Individuelle Solar-Lösungen für Firmen – wirtschaftlich, sicher und zukunftsfähig. Photovoltaik für Unternehmen: Kosten senken, Wert steigern, Klima schützen

Mit unserer zertifizierten PV-Analyse machen Sie Energiekosten planbar, nutzen Fördermittel optimal und stärken Ihr nachhaltiges Unternehmensprofil. Erleben Sie echte Einsparungen und messbaren Klimaschutz – gestützt auf über 11 Jahre Branchen­erfahrung und zertifizierte Kompetenz.

Individuelle PV-Beratung

Wir analysieren Ihre Möglichkeiten, prüfen Wirtschaftlichkeit und nehmen staatliche Förderungen für Sie in den Blick.

Projektentwicklung & Planung

Von der Machbarkeitsstudie bis zur optimalen Auslegung Ihrer PV-Anlage – alles aus einer Hand, auf Ihre Branche zugeschnitten.

Umsetzung, Montage & Service

Fachgerechte Installation, transparente Kommunikation, verlässliches Monitoring für dauerhaft höchste Erträge.

Sektorübergreifende Energielösungen

Integration von Solaranlagen mit Ladelösungen für E-Mobilität, Energiespeicher und Unternehmensprozessen.

Entdecken Sie die Vorteile einer individuellen Energielösung und sichern Sie sich nachhaltige Wettbewerbsvorteile für Ihr Unternehmen.

Harald M. Depta

TOP Experte | Fachdozent
Referent | Projektmanager

Mehr als nur Solar: Die versteckten Vorteile für Ihr Unternehmen So rechnet sich Photovoltaik für Ihr Unternehmen

Als Unternehmer sichern Sie sich stabil kalkulierbare Energiekosten, nutzen doppelte Fördervorteile und stärken Ihr nachhaltiges Unternehmensprofil.

Besonders diese Punkte machen Photovoltaik zu einer der wirtschaftlichsten Entscheidungen für Betriebe:

  • Volatile Strompreise? Ihre Kosten bleiben planbar.
  • Neue Einnahmequellen: Stromverkauf, THG-Quote, Speichervermarktung
  • Erhöhen Sie die Attraktivität Ihres Standorts für Kunden, Mitarbeiter und Investoren
  • Stärken Sie Ihren Unternehmenswert durch ESG-Konformität und grüne Bilanz
  • Erfüllen Sie alle gesetzlichen Energieauflagen und nutzen Sie Förderprogramme effektiv

So steigern Sie Effizienz, sichern Ihre Wettbewerbsfähigkeit und profitieren mehrfach vom Wandel zur grünen Energie.

Unser bewährter Projektablauf Ihr Weg zur optimalen Solaranlage in Unternehmen

Effiziente Umsetzung in fünf Schritten – von der Erstberatung bis zur nachhaltigen Stromerzeugung.

Bedarfsanalyse & Beratung zu Solarprojekten von energiefahrer

1. Bedarfsanalyse & Beratung

Ihr Projektstart: Wir prüfen Ihre Unternehmensziele, Energiebedarf und Fördermöglichkeiten.

MEHR ERFAHREN
Konzept & Machbarkeitsstudie zu PV Projekten von energiefahrer

2. Konzept & Machbarkeit

Ihre individuelle Lösung: Standort, Technik und Wirtschaftlichkeit werden exakt geplant.

MEHR ERFAHREN
Detailplanung & Genehmigung PV Projekte von energiefahrer

3. Detailplanung & Genehmigung

Technische Auslegung, Termine und rechtliche Vorgaben werden professionell abgewickelt.

MEHR ERFAHREN
Montage & Inbetriebnahme von PV Anlagen | energiefahrer.de

4. Montage & Inbetriebnahme

Schlüsselfertige Installation und Abnahme – alles aus einer Hand für maximale Sicherheit.

MEHR ERFAHREN
Monitoring & Service von PV Anlagen | energiefahrer.de

5. Monitoring & Service

Laufende Ertragskontrolle, Wartung und digitaler Support – Ihre Anlage bleibt leistungsstark.

