DEKRA zertifizierter Mobilitätsmanager Kurs | 3-Tage Zertifizierung

Werden Sie mit uns

DEKRA zertifizierte/r Projektmanager/in für nachhaltige Mobilität

Erwerben Sie als Fach- oder Führungskraft die DEKRA-Zertifizierung zum Mobilitätsmanager und entwickeln Sie nachhaltige Verkehrskonzepte für Unternehmen und Kommunen.

Ihr Weg zum zertifizierten Mobilitäts-Experten

  • Anerkanntes Bildungsprogramm mit DEKRA Zertifikat
  • Praxisnaher Mehrwert für Teilnehmer
  • Expertise durch erfahrenen Referenten
  • Gefragtes Fachwissen zum Vorteilspreis

energiefahrer ist anerkannter

blank

Investieren Sie in Ihren Erfolg!

1395
1295,00 zzgl. 19 % Mwst.
  • 3-Tage LIVE Webinar
  • Fachexpertise seit über 11 Jahren
  • geprüfte Kursqualität und Aktualität
  • DEKRA Prüfung inklusive* (Wert: 300€)
  • exklusive Toolbox für Kursteilnehmer mit vielen praxisnahen Zusatzinformationen
BEGRENZTE PLÄTZE

Anerkanntes berufliches Zertifikat: Nachweis Ihrer Weiterbildung mit dem DEKRA Siegel für Expertise

Höhere Qualität in der Beratung: Fundiertes Wissen für professionelle Kundenlösungen

Stärker im Wettbewerb: Kompetenz und Zertifikat überzeugen Ihre Kunden nachhaltig

Praxisnah und zukunftssicher: Optimale Vorbereitung auf die Anforderungen der Mobilitätswende

Kursziel

Werden Sie zum gefragten Mobilitätsexperten

Die deutsche Verkehrswende braucht qualifizierte Fachkräfte. Unternehmen und Kommunen suchen Mobilitätsmanager, die nachhaltige Verkehrskonzepte erfolgreich umsetzen können. Diese DEKRA Mobilitätsmanager Weiterbildung macht Sie zum zertifizierten Experten.

Ihre neue Kompetenz

Als DEKRA-zertifizierter Mobilitätsmanager entwickeln Sie nachhaltige Mobilitätslösungen von der Analyse bis zur Umsetzung. Sie beherrschen Verkehrsplanung, Elektromobilität und digitale Mobilitätssysteme. Unsere exklusive Mobilitäts-Toolbox mit Planungsvorlagen und Berechnungstools unterstützt Sie sofort.

Ihre Karrierechancen

Die Zertifizierung zum DEKRA Mobilitätsmanager positioniert Sie als Experten in einem Zukunftsmarkt. Neue Perspektiven bei Kommunen, Verkehrsbetrieben und Beratungsunternehmen warten auf Sie.

Die Vorteile der DEKRA Zertifizierung

Sofortige Glaubwürdigkeit bei Kommunen, Verkehrsbetrieben und Auftraggebern

Systematisches Fachwissen verhindert teure Planungsfehler bei Mobilitätsprojekten

Zukunftssichere Qualifikation für den boomenden Mobilitätswende-Markt

NUTZEN und Fragen

Warum Mobilitätsmanager gefragt sind

Ein Mobilitätsmanager trägt die Verantwortung für nachhaltige Verkehrsprojekte von der Planung bis zur Implementierung. Er beherrscht rechtliche, technische und wirtschaftliche Aspekte und plant verschiedene Mobilitätslösungen wie Elektromobilität, ÖPNV-Konzepte und betriebliches Mobilitätsmanagement professionell. Die Anforderungen steigen durch Digitalisierung, Klimaschutz und neue Mobilitätstechnologien stetig.

Ihr Wettbewerbsvorteil durch DEKRA-Zertifizierung

Durch unsere Mobilitätsmanager Ausbildung erlangen Sie umfassende Fachkenntnisse nach höchsten Qualitätsstandards. Die DEKRA Mobilitätsmanager Zertifizierung ist ein anerkannter Qualitätsstandard in der Branche und unterstreicht Ihre Expertise gegenüber Arbeitgebern und Kunden. Als offizieller DEKRA Bildungspartner bietet energiefahrer praxisnahe Expertise und aktuelle Branchenerfahrung.

Ihre konkreten Vorteile

» Anerkannte Mobilitätsmanagement Zertifizierung für Ihren Lebenslauf
» Praxisnahe Expertise durch erfahrene DEKRA Bildungspartner
» Aktuelle Branchenerfahrung für erfolgreiche Projektumsetzung
» Nachhaltige Gestaltung Ihrer beruflichen Zukunft im Mobilitätssektor

Kontakt vor Buchung: team@energiefahrer.de  oder per Tel: 02933 806489900


Teilnehmerkreis:

Das Webinar/Seminar „Zertifikatskurs nachhaltige Mobilität“ eignet sich für folgende Interessenten:

 

  • Mobilitätsmanager und Verkehrsplaner, die nachhaltige Mobilitätskonzepte entwickeln und umsetzen möchten.
  • Mitarbeiter von Verkehrsbetrieben und ÖPNV-Unternehmen, die ihre Flotten elektrifizieren und klimaneutrale Verkehrslösungen implementieren wollen.
  • Fuhrparkmanager von Unternehmen und Behörden, die auf nachhaltige Fahrzeugflotten umstellen möchten.
  • Stadtplaner und Verkehrsingenieure, die ihre Kompetenzen im Bereich nachhaltiger Verkehrsinfrastruktur erweitern möchten.
  • Energieberater, die sich auf E-Mobilität und Ladeinfrastrukturen spezialisieren wollen.
  • Mitarbeiter von Kommunalverwaltungen, die mit der Planung und Umsetzung nachhaltiger Verkehrskonzepte betraut sind.
  • Projektmanager in der Automobilbranche, die sich auf alternative Antriebe und nachhaltige Mobilität fokussieren möchten.
  • Logistikmanager, die nachhaltige Transport- und Lieferketten entwickeln wollen.
  • Mitarbeiter von Beratungsunternehmen, die ihre Kunden zu nachhaltigen Mobilitätslösungen beraten möchten.
  • Mitarbeiter von Non-Profit-Organisationen im Bereich Umweltschutz und Verkehrswende, die fundiertes Fachwissen über nachhaltige Mobilität benötigen.
  • Quereinsteiger aus anderen Branchen, die sich im zukunftsträchtigen Bereich der nachhaltigen Mobilität spezialisieren möchten.

HIER zum LIVE Webinar anmelden >


Die Teilnahme an dem Webinar „Zertifikatskurs nachhaltige Mobilität“ erfordert folgende Voraussetzungen oder sie werden sinnvoll sein:

  • Grundlegende Kenntnisse im Bereich Mobilität und Verkehr: Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer bereits ein grundlegendes Verständnis von Verkehrssystemen, Mobilitätskonzepten und den aktuellen Herausforderungen im Verkehrssektor haben. Dies könnte durch vorherige berufliche Erfahrung, Bildung oder vertieftes persönliches Interesse erlangt werden.
  • Berufserfahrung von mindestens 6 Monaten: Die Teilnehmer sollten mindestens 6 Monate Berufserfahrung in der Mobilitäts- und Verkehrsbranche oder in artverwandten Bereichen (z.B. Stadtplanung, Energiewirtschaft, Logistik, Automotive) mitbringen. Diese praktische Erfahrung hilft dabei, die Kursinhalte in den beruflichen Kontext einzuordnen.
  • Verständnis für Nachhaltigkeits- und Umweltaspekte: Da der Kurs einen starken Fokus auf nachhaltige Lösungen legt, wäre ein grundlegendes Verständnis von Klimaschutz, Umweltauswirkungen und Nachhaltigkeitsprinzipien hilfreich. Dies könnte durch vorherige Ausbildung, Berufserfahrung oder persönliches Engagement in diesem Bereich erreicht werden.
  • Projektmanagement-Erfahrung: Da nachhaltige Mobilitätsprojekte oft komplex und vielschichtig sind, wäre es von Vorteil, wenn die Teilnehmer bereits Erfahrung in der Planung, Leitung oder Beteiligung an Projekten hätten. Dies könnte in jeder Branche sein und würde den Teilnehmern helfen, die Herausforderungen nachhaltiger Mobilitätsprojekte besser zu verstehen.
  • Technisches Grundverständnis: Ein grundlegendes technisches Verständnis für Fahrzeugtechnologien, Infrastruktursysteme oder digitale Mobilitätslösungen trägt dazu bei, die Komplexität und technischen Herausforderungen nachhaltiger Mobilität besser zu erfassen.
  • Motivation und Interesse: Eine grundlegende Voraussetzung für den Erfolg ist die Motivation und das Interesse der Teilnehmer an dem Thema. Die Teilnehmer sollten ein starkes Interesse an nachhaltiger Mobilität, Verkehrswende und zukunftsfähigen Verkehrslösungen haben.
  • Sprachkenntnisse: Das Webinar wird in Deutsch gehalten, daher sind gute Deutschkenntnisse notwendig, um den Inhalt vollständig zu verstehen und aktiv teilzunehmen.


