Versteckte Mobilitätskosten: Deutschlands Verkehrswende

Die Mobilität und ihre Kosten sind ein zentrales Thema in der heutigen Gesellschaft, insbesondere im Kontext des Klimawandels und der Energiewende. Die Wahl des Verkehrsmittels und des Antriebs hat direkte Auswirkungen auf die Umwelt, das Klima und den Geldbeutel von Verbrauchern und Unternehmen. Ein Überblick...

Die Mobilität in Deutschland, insbesondere der Straßenverkehr, hat erhebliche Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Die Kosten, die durch den Verkehr entstehen, sind nicht nur finanzieller Natur, sondern betreffen auch die Umweltbelastung und den Klimawandel.

Autofahren und Klimaschaden

Autofahren verursacht den größten Klimaschaden unter den landgebundenen Mobilitätsarten. Drei von vier Personenkilometern im Alltag entfallen auf den motorisierten Individualverkehr. Die wahren Kosten des Klimaschadens durch Autofahren werden jedoch größtenteils von der Allgemeinheit getragen, da sie sich nicht vollständig in den Preisen widerspiegeln.

CO2-Emissionen im Verkehr

Laut dem Umweltbundesamt verursachten Autos und Motorräder 2017 die höchsten CO2-Emissionen pro Personenkilometer, 2,5-mal mehr als der öffentliche Personennahverkehr und 20-mal mehr als Fahrräder. Elektro-Pkw haben gegenüber Verbrennern einen klaren Klimavorteil. Quelle

Preisentwicklung und Mobilitätskosten

Die Autonutzung ist über die Jahre erschwinglicher geworden, trotz Preisanstiegen ab 2021. Seit Mai 2023 sind die Kosten für den öffentlichen Personennahverkehr durch das Deutschlandticket deutlich gesunken. Mobilität beansprucht etwa 12% des Haushaltsbudgets, wobei der Großteil dieser Kosten mit dem Pkw verbunden ist.

Pkw-Besitz und sozioökonomische Faktoren

Einkommensreiche Haushalte besitzen und nutzen mehr Autos als einkommensarme. Sie neigen auch dazu, größere und neuere Autos zu nutzen. Interessanterweise profitieren diese Haushalte häufiger von staatlichen Subventionen für neu angeschaffte Elektrofahrzeuge.

Effizienz und Antriebsarten

Die Effizienz von Fahrzeugen ist ein entscheidender Faktor, der die Kosten der Mobilität beeinflusst. Das niedrige Alter und der technologische Vorsprung der Pkw in einkommensreichen Haushalten führen nur teilweise zu einem Effizienzvorteil im Fahrbetrieb. Obwohl diese Pkw überdurchschnittlich häufig batterieelektrisch betrieben werden, sind die Verbrenner-Pkw durch höheres Gewicht und höhere Motorleistung nicht sparsamer unterwegs als die von einkommensärmeren Haushalten.

Diskussionen

Was aber auch klar erkennbar ist: Ausreden, Rausreden, Realitätsferien bei vielen. Sie wollen Ihren Status behalten, ändern sollen offenbar alle anderen. Ab einem bestimmten Punkt kann man nicht mehr diskutieren. Maßnahmen helfen und die sind längst im Gange. So wird Verkehr verlagert oder eingeschränkt, Kosten für fossile Kraftstoffe werden eh deutlich steigen, Image von Unternehmen wird durch die Mobilität verändert werden. Fest steht: Freiwillig wird nicht viel gehen, denn gesagt und behauptet ist das eine – geändert das andere. Auch in meinen Seminaren erlebe ich stets viel Diskussionen, meist aus Unkenntnis, dabei sollten jetzt die Schritte nach und nach erfolgen. Ohne Zweifel: Elektromobilität ist der effizienteste und zugleich günstigste Antrieb, der schon da ist.

Schlussfolgerung

Die Daten zeigen, dass es dringend notwendig ist, die Kosten und Emissionen des Verkehrs in Deutschland zu reduzieren. Dies kann durch eine Kombination aus technologischen Innovationen, politischen Maßnahmen und Verhaltensänderungen erreicht werden. Es ist wichtig, dass sowohl die Regierung als auch die Bürger aktiv an der Schaffung einer nachhaltigeren und kosteneffizienteren Mobilitätslandschaft arbeiten.

 

Ihre Meinung zum Thema

Aktuelle News auch hier

Experte für Ladeinfrastruktur Photovoltaik Fuhrparkflotten THG Quote zertifizierte Seminare Schulungen Workshops Mobilitätswende

Mehr Beiträge

Auslastung deutscher E-Ladesäulen: ANALYSE 2023

Auslastung deutscher E-Ladesäulen: ANALYSE 2023

In Deutschland sind 2023 Elektroauto-Ladestationen nur zu 11,6% ausgelastet, zeigt der BDEW-Bericht. Trotz des Überangebots an Lademöglichkeiten konzentriert sich die Branche auf den weiteren Ausbau der Infrastruktur und die Förderung von E-Autos, um die Mobilitätswende zu beschleunigen und die Akzeptanz

weiterlesen
Volkswagen in China: Neue Strategien und Herausforderungen

Volkswagen in China: Neue Strategien und Herausforderungen

Volkswagen passt seine Strategie in China an, um sich gegen globale Krisen und politische Sanktionen zu wappnen. Der Fokus liegt auf lokaler Produktion und Zusammenarbeit mit chinesischen Zulieferern, um eine autonome Wertschöpfungskette aufzubauen. Angesichts des wachsenden E-Automarktes in China und

weiterlesen
Elektro-Lkw: Die Zukunft der Güterbeförderung

Elektro-Lkw: Die Zukunft der Güterbeförderung

Die Zukunft der Logistik nimmt bis 2030 eine elektrische Wendung: E-Lkw könnten mit geringeren Betriebskosten und verbesserten CO2-Bilanzen den Markt neu definieren und einen maßgeblichen Beitrag zu den Klimazielen leisten. Studien deuten auf eine bevorstehende Dominanz von Elektrofahrzeugen im Transportsektor

weiterlesen

FÜR ALLE DIE MEHR INFORMATIONEN BRAUCHEN

Elektromobilität und Photovoltaik verstehen

BESTSELLER KURSE

IHR KONTAKT ZU MIR

Fragen zu Seminaren, Zertifikatskursen, Workshops, Projektunterstützung…

Keine Kategorien entsprechen den Kategorien.

KOMPETENZ VON ANFANG AN

Zertifikatskurse und Seminare für Ihre Weiterbildung im Bereich Elektromobilität | Photovoltaik

Mehr verstehen, mehr Zusammenhänge erkennen, mehr Expertise für Sie!