MEHR ERFAHREN
DEKRA Zertifikatskurs als Qualifizierung | energiefahrer.de

TIPP: DEKRA PV Qualifizierung

Werden Sie mit uns: DEKRA zertifizierte/r Projektmanager/in  Photovoltaik und stärken Sie Ihre PV-Kompetenz und Projektfähigkeit in Ihrem Unternehmen.

MEHR ERFAHREN

Von der ersten Idee bis zur laufenden PV-Anlage – alles aus einer Hand.

Unser klar strukturierter Projektablauf stellt sicher, dass jede Phase reibungslos abläuft: transparent, effizient und wirtschaftlich. So erreichen Sie planbare Energiekosten, maximale Fördervorteile und langfristige Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen.

ÜBER 11 JAHRE ERFAHRUNG KOMMT VON MACHEN! Die verborgene Komplexität hinter scheinbar einfachen Lösungen!

Harald M. Depta

Kosten, Elektromobilität & CO₂-Einsparung

So profitieren Unternehmen von Photovoltaik

Unternehmen mit eigener Photovoltaikanlage reduzieren ihre Energiekosten um bis zu 70 %, senken den Strombezug aus dem Netz drastisch und gewinnen Preissicherheit für Jahre. Wird Solarstrom zusätzlich für den Firmenfuhrpark und Gebäudetechnik genutzt, entstehen weitere Einsparungen und eine signifikante Senkung der CO₂-Emissionen – transparent berechnet und realistisch belegt.

Photovoltaik im Praxiseinsatz:
Mehr als nur eigene Stromkosten senken

Flexible Energielösungen, die sich an Ihren Bedarf anpassen – und schneller rechnen, als viele denken

Eine Photovoltaikanlage rechnet sich für Unternehmen längst nicht mehr nur durch niedrigere Stromkosten. Vor allem dann, wenn zusätzliche Faktoren wie Wärmepumpe, E-Fahrzeugflotten oder Lastmanagement hinzukommen, steigt der wirtschaftliche Effekt deutlich. Eigenverbrauchsoptimierung, die Entlastung der Energiekostenstruktur und der Ersatz fossiler Energieträger sorgen dafür, dass Investitionen nicht nur planbarer, sondern auch schneller amortisiert werden.

Werden Ladesäulen mit Solarstrom betrieben, entfallen externe Ladekosten; mit Wärmepumpen sinkt der Bezug konventioneller Energiequellen; durch clevere Lastverschiebung maximiert sich die Nutzung des selbst erzeugten Stroms. So entsteht ein flexibles System, das Ihre Energie- und Klimaziele gleichermaßen unterstützt.

Wie groß Ihr individuelles Einsparpotenzial tatsächlich ist, können Sie direkt mit unserem interaktiven Tool entdecken – praxisnah und transparent.

Photovoltaik – Sparpotenzial (B2B)
Energiefahrer Logo

Photovoltaik – Entdecken Sie Ihr Sparpotenzial

Werte eingeben, unten erscheint das Ergebnis.

Zusatzverbrauch durch Komponenten 0 kWh/a

Keine Zusatzkomponenten aktiv.

Jährliche Ersparnis

Investition
Rückzahlzeit
0 J.10 J.20 J.25+ J.
Richtwert: Investition / jährliche Ersparnis.
© energiefahrer
Antriebskosten – Vergleich (BEV · Plug‑in · H₂ · Verbrenner)
Energiefahrer Logo

Antriebskosten – Schnellvergleich

Voreinstellungen für 10.000 km/Jahr. Alle Werte sofort anpassbar.

Für den Vergleich hinzufügen

Mehrfachauswahl

Elektro/Plug‑in ist immer sichtbar. Tippe, um weitere Antriebe einzublenden.

2.000100.000
Strom • (optional Kraftstoff)

Lade‑Anteile

Gemittelter Strompreis

BEV Verbrauch

Kosten je 100 km
Kosten pro Jahr

Ranking nach Jahreskosten

Kurzüberblick

Günstigstes System
Kosten günstigstes System/Jahr
Teuerstes System/Jahr
Spannweite/Jahr

Haftungsausschluss: Vereinfachte Darstellung der Energiekosten (Verbrauch × Preis). Weitere Kosten, Steuern und Abschreibungen sind nicht enthalten. Angaben ohne Gewähr, Preise/Verbrauch variieren je nach Nutzung.