Ablauf und Verfahren der DEKRA Zertifizierung:

Der Lehrgang wird online und live an mehreren Terminen durchgeführt, jeweils von 9 bis ca. 16.30 Uhr, verteilt über mehrere Tage. Während der gesamten Lernphase haben die Teilnehmenden Zugang zu einem Online-Lernportal mit umfassenden Begleitskripten und weiteren unterstützenden Materialien, wie unsere exklusive Mobilitäts-Toolbox. Im Rahmen des Live-Lehrgangs können sie aktiv Fragen stellen und Fallbeispiele aus der Praxis diskutieren.

Die Online-Prüfung der DEKRA Certification GmbH im Multiple-Choice-Format findet direkt im Anschluss an den letzten Seminartag oder zeitnah danach statt. Der genaue Prüfungstermin wird zu Beginn des Lehrgangs bekannt gegeben.

Die Zugangsdaten für den virtuellen Schulungsraum sowie das Online-Lernportal erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig einige Tage vor Lehrgangsbeginn von der DEKRA.

Die Prüfungsordnung finden Sie HIER


FÖRDERUNG:

Das KOMPASS-Programm des ESF Plus unterstützt Solo-Selbstständige gezielt bei ihrer beruflichen Weiterentwicklung. Dank der Förderung durch das BMAS und das ESF Plus-Bundesprogramm können bis zu 90 % der Weiterbildungskosten – maximal 4.500 Euro – übernommen werden, beispielsweise für die hier angebotenen Kurse. Das Programm wurde bis zum 29. Februar 2028 verlängert, sodass noch ausreichend Zeit für eine Antragstellung besteht.

Für die anteilige Rückerstattung stellen die Solo-Selbstständigen einen Antrag bei einer der bundesweit über 30 KOMPASS-Anlaufstellen. Diese prüfen den Antrag und bieten kostenlose Beratungsgespräche an.

Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit: Seit dem 01.01.2025 erfolgt die finanzielle Unterstützung auch für Kundinnen und Kunden des Jobcenters durch die Agentur für Arbeit. Mit dem Bildungsgutschein können bis zu 100% der Weiterbildungskosten übernommen werden. Voraussetzung ist unter anderem, dass Sie arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind oder die Weiterbildung für Ihre berufliche Eingliederung notwendig ist.

Qualifizierungschancengesetz für Unternehmen: Arbeitgeber können bis zu 100 Prozent der Weiterbildungskosten finanziert bekommen und einen Zuschuss zu den Lohnkosten erhalten. Kleinere Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern können die Fortbildungskosten zu 100 Prozent geltend machen. Bei größeren Unternehmen staffelt sich die Förderung je nach Betriebsgröße.

Zusätzlich bieten einige Bundesländer sogenannte Bildungsgutscheine oder ähnliche Förderprogramme an. In Nordrhein-Westfalen wird voraussichtlich im Laufe des Jahres 2025 eine neue Förderung für die individuelle berufliche Weiterbildung zur Verfügung stehen.

Bitte kontaktieren Sie uns vor der Buchung, um zu prüfen, ob Sie die Voraussetzungen für eine der Förderungen erfüllen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an team@energiefahrer.de – wir helfen Ihnen gerne weiter und unterstützen Sie bei der Antragstellung!


Hinweis

Dieser DEKRA Zertifikatskurs nachhaltige Mobilität ist ein spezialisierter Fachkurs, der sich an Unternehmen, deren Mitarbeiter sowie Selbstständige richtet. Er wird ausschließlich als zusammenhängendes, dreitägiges Webinar angeboten.

Der Kurs beinhaltet die Vorbereitung auf die DEKRA-Zertifizierung. Eine Zertifizierung durch die DEKRA erfolgt jedoch nur, wenn die Abschlussprüfung erfolgreich bestanden wird. Wir bereiten Sie in dem Kurs sorgfältig auf diese Prüfung vor.

Flexible Buchungsoptionen:

» Möchten Sie thematisch nur einzelne Tage buchen? Kein Problem!
» Wünschen Sie eine Kursteilnahme ohne DEKRA-Zertifizierung? Das ist ebenfalls möglich.
» Bezüglich einer Preisanpassung und individueller Teilnahmemöglichkeiten kontaktieren Sie uns bitte vor Ihrer Kursbuchung.

Schreiben Sie uns gerne an: team@energiefahrer.de

Einige Tage vor Ihrer Schulung erhalten Sie eine E-Mail mit Ihrem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, damit Sie am Veranstaltungstag problemlos den virtuellen Schulungsraum betreten können. Am Tag der Veranstaltung senden wir Ihnen eine weitere E-Mail mit einer praktischen Zusammenfassung aller Details.

Ihre digitalen Schulungsunterlagen stehen Ihnen auf unserer Online-Lernplattform am Ende der Webinartage  zum Download bereit. 

Am Schulungstag selbst klicken Sie auf den Zugangslink. Ausgestattet mit einem Headset und idealerweise einer Webcam gelangen Sie zuerst in den Warteraum. Dort können Sie einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum, wo wir Ihnen zunächst die wichtigsten Funktionen des Meetingraums erläutern.

Nach der Begrüßung startet die Schulung. Regelmäßige Pausen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zu entspannen oder sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen. 

Fragen sind jederzeit willkommen – entweder direkt oder über den Chat. Unsere Schulung legt großen Wert auf Interaktivität, sodass Ihre Anliegen und Themen während der Veranstaltung berücksichtigt werden.

Falls zusätzliche Details wie technische Voraussetzungen oder besondere Wünsche eingebracht werden sollen, lassen Sie es uns einfach vorab wissen. Wir möchten, dass Ihre Teilnahme so angenehm und produktiv wie möglich verläuft!

Wenn Sie jetzt schon Fragen haben dann schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihren Fragen. Zeitnah werden wir diese auch beantworten. team@energiefahrer.de

Nein, Sie müssen keine zusätzliche Software herunterladen. Für die Teilnahme genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten rechtzeitig per E-Mail zusenden. Alles, was Sie benötigen, ist ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop oder Tablet) mit einem aktuellen Browser.

Sollten Sie Fragen oder technische Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Haben Sie vorab noch Fragen, dann schicken Sie uns einfach eine E-Mail: team@energiefahrer.de

Damit Sie reibungslos an unseren Online-Seminaren teilnehmen können, benötigen Sie folgende technische Ausstattung:

  • Computer oder Laptop: Windows-PC (ab Version 7, 8.1 oder 10), Apple Mac (ab macOS X 10.12) oder Linux.
  • Internetverbindung: Stabiler Internetzugang mit mindestens 500 kBit/s Bandbreite (empfohlen wird DSL 6000 oder schneller).
  • Aktueller Internetbrowser: Unterstützt werden Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) sowie Apple Safari (v12.0 und höher). Wir empfehlen ausdrücklich die Verwendung von Google Chrome für die beste Nutzererfahrung.
  • Audio und Video: Eine Soundkarte mit Lautsprechern oder ein Headset sowie idealerweise eine Webcam für interaktive Elemente.

Sollten Sie Fragen zu den technischen Anforderungen haben oder Unterstützung bei der Einrichtung benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Schreiben Sie uns eine E-Mail an team@energiefahrer.de – wir sind für Sie da!

Ihre Schulungsunterlagen stehen auf unserer Online-Lernplattform nach den jeweiligen Tag zur Verfügung. Gibt es Zusatzinformationen werden wir sie informieren.  Sobald Sie Zugriff haben, können Sie die Unterlagen bequem herunterladen.

Wir empfehlen Ihnen, alle Materialien  der Weiterbildung herunterzuladen. Etwa 2 Wochen nach Kursende wird Ihr Account und der Zugang zur Download-Option geschlossen.  Sollten Sie Fragen oder Probleme beim Zugriff haben, melden Sie sich bei uns. team@energiefahrer.de


ZERTIFIKAT UND TEILNAHMEBESCHEINIGUNG:

Teilnahmebescheinigung: Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie auf Wunsch gerne von uns.

DEKRA-Zertifikat: Das offizielle DEKRA-Zertifikat erhalten Sie nach erfolgreichem Bestehen der Zertifikatsprüfung. Es wird Ihnen automatisch durch die DEKRA zugestellt – in der Regel ca. 14 Tage nach der Prüfung. Oft erhalten wir vorab Rückmeldung über das Prüfungsergebnis, welche wir umgehend an Sie weiterleiten.

Wichtiger Hinweis zur Zertifikatsführung: Der Titel „DEKRA zertifiziert“ darf ausschließlich nach Erhalt des Zertifikats geführt werden und ist für einen Zeitraum von maximal 3 Jahren gültig. Eine Verlängerung ist danach erforderlich.

Bei Fragen oder verspäteter Zustellung: Falls Ihnen das Zertifikat nicht innerhalb des erwarteten Zeitraums vorliegt oder Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind gerne für Sie da und helfen Ihnen weiter.

Kontakt: team@energiefahrer.de

Bei technischen Schwierigkeiten stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Unsere technische Hotline ist vor und während der Online-Veranstaltung für Sie erreichbar, um Probleme schnell und unkompliziert zu lösen. Auf Wunsch führen wir auch vorab einen Technik-Check mit Ihnen durch, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert.

Kontakt technische Hotline:
Telefon: 02933 8064 89900
Erreichbar: Montag bis Freitag, 8:30 – 15:00 Uhr

Zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder Herausforderungen zu kontaktieren – wir sind für Sie da! team@energiefahrer.de

Kursinhalte

DEKRA Zertifikatskurs „Projektmanager/in für nachhaltige Mobilität"

Dreitägiger Intensivkurs – Professionelle Weiterbildung für nachhaltige Mobilität


Tag 1: Grundlagen, Markttrends und Technologien

Schwerpunkt: Ganzheitliche Projektgrundlagen – Vom Marktverständnis zur Systemintegration

Markttrends und Transformation der Mobilität

  • Mobilitätswende 2025: Zahlen, Trends, Prognosen
  • Nutzfahrzeuge im Fokus: LKW, Busse, Transporter
  • Regulatorische Treiber: EU-ETS2, CO2-Flottengrenzwerte
  • Zielgruppen und Geschäftsmodelle

Technologien und PV-Integration

  • Antriebstechnologien im Vergleich
  • PV-Dimensionierung für E-Mobilität
  • Solaroptimiertes Laden und Prognosemodelle
  • Energiespeicher-Integration
  • Gruppenarbeit: PV-Auslegung für Musterfuhrpark

Energiesysteme und Strommarkt

  • Direkteinkauf und Stromlieferverträge
  • Drittmengenabgrenzung: Rechtliche Grundlagen
  • Mitarbeiterladen: Steuerliche Aspekte
  • Lastganganalyse und Optimierung
  • Gruppenarbeit: Energiekonzept für Unternehmen

TCO-Grundlagen und Wirtschaftlichkeit

  • TCO-Methodik für integrierte Systeme
  • Kostenstrukturen und Finanzierungsmodelle
  • Förderlandschaft 2025
  • Gruppenarbeit: TCO-Vergleich Diesel vs. Elektro
  •  

HINWEIS: Die Inhalte des Seminars können sich aufgrund aktueller Entwicklungen, gesetzlicher Änderungen oder neuer branchenspezifischer Anforderungen geringfügig anpassen. Wir legen großen Wert darauf, Ihnen stets die relevantesten und aktuellsten Informationen bereitzustellen.

HIER zum LIVE Webinar anmelden >

 

Tag 2: Infrastruktur, Projektmanagement und Regulatorik

Schwerpunkt: Infrastruktur-Projekte erfolgreich planen und umsetzen

Ladeinfrastruktur – Projektmanagement-Perspektive

  • Planungsgrundlagen und Standortanalyse
  • Technische Standards: AC/DC, CCS, MCS
  • Lastmanagement: Statisch vs. dynamisch
  • Genehmigungsverfahren und Projektphasen

Projektmanagement-Methoden und Regulatorik

  • Klassisches vs. agiles Projektmanagement
  • EU-ETS2 detailliert: Auswirkungen ab 2027
  • GEIG, §14a EnWG: Regulatorische Anforderungen
  • Stakeholder-Management und Risikomanagement
  • Gruppenarbeit: Projekt-Roadmap erstellen

Netzdienliches Laden und Smart Charging

  • Smart Charging Strategien: Zeit-, preis-, lastbasiert
  • V2G (Vehicle-to-Grid): Business Cases
  • Dynamische Stromtarife ab 2025
  • Flexibilitätsvermarktung
  • Gruppenarbeit: Smart Charging-Konzept entwickeln

Backend-Systeme und Energiemanagement

  • Energiemanagementsysteme (EMS): Auswahl und Integration
  • Backend-Architekturen: OCPP, APIs, Cloud-Lösungen
  • Monitoring und Controlling: KPIs, Dashboards
  • Schnittstellenmanagement: ERP, Fuhrpark-Software
  • Gruppenarbeit: EMS-Konzept für Praxisfall

HINWEIS: Die Inhalte des Seminars können sich aufgrund aktueller Entwicklungen, gesetzlicher Änderungen oder neuer branchenspezifischer Anforderungen geringfügig anpassen. Wir legen großen Wert darauf, Ihnen stets die relevantesten und aktuellsten Informationen bereitzustellen.

HIER zum LIVE Webinar anmelden >

 

Tag 3: KI-Integration, Praxis-Tools und Prüfungsvorbereitung für die DEKRA  Zertifizierung

Schwerpunkt: KI-gestützte Projektrealisierung und praktische Anwendung

KI-unterstützte Projektentwicklung – Praxis-Workshop

  • Grundlagen: Wie funktioniert KI in der Projektarbeit?
  • Prompt-Engineering: Wie erstelle ich effektive Prompts?
  • Plattformen verbinden: Analysedaten mit KI-Tools nutzen
  • Richtig fragen und Antworten korrigieren
  • Praktische Beispiele für E-Mobilitätsprojekte
  • Gruppenarbeit: KI-Tools für eigenes Projekt nutzen

Ganzheitliche TCO-Analyse mit PV-Integration

  • Erweiterte TCO-Methodik: PV + Speicher + E-Mobilität
  • Energiekostenmodelle und Speicher-Dimensionierung
  • Amortisationsrechnung für Gesamtsysteme
  • Sensitivitätsanalyse
  • Gruppenarbeit: Vollständige TCO-Analyse

Mobilität Toolbox und KI-Prompts

  • Vorstellung der Online-Toolbox für Teilnehmer
  • Checklisten für verschiedene Projektphasen
  • KI-Prompt-Beispiele für typische Anwendungsfälle
  • Tipps und Hinweise für die Praxis
  • Weiterführende Ressourcen und Tools
  • Gruppenarbeit: Eigene Prompts entwickeln und testen

Prüfungsvorbereitung

  • Zusammenfassung der wichtigsten Erfolgsfaktoren
  • Praxisnahe Fallstudien und Beispielfragen
  • Prüfungsformat und Bewertungskriterien
  • Netzwerk und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • DEKRA-Zertifizierungsprüfung am Folgetag

HINWEIS: Die Inhalte des Seminars können sich aufgrund aktueller Entwicklungen, gesetzlicher Änderungen oder neuer branchenspezifischer Anforderungen geringfügig anpassen. Wir legen großen Wert darauf, Ihnen stets die relevantesten und aktuellsten Informationen bereitzustellen.

HIER zum LIVE Webinar anmelden >

Ihr Mehrwert durch die Teilnahme am Fachseminar

Mehrwert durch Ihre Teilnahme am Fachseminar
  • Praxisnahes Wissen für Ihren beruflichen Erfolg
  • Zertifizierung, die Ihre Expertise untermauert
  • Exklusive Einblicke in neueste Technologien und Trends
  • Professionelle Tools für Ihren Arbeitsalltag
  • exklusiven Guide für bessere Beratung und Planung
  • Kompetenzvorsprung durch tiefgehende Fachinhalte
  • einen Dozenten mit über 11 Jahren Erfahrung im Themenfeld

Ihr Dozent für diesen Kurs

Harald M. Depta | energiefahrer

Harald M. Depta

Seit 2013 Experte für Photovoltaik, Energiewende und Elektromobilität. Fachdozent bei DEKRA, TÜV Nord und ADI u.a., Fachreferent des BLB.NRW sowie Projektplaner für gewerbliche PV-Anlagen und Infrastrukturen.
Mehr erfahren
Unsere Kurse sind förderfähig!

3 tägiger DEKRA Zertifikatskurs
inklusive Zertifikatsprüfung*

1295,00 1395,00 - zzgl. 19 % Mwst.
  • Gefragtes Fachwissen zum Vorteilspreis: Gutschein Code: „MOBILITÄT“ nutzen:
    100 € Kursgebühr sparen Jetzt Kursrabatt nutzen
    und JETZT anmelden!
  • -------------------------------------
  • inklusive DEKRA Zertifikat*
  • Ideal für Fachkräfte und Unternehmen
  • Direkter Einsatz im Arbeitsalltag
  • mit Präsentation und vielen Tipps
  • Toolbox exklusiv nur für Kursteilnehmer
  • intensive Prüfungsvorbereitung

*Die DEKRA Zertifizierung erfolgt nur bei Bestehen der ONLINE Prüfung


KURSTAGE: 04.11./06.11./10.11.2025
je 9 Uhr – 16.30 Uhr | ONLINE | LIVE

inklusive Teilnahme an der Zertifikatsprüfung und DEKRA Prüfungsgebühr in Höhe von € 300,00 p.P.
(energiefahrer übernimmt die Prüfungsgebühr)

Es gelten die AGB und Widerrufsbelehrung
für Seminare und  Kurse von energiefahrer

Das sagen Teilnehmer zu den Kursen von energiefahrer

Weitere interessante Kurse buchen

DEKRA zertifizierte/r Projektmanager/in Photovoltaik

Alles was Sie Berater und Projektplaner zur Photovoltaik wissen müssen
Hier anmelden

FAQ

Wissenswertes kompakt

Es gibt viele Fragen – wir liefern die Antworten. Hier kompakt zusammengefasst, ausführlich auf unserer FAQ-Seite.

Das hängt vom Kursformat ab. LIVE-Kurse werden nicht immer aufgezeichnet. Wenn eine Aufzeichnung verfügbar ist, steht sie Ihnen in der Regel 14 Tage lang zum Nachsehen bereit.Wir informieren Sie dazu entsprechend.

Ja, zu jedem Kurs erhalten Sie ein PDF mit den wichtigsten Inhalten und ergänzenden Materialien, das Sie bequem herunterladen können.

Bei Zertifikatskursen erhalten Sie nach bestandener Prüfung ein offizielles Zertifikat – direkt von der Zertifizierungsstelle – z.B. DEKRA oder TÜV. Für Seminare oder Workshops stellen wir auf Wunsch Teilnahmebestätigungen aus.

Ja, wir bieten auch maßgeschneiderte Kurse und Workshops für Unternehmen an. Kontaktieren Sie uns, um ein individuelles Angebot zu erhalten.

Die Anmeldung erfolgt ganz einfach über die Kursseite auf unserer Website. Füllen Sie dort das Buchungsformular aus, um sich Ihren Platz zu sichern.

Nach der Buchung erhalten Sie automatisch eine Registrierung, mit der Sie die Kursunterlagen herunterladen und am Kurs teilnehmen können.

Falls ein Kurs aus unvorhergesehenen Gründen abgesagt wird, informieren wir Sie umgehend. Bislang ist das aber noch nie vorgekommen. Falls es doch mal passieren sollte, können Sie dann entweder an einem Ersatztermin teilnehmen oder erhalten auf Wunsch Ihre Kursgebühr zurück.

ÜBER 11 JAHRE ERFAHRUNG KOMMT VON MACHEN!

Projektplanung
0 +

…, weil Erfolg klare Strukturen, hohe Kompetenz und nachhaltige Lösungen braucht.

Seminare / Workshops
0 +

…, weil Wissen nur dann wirkt, wenn man es versteht, teilt und anwendet.

Leidenschaft
0 %

…, weil Nachhaltigkeit der Veränderungen meine Berufung und Verantwortung ist.

Sie haben weitere Fragen zu diesem Zertifikatskurs?

Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht, eine E-Mail an team@energiefahrer.de oder rufen Sie uns an unter 02933 8064 89900.

Beiträge aus dem energiefahrer MAGAZIN

Weil Themen Einordnung brauchen

Die Photovoltaik Sonderabschreibung 2025 eröffnet Unternehmen neue Wege, nachhaltige Energie wirtschaftlich zu nutzen. Durch die …

Deutschland steht vor einer milliardenschweren Weichenstellung: Sollen zur Absicherung erneuerbarer Energien neue Gaskraftwerke oder Batteriespeicher …

Elektroautos gewinnen für Unternehmen und Privatpersonen zunehmend an Bedeutung. Doch neben ökologischen Vorteilen bietet das …

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner