Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Betreibermodelle 

  • Detaillierte Wirtschaftlichkeitsanalyse
  • Innovative Finanzierungs- und Betreibermodelle
  • Monitoring und Betriebsführung
  • Praxisübung: Wirtschaftlichkeitsberechnung mit verschiedenen Szenarien

HINWEIS: Die Inhalte des Seminars können sich aufgrund aktueller Entwicklungen, gesetzlicher Änderungen oder neuer branchenspezifischer Anforderungen geringfügig anpassen. Wir legen großen Wert darauf, Ihnen stets die relevantesten und aktuellsten Informationen bereitzustellen.

HIER zum LIVE Webinar anmelden >


Tag 3: Zukunftsperspektiven, Nachhaltigkeit und praktische Anwendung – Projektmanagement in der Praxis

Modul 1: Professionelles Projektmanagement für PV-Projekte 

  • Projektphasen und -strukturierung
  • Stakeholder-Management und Kommunikationsstrategien
  • Übung: Musterprojektplan für ein mittelgroßes PV-Projekt

Modul 2: Lebenszyklusmanagement und Recycling 

  • Lebenszyklusmanagement von PV-Anlagen
  • Recycling und Kreislaufwirtschaft
  • Fallstudie: Nachhaltigkeitskonzept inklusive End-of-Life-Management

Modul 3: Internationale Perspektiven und KI-Anwendungen 

  • Internationale Standards und Normung
  • Digitalisierung und KI-Einsatz in der PV-Planung
  • Planungstools und Software (PVGIS, PV*SOL, Meteonorm)
  • Hands-on: KI-gestützte Anlagenoptimierung und Projektkalkulation

Modul 4: Systematische Übung mit Testfragen 

  • Durchsprache von Multiple-Choice-Testfragen
  • Thematische Einordnung der Testfragen
  • Interaktives Quiz mit Sofortfeedback

Modul 5: Prüfungsstrategien und offene Fragen

  • Strategien für Multiple-Choice-Prüfungen
  • Klärung individueller Fragen zu spezifischen Themen
  • Zusammenfassung der wichtigsten Seminarinhalte
  • Abschlussrunde und Seminarevaluation

HINWEIS: Die Inhalte des Seminars können sich aufgrund aktueller Entwicklungen, gesetzlicher Änderungen oder neuer branchenspezifischer Anforderungen geringfügig anpassen. Wir legen großen Wert darauf, Ihnen stets die relevantesten und aktuellsten Informationen bereitzustellen.

HIER zum LIVE Webinar anmelden >

Ihr Mehrwert durch die Teilnahme am Fachseminar

Mehrwert durch Ihre Teilnahme am Fachseminar
  • Praxisnahes Wissen für Ihren beruflichen Erfolg
  • Zertifizierung, die Ihre Expertise untermauert
  • Exklusive Einblicke in neueste Technologien und Trends
  • Professionelle Tools für Ihren Arbeitsalltag
  • exklusiven Guide für bessere Beratung und Planung
  • Kompetenzvorsprung durch tiefgehende Fachinhalte
  • einen Dozenten mit über 10 Jahren Erfahrung im Themenfeld

Ihr Dozent für diesen Kurs

Harald M. Depta | energiefahrer

Harald M. Depta

Seit 2013 Experte für Photovoltaik, Energiewende und Elektromobilität. Fachdozent bei DEKRA, TÜV Nord und ADI u.a., Fachreferent des BLB.NRW sowie Projektplaner für gewerbliche PV-Anlagen und Infrastrukturen.
Mehr erfahren
Unsere Kurse sind förderfähig!

3 tägiger DEKRA Zertifikatskurs
mit vielen EXTRAS

1.169,00 1299,00 inkl. 19 % Mwst.
  • Gefragtes Fachwissen zum Vorteilspreis: Gutschein Code: „DEKRA PV“ nutzen:
    130 € Kursgebühr sparen Jetzt Frühbucherrabatt nutzen
    und JETZT anmelden!
  • --------------------------
  • Ideal für Fachkräfte und Unternehmen
  • Direkter Einsatz im Arbeitsalltag
  • KI Tools zur besseren Planung und Beratung
  • mit kompletten Präsentation und vielen Tipps
  • Ratgeber mit detaillierten Beratungstool
  • intensive Prüfungsvorbereitung

SIE HABEN SIE WAHL:
Termintage: 07.5.| 09.5.| 12.5.2025
je 9 Uhr – 17 Uhr | ONLINE | LIVE

SOMMER SPEZIAL: 24.6./27.6./30.6.2025
je 9 Uhr – 16.30 Uhr | ONLINE | LIVE


optional zzgl. DEKRA Prüfungsgebühr in Höhe von € 300,00 p.P. + 19 % Mwst = € 357,00
(gesonderte Rechnungstellung durch die DEKRA – die Anmeldung erfolgt durch energiefahrer)

Es gelten die AGB und Widerrufsbelehrung
für Seminare und  Kurse von energiefahrer

Das sagen Teilnehmer zu den Kursen von energiefahrer

Weitere interessante Kurse buchen

DEKRA zertifizierter Berater/in Elektromobilität & alternative Antriebe

Alles was Sie für die Umstellung auf Elektromobilität wissen müssen
Hier anmelden

FAQ

Wissenswertes kompakt

Es gibt viele Fragen – wir liefern die Antworten. Hier kompakt zusammengefasst, ausführlich auf unserer FAQ-Seite.

Das hängt vom Kursformat ab. LIVE-Kurse werden nicht immer aufgezeichnet. Wenn eine Aufzeichnung verfügbar ist, steht sie Ihnen in der Regel 14 Tage lang zum Nachsehen bereit.

Ja, zu jedem Kurs erhalten Sie ein PDF mit den wichtigsten Inhalten und ergänzenden Materialien, das Sie bequem herunterladen können.

Bei Zertifikatskursen erhalten Sie nach bestandener Prüfung ein offizielles Zertifikat – direkt von der Zertifizierungsstelle – z.B. DEKRA oder TÜV. Für Seminare oder Workshops stellen wir auf Wunsch Teilnahmebestätigungen aus.

Ja, wir bieten auch maßgeschneiderte Kurse und Workshops für Unternehmen an. Kontaktieren Sie uns, um ein individuelles Angebot zu erhalten.

Die Anmeldung erfolgt einfach über die Kursseite auf unserer Website. Folgen Sie den Anweisungen im Buchungsformular, um Ihren Platz zu sichern.

Falls ein Kurs aus unvorhergesehenen Gründen abgesagt wird, informieren wir Sie umgehend. Das passiert aber sehr selten. Sie können dann entweder an einem Ersatztermin teilnehmen oder erhalten auf Wunsch Ihre Kursgebühr zurück.

ÜBER 10 JAHRE ERFAHRUNG KOMMT VON MACHEN!

Projektplanung
0 +

…, weil Erfolg klare Strukturen, hohe Kompetenz und nachhaltige Lösungen braucht.

Seminare / Workshops
0 +

…, weil Wissen nur dann wirkt, wenn man es versteht, teilt und anwendet.

Leidenschaft
0 %

…, weil Nachhaltigkeit der Veränderungen meine Berufung und Verantwortung ist.

Sie haben weitere Fragen zu diesem Zertifikatskurs?

Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht, eine E-Mail an team@energiefahrer.de oder rufen Sie uns an unter 02933 8064 89900.

Beiträge aus dem energiefahrer MAGAZIN

Weil Themen Einordnung brauchen

Die Solarenergie ist die kostengünstigste Stromquelle in der Menschheitsgeschichte und transformiert die globale Energieversorgung in …

Der aktuelle Car Cost Index 2025 von Ayvens bietet tiefgreifende Einblicke in die Gesamtbetriebskosten verschiedener …

Die aktuelle ifeu-Studie liefert überzeugende Erkenntnisse zur Klimabilanz von Elektrofahrzeugen. Elektroautos, die 2023 zugelassen wurden, …

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner