Vernetzung und Mobilität: Ein neues Kapitel im Straßenverkehr

Die Transformation der Mobilität umfasst historische Meilensteine, Stadtentwicklung, nachhaltige Mobilität und aktuelle Trends wie Leasing und Fuhrparkmanagement. Dabei spielen Umweltbewusstsein und nahtlose Mobilität eine immer wichtigere Rolle für die Zukunft des Verkehrs.
Historische Meilensteine: Das Jahr 1888 als Wendepunkt

Im Jahr 1888 erlebte Deutschland einen tiefgreifenden Wandel, der weit über die politische Landschaft hinausging. Bertha Benz unternahm die erste Langstreckenfahrt mit einem Automobil und legte damit den Grundstein für eine Revolution in der Mobilität, die bis heute anhält.

Die Anfänge der Automobilindustrie: Ein langsamer, aber stetiger Aufstieg

Die Anfänge der Automobilindustrie waren geprägt von Experimenten und Innovationen. Erst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts begann der Siegeszug des Automobils, mit der Gründung zahlreicher Automobilwerke in Städten wie Rüsselsheim, München, Stuttgart und Wolfsburg. Diese Städte sind laut dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg bis heute die wichtigsten Zentren der deutschen Automobilindustrie.

Die Herausforderungen der Stadtentwicklung: Ein Balanceakt zwischen Mobilität und Lebensqualität

Die Bundesregierung startete 1971 ein Förderprogramm zur städtebaulichen Sanierung und Entwicklung. Ziel war es, die Verkehrsbelastung zu reduzieren und die Lebensqualität in den Städten zu erhöhen. Dies war ein erster Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Stadtentwicklung.

Mobilität im Wandel: Die Rolle des Statistischen Bundesamtes

Das Statistische Bundesamt hat festgestellt, dass die Dichte an Personenkraftwagen im Jahr 2022 so hoch wie nie zuvor war. Trotz der Herausforderungen der Pandemie stieg die Zahl der Fahrgäste im öffentlichen Verkehr im Jahr 2022 um 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Trend ist nicht nur erkennbar, sondern notwendig. Zuviel läuft eigenständig, dabei sind Mobilitätswende und Verzahnung besonders wertvoll, aber wie?

Nachhaltige Mobilität: Ein dringendes Anliegen

Laut dem Umweltbundesamt, ist der Verkehrssektor der einzige Bereich, in dem die Treibhausgas-Emissionen seit 1990 kaum gesunken sind. Dies unterstreicht die Dringlichkeit, nachhaltige Mobilitätslösungen zu finden und umzusetzen. Es wird zu Veränderungen und Einschränkungen kommen – nicht nur in Städten, sondern auch in der Logistik und dem neuen Denken im Fuhrparkmanagement.

Nahtlose Mobilität: Der Weg in die Zukunft

Die Mobilitätslandschaft ist im Wandel begriffen. Meike Wenzl von der Unternehmensberatung accilium GmbH betont die Bedeutung der “Seamless Mobility”, bei der Mobilität nicht mehr nur in einzelnen Verkehrsmitteln, sondern entlang von Mobilitätsketten organisiert wird. Der Sanierungsfall Bahn erneuert sich – mal wieder und hoffentlich mit mehr Zuverlässigkeit. Aber es reicht nicht aus darauf zu warten. Der Berufsverkehr zeigt täglich die schlechten Bedingungen – meist analog. Oft sind Fahrzeuge nur mit einer Person besetzt – das ist ein Problem.

Eigentum vs. Leasing: Ein Paradigmenwechsel

Rolf Höring, Geschäftsführer bei BusinessBike, stellt fest, dass der Trend zunehmend von Eigentum zu Leasingmodellen geht, sowohl bei Autos als auch bei Fahrrädern. Sharing-Modelle stehen jedoch noch vor Herausforderungen, da die Zielgruppen möglicherweise noch nicht ausreichend groß sind. Das Dienstwagenprivileg – historisch gewachsen wird sich verändern. Die Einbindung in verschiedene Verkehrsträger ist unerlässlich.

Umweltbewusstsein und Mobilität: Ein Umdenken ist erforderlich

Das Umweltbundesamt hat festgestellt, dass ein privates Auto im Durchschnitt nur eine Stunde pro Tag bewegt wird. Dies führt zu einer Neubewertung des Nutzens von Autos, insbesondere in städtischen Gebieten. Die Tests in vielen Regionen laufen längst. Weg von Blechlawinen in Wohngebieten – mehr Platz für die Menschen. Und für die Optimierung und Verflüssigung des Verkehrs werden ersten KI Ampeln installiert. Ein erster Schritt, erste Tests.

Das Auto als kulturelles Phänomen: Ein Statussymbol im Wandel

Das Auto hat seinen Status als Symbol für Wohlstand und Freiheit verloren, insbesondere unter jüngeren Generationen. Dies ist teilweise auf ein gesteigertes Umweltbewusstsein und die Verfügbarkeit von Alternativen zurückzuführen. Aber um Veränderungen zu optimieren braucht es flexibel gute Angebote und Maßnahmen zur Eindämmung der Individualmobilität. Nur mal eine Zahl: Über 150 Milliarden Euro kostet Mobilität in Deutschland – nicht mal 25 % sind refinanziert. Es bleibt viel Spielraum für Veränderungen. Das Elektroauto ist nicht die Lösung allein, aber es ist Teil der Lösung und immerhin schon heute die bessere Alternative.

Die Zukunft der Mobilität: Nachhaltigkeit und Vernetzung

Die Mobilität wird sich weiterhin in Richtung nachhaltiger und vernetzter Lösungen entwickeln. Unternehmen, die nicht in solche Lösungen investieren, riskieren, Marktanteile zu verlieren. Ohnehin spielen CO2 Emissionen im Verkehr eine immer wichtigere Rolle. Die EU Taxonomie wird die Grenzen aufzeigen.

Seminarankündigung: Elektromobilität und alternative Antriebe im Fuhrparkmanagement

Ich werde als Referent in einem Seminar, in Kooperation mit der TÜV Nord Akademie, über “Elektromobilität und alternative Antriebe im Fuhrparkmanagement” sprechen. Wenn Sie mehr über die Veränderungen und Lösungen der Zukunft erfahren möchten, sind Sie herzlich eingeladen. Das Seminar beginnt am 11. Oktober 2023 um 9:00 Uhr. Für weitere Informationen und zur Anmeldung folgen Sie bitte diesem Link.

Veränderungen brauchen Mut und Ideen.

Ihre Meinung zum Thema

Aktuelle News auch hier

Experte für Ladeinfrastruktur Photovoltaik Fuhrparkflotten THG Quote zertifizierte Seminare Schulungen Workshops Mobilitätswende

Mehr Beiträge

Zukunft bidirektionales Laden beim Elektroauto?

Zukunft bidirektionales Laden beim Elektroauto?

Innovative Technologien ermöglichen nun das drahtlose Laden von Elektroautos während der Fahrt, eine Entwicklung, die besonders in Städten wie Detroit, USA, vorangetrieben wird. Diese Technik, die auf induktiver Ladetechnologie basiert, revolutioniert die Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge. Durch das kabellose Aufladen entfällt

weiterlesen
Stromversorgung: Reform und Innovationen beim Netzentgelt

Stromversorgung: Reform und Innovationen beim Netzentgelt

Deutschland steht vor einer entscheidenden Reform der Netzentgelte, die den Ausbau erneuerbarer Energien fördern und eine fairere Kostenaufteilung für die Stromversorgung schaffen soll. Diese Neuerung zielt darauf ab, insbesondere die Windenergie zu stärken und die Herausforderungen steigender Netzentgelte durch erhöhte

weiterlesen
Auslastung deutscher E-Ladesäulen: ANALYSE 2023

Auslastung deutscher E-Ladesäulen: ANALYSE 2023

In Deutschland sind 2023 Elektroauto-Ladestationen nur zu 11,6% ausgelastet, zeigt der BDEW-Bericht. Trotz des Überangebots an Lademöglichkeiten konzentriert sich die Branche auf den weiteren Ausbau der Infrastruktur und die Förderung von E-Autos, um die Mobilitätswende zu beschleunigen und die Akzeptanz

weiterlesen

FÜR ALLE DIE MEHR INFORMATIONEN BRAUCHEN

Elektromobilität und Photovoltaik verstehen

BESTSELLER KURSE

IHR KONTAKT ZU MIR

Fragen zu Seminaren, Zertifikatskursen, Workshops, Projektunterstützung…

Keine Kategorien entsprechen den Kategorien.

KOMPETENZ VON ANFANG AN

Zertifikatskurse und Seminare für Ihre Weiterbildung im Bereich Elektromobilität | Photovoltaik

Mehr verstehen, mehr Zusammenhänge erkennen, mehr Expertise für Sie!