Von der Energiewende profitieren: Der Aufstieg der dynamischen Stromtarife

Dynamische Stromtarife bieten Unternehmen erhebliche Vorteile in der Energiewende. Sie ermöglichen flexible Energiebeschaffung, Kosteneinsparungen und fördern die Elektromobilität. Diese Tarife sind ein Schlüsselinstrument für nachhaltige und wirtschaftliche Energielösungen.

Das gab es bereits schon in der Vergangenheit und viele kennen die einfache Form von Tages – und Nachtstrom oder Wärmepumpentarife. Jetzt kommt alles neu, anders, digitaler und noch flexibler. Denn die Energiewende in Deutschland ist ein komplexes Unterfangen, das von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Einer der Schlüsselaspekte ist die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wie Solar- und Windkraft. Aber wie wirkt sich das auf die Strompreise aus, und welche Rolle spielen dynamische Stromtarife dabei?

Was genau sind dynamische Stromtarife?

Dynamische Stromtarife sind variable Preismodelle, bei denen der Preis für Strom je nach verschiedenen Faktoren wie Tageszeit, Wetterbedingungen und Netzlast schwankt. ScienceDirect hebt hervor, dass diese Tarife als Instrumente für das Demand-Side-Management fungieren. Sie ermutigen Verbraucher, ihren Stromverbrauch in Zeiten zu verlagern, in denen der Strom günstiger ist, und tragen so zur Stabilität des Stromnetzes bei.

Warum sind dynamische Stromtarife besonders für Unternehmen interessant?

Für Unternehmen bieten dynamische Stromtarife eine Reihe von Vorteilen. Sie ermöglichen eine flexiblere Energiebeschaffung und können zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Insbesondere für Unternehmen, die einen hohen Energieverbrauch haben oder in der Produktion tätig sind, können die Einsparungen signifikant sein. Energieloft betont, dass dynamische Tarife auch eine hervorragende Möglichkeit für Unternehmen bieten, ihre CO2-Bilanz zu verbessern, indem sie den Verbrauch in Zeiten verlagern, in denen der Strom aus erneuerbaren Quellen stammt.

Dynamische Stromtarife und Elektromobilität

Die Kombination von dynamischen Stromtarifen mit Elektromobilität bietet ein enormes Potenzial. Unternehmen können beispielsweise ihre Elektrofahrzeugflotten in Zeiten aufladen, in denen der Strompreis niedrig ist. Dies ist nicht nur kosteneffizient, sondern fördert auch die Nutzung von Ökostrom. E-Mobility Playbook zeigt, dass Unternehmen durch die Integration von Elektromobilität und dynamischen Stromtarifen ihre Betriebskosten signifikant senken und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen können.

Ersparnisse und Wirtschaftlichkeit

Die möglichen Ersparnisse durch dynamische Stromtarife können erheblich sein. Ein Unternehmen, das beispielsweise einen durchschnittlichen Strompreis von 30 Cent pro kWh zahlt, könnte seine Kosten durch den Einsatz von dynamischen Tarifen und intelligentem Energiemanagement um bis zu 20% senken. EnergieAgentur.NRW stellt fest, dass dies insbesondere für energieintensive Branchen eine willkommene Entlastung darstellen kann.

Vorteile von dynamischen Stromtarifen
  • Kosteneffizienz

Einer der Hauptvorteile von dynamischen Stromtarifen ist die Möglichkeit, Kosten zu senken. Wenn Sie Ihren Stromverbrauch zu Zeiten mit niedrigen Börsenpreisen planen, können Sie erhebliche Einsparungen erzielen.

  • Flexibilität

Dynamische Tarife bieten eine hohe Flexibilität, da sie sich an den aktuellen Börsenpreisen orientieren. Das ermöglicht es den Verbrauchern, ihren Stromverbrauch besser zu planen und zu steuern.

  • Förderung erneuerbarer Energien

Durch die Nutzung von dynamischen Tarifen wird die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien gefördert. Wenn die Bedingungen für die Erzeugung von Solar- oder Windenergie günstig sind, sinken die Preise, was den Verbrauch von grünem Strom attraktiver macht.

Dynamische Stromtarife als Lösungsansatz

Einer der innovativen Ansätze zur Kostensenkung sind dynamische Stromtarife. Diese Tarife sind nicht an einen festen Preis gebunden, sondern variieren je nach Angebot und Nachfrage auf dem Strommarkt. ScienceDirect erklärt, dass aufgrund der steigenden Nachfrage und des Ausbaus erneuerbarer Energien, dynamische Tarife in Deutschland immer relevanter werden.

Technische Voraussetzungen

Für die Umsetzung dynamischer Tarife ist die Verwendung eines Smart Meters unerlässlich. Dieses Gerät misst den Stromverbrauch in Echtzeit und ermöglicht es, Strom zu Zeiten zu kaufen, in denen er besonders günstig ist. gridX betont, dass in Deutschland ab dem 1. Januar 2023 Energieanbieter mit mehr als 100.000 Kunden verpflichtet sind, dynamische Tarife anzubieten.

Aktuelle Strompreise in Deutschland

Die Strompreise sind in den letzten Jahren gestiegen, insbesondere aufgrund der Energiekrise 2022. Laut Clean Energy Wire zahlten deutsche Haushalte im zweiten Halbjahr 2022 durchschnittlich 40,07 Cent pro kWh, ein Anstieg im Vergleich zum Vorjahr.

Unternehmen, die dynamische Tarife anbieten

Es gibt bereits mehrere Unternehmen, die dynamische Stromtarife anbieten. Diese Tarife sind besonders attraktiv für Haushalte mit Photovoltaik-Anlagen, da sie es ermöglichen, überschüssigen Strom zu günstigen Konditionen ins Netz einzuspeisen. (Anmerkung: energiefahrer steht in keiner Beziehung zu den genannten Anbietern. Wir werden dafür auch nicht bezahlt. Auch deshalb verlinken wir diese Beispiele nicht!)

  • Octopus Energy

Octopus Energy bietet seit Ende September 2023 dynamische Stromtarife speziell für Wärmepumpen und Elektroautos an. Der Tarif “Octopus Heat” ermöglicht es, den Stromverbrauch in günstigen Zeiten zu bündeln, was zu Kosteneinsparungen führt.

  • 1Komma5°

Dieses Unternehmen richtet sich hauptsächlich an Kunden mit Photovoltaik-Anlagen. Mit einem digitalen Energiemanager, dem “Heartbeat”-System, wird der Strom zu Zeiten gekauft, in denen er besonders günstig ist.

  • Ostrom

Ostrom bietet ein klassisches Modell für alle Stromkunden an. Die einzige Voraussetzung ist ein Smart Meter. Über die Ostrom-App können Verbraucher ihren Stromverbrauch an die aktuellen Preise anpassen.

Herausforderungen und Zukunftsaussichten

Trotz der Vorteile sind dynamische Stromtarife nicht für jeden Verbraucher geeignet. Laut einer Studie von Verivox lohnen sich diese Tarife für die meisten Verbraucher derzeit noch nicht. Allerdings könnte sich dies in Zukunft ändern, insbesondere wenn smarte Lösungen und neue Speichertechnologien auf den Markt kommen. Finanztip sieht Potential – zum einen für ein Verändertes Verhalten, ein gutes Wettbewerbsfeld und für Kostenoptimierungen.

Fazit

Dynamische Stromtarife haben das Potenzial, die Energiewende in Deutschland maßgeblich zu beeinflussen. Sie bieten sowohl für Verbraucher als auch für Energieversorger zahlreiche Vorteile, aber auch Herausforderungen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Tarife in den kommenden Jahren entwickeln werden.

Ihre Meinung zum Thema

Aktuelle News auch hier

Experte für Ladeinfrastruktur Photovoltaik Fuhrparkflotten THG Quote zertifizierte Seminare Schulungen Workshops Mobilitätswende

Mehr Beiträge

Auslastung deutscher E-Ladesäulen: ANALYSE 2023

Auslastung deutscher E-Ladesäulen: ANALYSE 2023

In Deutschland sind 2023 Elektroauto-Ladestationen nur zu 11,6% ausgelastet, zeigt der BDEW-Bericht. Trotz des Überangebots an Lademöglichkeiten konzentriert sich die Branche auf den weiteren Ausbau der Infrastruktur und die Förderung von E-Autos, um die Mobilitätswende zu beschleunigen und die Akzeptanz

weiterlesen
Volkswagen in China: Neue Strategien und Herausforderungen

Volkswagen in China: Neue Strategien und Herausforderungen

Volkswagen passt seine Strategie in China an, um sich gegen globale Krisen und politische Sanktionen zu wappnen. Der Fokus liegt auf lokaler Produktion und Zusammenarbeit mit chinesischen Zulieferern, um eine autonome Wertschöpfungskette aufzubauen. Angesichts des wachsenden E-Automarktes in China und

weiterlesen
Elektro-Lkw: Die Zukunft der Güterbeförderung

Elektro-Lkw: Die Zukunft der Güterbeförderung

Die Zukunft der Logistik nimmt bis 2030 eine elektrische Wendung: E-Lkw könnten mit geringeren Betriebskosten und verbesserten CO2-Bilanzen den Markt neu definieren und einen maßgeblichen Beitrag zu den Klimazielen leisten. Studien deuten auf eine bevorstehende Dominanz von Elektrofahrzeugen im Transportsektor

weiterlesen

FÜR ALLE DIE MEHR INFORMATIONEN BRAUCHEN

Elektromobilität und Photovoltaik verstehen

BESTSELLER KURSE

IHR KONTAKT ZU MIR

Fragen zu Seminaren, Zertifikatskursen, Workshops, Projektunterstützung…

Keine Kategorien entsprechen den Kategorien.

KOMPETENZ VON ANFANG AN

Zertifikatskurse und Seminare für Ihre Weiterbildung im Bereich Elektromobilität | Photovoltaik

Mehr verstehen, mehr Zusammenhänge erkennen, mehr Expertise für Sie!