CO₂-Preisentwicklung: Der CO₂‑Preis steigt weiter – ab 2027 wird ETS 2 eingeführt. Marktbasierte CO₂‑Preise werden Kraftstoffpreise erhöhen.

Nutzungsrechte: Die kostenfreie Nutzung dieses Vergleichstools ist erwünscht. Zum Schutz unserer Arbeit sind Kopieren, Vervielfältigen und Weiterverkauf nicht gestattet. Kontakt: team@energiefahrer.de

© energiefahrer

Antriebsarten im Kostenvergleich: Solar, Strom, Benzin, Diesel und Wasserstoff für die Brennstoffzelle

Energiekosten transparent vergleichen:
Die wirtschaftlichste Antriebsart für Ihr Unternehmen finden

Die Wahl der richtigen Antriebsart entscheidet maßgeblich über Ihre langfristigen Mobilitätskosten. Während Elektrofahrzeuge mit PV-Eigenstrom nur etwa 0,09 €/kWh kosten, liegen die Kosten bei Netzstrom bei 0,35 €/kWh und öffentliches Laden kann bis zu 0,50 €/kWh erreichen. Benzin- und Dieselfahrzeuge verursachen bei aktuellen Kraftstoffpreisen Kosten von etwa 0,12-0,15 € pro Kilometer, während Wasserstoff-Brennstoffzellen mit circa 0,10-0,12 €/km eine interessante Alternative darstellen. Photovoltaik kombiniert mit Elektromobilität bietet dabei das größte Einsparpotenzial: Pro 100 km sparen Sie gegenüber Diesel etwa 8-10 Euro, gegenüber öffentlichem Laden sogar bis zu 15 Euro.

Nutzen Sie unseren Kostenrechner, um Ihre individuelle Ersparnis kilometer-genau zu ermitteln. Marken-unabhängig und flexibel.

CO₂-Einsparung durch Photovoltaik im Unternehmen

Klimaschutz messbar machen – Solarstrom senkt den CO₂-Fußabdruck dauerhaft

Mit der Installation einer Photovoltaikanlage reduzieren Unternehmen ihren CO₂-Ausstoß spürbar, da jeder selbst erzeugte und direkt genutzte Sonnenstrom fossile Energie ersetzt. Ein Beispiel: Bei einem Jahresverbrauch von 100.000 kWh verringert sich der CO₂-Ausstoß durch den Ersatz von Netzstrom um rund 40 Tonnen jährlich – und die Einsparung wächst mit jedem weiteren Betriebsjahr. Unternehmen übernehmen so Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft und stärken gleichzeitig ihr nachhaltiges Image.

Und noch völlig unterschätzt ist ETS 2 – und damit der individuelle Marktpreis für CO2. Die Auswirkungen wird jedes Unternehmen spüren – der Preis für fossile Brennstoffe steigt teils deutlich. Sind Sie vorbereitet?

Nutzen Sie unseren kostenlosen Vergleich mit Ihren individuellen Zahlen

CO₂‑Kosten – kompakt, klappbar, responsiv

CO₂‑Kosten – Vergleich & Wirkung

Standard: Brutto. Basis wird aus Ihrem heutigen Endpreis abgeleitet (Basis fix). Szenarien zeigen die Preiswirkung.

Preisbindung

Sie geben den Endpreis von heute (Brutto) ein. Die Basis bleibt beim Szenario‑Wechsel gleich, der Endpreis passt sich über den CO₂‑Anteil an.

Ansicht
Schnellnavigation
Szenario: CO₂‑Preis je Tonneöffnen/schließen
BEHG 2021–2026 · ETS 2 ab 2027 Aktiv: 2025 (55 €/t)
Preise & CO₂‑Anteileöffnen/schließen
Preisaufbau heute und Wirkung im Szenario
Benzin
Emissionsfaktor: 2,32 kg/L
Preisaufbau heute
Basis festgelegt bei: –
CO₂‑Anteil (€/L)
Basis ohne CO₂ (€/L)
Im SzenarioBasis fix
CO₂‑Anteil (€/L)
Endpreis (€/L)
Diesel
Emissionsfaktor: 2,66 kg/L
Preisaufbau heute
Basis festgelegt bei: –
CO₂‑Anteil (€/L)
Basis ohne CO₂ (€/L)
Im SzenarioBasis fix
CO₂‑Anteil (€/L)
Endpreis (€/L)
Heizöl
Emissionsfaktor: 2,66 kg/L
Preisaufbau heute
Basis festgelegt bei: –
CO₂‑Anteil (€/L)
Basis ohne CO₂ (€/L)
Im SzenarioBasis fix
CO₂‑Anteil (€/L)
Endpreis (€/L)
Erdgas
Emissionsfaktor: 0,201 kg/kWh
Endpreis je kWh (heute) & Preisaufbau
Basis festgelegt bei: –
CO₂‑Anteil (€/kWh)
Basis ohne CO₂ (€/kWh)
Umrechnung zu m³ & Szenario
CO₂‑Anteil (€/kWh)
Endpreis (€/kWh)
CO₂‑Anteil (€/m³)
Endpreis (€/m³)
Wirkung mit Ihrem Verbrauchöffnen/schließen
nur CO₂‑Anteil im gewählten Szenario
Fahrzeuge je 100 km & Jahr
Benzin: je 100 km
Benzin: pro Jahr
Diesel: je 100 km
Diesel: pro Jahr
Wärme nur CO₂‑Anteil
Gas: pro Jahr
Heizöl: pro Jahr
E‑Vergleich (optional)öffnen/schließen
Stromkosten pro Jahr
Solar: 60% Netz/öffentlich: 40%
Gemittelter Strompreis
Kosten pro Jahr
So wird gerechnetöffnen/schließen
  • CO₂‑Anteil je Einheit (netto) = Emissionsfaktor × CO₂‑Preis je Tonne ÷ 1000. Brutto = netto × (1+MwSt).
  • Basis fix: Endpreis (Szenario) = Basis (heute) + CO₂‑Anteil (Szenario).
  • Endpreis fix (optional): Endpreis bleibt Ihre Eingabe; die Basis verschiebt sich.
  • Erdgas: €/m³ = (€/kWh × kWh/m³); CO₂‑Anteil analog je kWh × kWh/m³.
  • Fahrzeuge (nur CO₂): je 100 km = (Verbrauch/100) × CO₂‑Anteil je Liter; pro Jahr = × (km/Jahr).

Hinweise & Quellen

Quellen:Umweltbundesamt (Emissionsfaktoren), BEHG (2021–2026), EU‑Kommission (ETS 2 ab 2027)
Hinweis:Endpreise können abweichen (Netzentgelte, Umlagen, Marktpreise, Steuern).
Haftung:Vereinfachte Darstellung. Angaben ohne Gewähr.
Nutzungsrechte:Die kostenfreie Nutzung dieses Vergleichstools ist ausdrücklich erwünscht. Zum Schutz unserer Arbeit sind Kopieren, Vervielfältigungen und Weiterverkauf nicht gestattet.
©energiefahrer

Gib hier deine Überschrift ein

Gib hier deine Überschrift ein

CO₂-Einsparung durch Photovoltaik im Unternehmen

Klimaschutz messbar machen – Solarstrom senkt den CO₂-Fußabdruck dauerhaft

Mit der Installation einer Photovoltaikanlage reduzieren Unternehmen ihren CO₂-Ausstoß spürbar, da jeder selbst erzeugte und direkt genutzte Sonnenstrom fossile Energie ersetzt. Ein Beispiel: Bei einem Jahresverbrauch von 100.000 kWh verringert sich der CO₂-Ausstoß durch den Ersatz von Netzstrom um rund 40 Tonnen jährlich – und die Einsparung wächst mit jedem weiteren Betriebsjahr. Unternehmen übernehmen so Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft und stärken gleichzeitig ihr nachhaltiges Image.

+ Worked With Top Organizations Specialized in All Aspects of Law.

greek-column.png
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam aute irure dolor in repreh.

Firm Address

Liverpool St, Sydney, Australia.

Direct Message

email@example.com

Contact Us

+61-202-555-0187

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

    Kontaktieren Sie uns für Ihre Anfrage

    DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner