Willkommen im energiefahrer
MAGAZIN
Im Fokus: Elektromobilität | Mobilitätswende | erneuerbare Energien
ICH BIN HARALD M. DEPTA
Über mich, den Schreiberling
- seit 2013 im Business Elektromobilität, seit 2021 zusätzlich zertifiziert für Photovoltaik
- seit 2022 DEKRA Bildungspartner und Dozent / Referent im Themenfeld für verschiedene Anbieter
- parteilos | engagiert | marken-unabhängig
Die neuesten Beiträge

Auslastung deutscher E-Ladesäulen: ANALYSE 2023
In Deutschland sind 2023 Elektroauto-Ladestationen nur zu 11,6% ausgelastet, zeigt der BDEW-Bericht. Trotz des Überangebots an Lademöglichkeiten konzentriert sich die Branche auf den weiteren Ausbau

Volkswagen in China: Neue Strategien und Herausforderungen
Volkswagen passt seine Strategie in China an, um sich gegen globale Krisen und politische Sanktionen zu wappnen. Der Fokus liegt auf lokaler Produktion und Zusammenarbeit

Elektro-Lkw: Die Zukunft der Güterbeförderung
Die Zukunft der Logistik nimmt bis 2030 eine elektrische Wendung: E-Lkw könnten mit geringeren Betriebskosten und verbesserten CO2-Bilanzen den Markt neu definieren und einen maßgeblichen

Zukunft der Energie: Deutschland und die grüne Stromversorgung
Deutschland unternimmt entscheidende Schritte in der Energiewende mit einem Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien, um die Klimaziele 2030 zu erreichen. Die Bundesländer spielen dabei eine zentrale

Bidirektionales Laden: Unterschätztes Potential und die Regeln
Das unterschätze Potenzial des bidirektionalen Ladens in der Elektromobilität und dessen Einfluss auf die Energiewende ist immer wieder Thema für die Zukunft. Wobei Herausforderungen wie

Aktuelle Entwicklungen im Strommarkt: Ein Blick auf die Preise
Im deutschen Strommarkt führen niedrige Großhandelspreise, bedingt durch den Anstieg von Windenergie, zu günstigeren Tarifen für Neukunden, während Bestandskunden höhere Preise zahlen. Die Verbraucherpreise spiegeln

Elektromobilität vs. Verbrennungsmotoren: Eine Kostenanalyse
Elektroautos sind langfristig kostengünstiger als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, vor allem durch niedrigere Betriebs- und Energiekosten. Die Anschaffungskosten für E-Fahrzeuge sinken, und die wachsende Ladeinfrastruktur in

Markt für Elektroautos: Preissenkungen und ihre Auswirkungen
Die Preissenkung bei Elektrofahrzeugen ist ein markantes Phänomen in der Automobilindustrie, beeinflusst durch Faktoren wie intensiven Wettbewerbsdruck, innovative Hersteller wie Tesla, und staatliche Förderungen. Europäische

Preisentwicklung im Automobilsektor: Eine kritische Betrachtung
Die Preise für Basismodelle im europäischen Automobilsektor sind seit 2019 um bis zu 56% gestiegen, was die Inflationsrate deutlich übersteigt. Trotz hoher Gewinne leistet die

Deutschland und die Herausforderung der Energiewende
Deutschland rangiert im europäischen Vergleich zur Energiewende auf einem mittleren Platz, wie eine Studie zeigt. Trotz hoher gesellschaftlicher Akzeptanz für die Energiewende besteht Aufholbedarf bei

Die Zukunft der Energieautarkie: Ein Blick auf Europas Haushalte
Die Zukunft der Energieautarkie in Europa könnte bis 2050 realisierbar sein, mit bis zu 75% der Haushalte, die sich selbst mit Energie versorgen. Eine Studie

Netzoptimiertes Laden von E-Autos: Eine Brücke zur Energiewende
Viel beachtetes Thema derzeit: Die Verbindung zwischen Elektromobilität und Energienetzen durch netzdienliches Laden. Spezialtarife und variable Ladezeiten fördern die Nutzung von überschüssiger Photovoltaik-Energie, verbessern die

Die Evolution des Energiemarktes: Photovoltaik wird dominieren
Photovoltaik zeichnet sich als treibende Kraft im Energiemix der Zukunft ab, mit der Erwartung, dass Solarstrom bis Mitte des Jahrhunderts die Hälfte der globalen Elektrizität

Die EU setzt ehrgeizige CO2-Emissionsziele für Lkw-Hersteller
EU-Umweltminister stimmten für ehrgeizige Lkw-Flottengrenzwerte zur CO2-Reduktion bis 2040. Lkw-Hersteller müssen die CO2-Emissionen neuer Fahrzeuge bis 2030 um 45 Prozent senken. Transport & Environment fordert

Die Komplexität: Das Stromnetz und die Dunkelflaute
Die Volatilität erneuerbarer Energien wie Wind und Sonne erschwert die Netzstabilität. Trotz eines Produktionsrückgangs in 2023 steigt der Anteil erneuerbarer Quellen in Deutschland. Gaskraftwerke und

Studie: Kostenvorteile für Elektrofahrzeuge in Deutschland
Die ICCT-Studie zeigt, dass Elektrofahrzeuge in Deutschland bei den Gesamtkosten günstiger sind als vergleichbare Benziner, besonders im Kompaktsegment. Die Analyse unterstreicht die Bedeutung der Kaufprämie

Stromnetz: Engpass, Kosten und Auswirkungen
Die Strompreise steigen in Deutschland aufgrund steigender Stromnetzkosten, insbesondere in Bayern. Die Bundesregierung plant einen 5,5 Milliarden Euro schweren Zuschuss aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds, um diesem

Mobilität: Die transformative Kraft von Daten in der Automobilwelt
Moderne Fahrzeuge sammeln eine enorme Menge an Daten, die vielfältige Informationen über das Fahrverhalten und den Zustand des Fahrzeugs liefern. Diese Daten sind äußerst wertvoll,

Fortschritte in der Batterietechnologie: Ein Durchbruch aus Japan
Ein Forschungsteam der Universität Tokio hat in der Batterietechnologie einen Durchbruch erzielt, der die Energiespeicherlandschaft revolutionieren könnte. Mit einer kobaltfreien Lithium-Ionen-Batterie, die in Sachen Energiedichte

Photovoltaik: Strommarkt, Preise und Entwicklung des Marktes
Der Beitrag untersucht die Bedeutung der Photovoltaik im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und dessen Auswirkungen auf den Energiemarkt. Besonderes Augenmerk wird auf die Preisbildung durch

ICCT-Analyse: Keine Kostengleichheit bei Kleinwagen und E-Autos
Die Forschungsorganisation ICCT hat eine Studie veröffentlicht, die die Gesamtbetriebskosten von Elektrofahrzeugen und Verbrennern in den Kategorien Kleinwagen und Kompaktwagen untersucht. Die Ergebnisse zeigen in

Gleichzeitigkeitsfaktor Elektroauto: Mythen und Praxis beim Laden
Der Gleichzeitigkeitsfaktor spielt eine wichtige Rolle in der Elektromobilität, wird jedoch oft missverstanden. Während viele annehmen, dass Elektroautos gleichzeitig, vor allem abends, geladen werden, zeigt

Blackout: Lösungsansätze für eine resiliente Energieinfrastruktur
In Deutschland erforscht das LINDA-Projekt die Nutzung erneuerbarer Energien bei Stromausfällen. Der Fokus liegt auf der Resilienz der Infrastruktur und der Energieversorgung. Feldversuche und Expertenmeinungen

Solarenergie: Die Dominanz im globalen Energiemix bis 2050
Die globale Energiewende steht möglicherweise vor einem Wendepunkt: Solarenergie und Photovoltaik könnten bis 2050 den globalen Energiemix dominieren. Trotz bestehender Herausforderungen und der anhaltenden Rolle

Integrierter Ansatz: Netzmodernisierung trifft EU-Strommarktreform
Die Modernisierung der Stromnetze und die Reform des EU-Strommarktes sind zwei entscheidende Faktoren für eine erfolgreiche Energiewende. Wichtig ist ein integrierter Ansatz beider Elemente, der

Elektroauto: Wann revolutioniert ein Wunderakku Ladezeiten und Reichweiten?
Die Elektromobilität steht vor einer bahnbrechenden Entwicklung, da innovative Akkutechnologien die Zukunft der Elektrofahrzeuge maßgeblich prägen. Diese Fortschritte versprechen nicht nur kürzere Ladezeiten, sondern auch

EuGH: E-Bikes mit Tretunterstützung sind immer noch Fahrräder
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat klargestellt, dass E-Bikes mit Tretunterstützung als Fahrräder eingestuft werden. Diese Entscheidung hat Auswirkungen auf Verkehrsteilnehmer und die Versicherungsbranche in der

Ambitionierte CO2-Reduktionsziele für Nutzfahrzeuge in der EU
Etwa ein Drittel der gesamten CO2-Emissionen und der schlechten Luftqualität im europäischen Verkehrssektor ist auf Lastkraftwagen und Busse zurückzuführen. Vor diesem Hintergrund planen die EU-Länder,

Photovoltaik: Wenn verständliche Fakten die Realität aufzeigen
Die Stromgestehungskosten von Photovoltaik (PV) sind gesunken und machen PV zu einer kostengünstigen Energiequelle. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fördert PV-Anlagen, und die Technologie ist zunehmend wichtig

Energie: Sind sinkende Strompreise realistisch?
Die Energiewende in Deutschland steht vor Herausforderungen, besonders bei der Senkung der Strompreise. Trotz eines hohen Anteils an erneuerbaren Energien bleiben die Kosten für Privathaushalte

Synergie von Photovoltaik und E-Mobilität: Ein Zukunftskonzept
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität steht im Zentrum einer nachhaltigen Energie- und Mobilitätsstrategie. Technische Aspekte, wirtschaftliche Vorteile und ökologische Auswirkungen stehen immer mehr im

Verkehrswende: Amsterdam vs. Stockholm – Deutschlands Zögern
Die Verkehrswende in europäischen Städten wie Stockholm und Amsterdam zeigt ambitionierte Pläne für eine nachhaltigere Mobilität. Stockholm zielt auf eine emissionsfreie Innenstadt bis 2030, während

Ladeinfrastruktur: Das Versäumnis der Autoindustrie
In der sich wandelnden Welt der Elektromobilität erkennen immer mehr Hersteller die Notwendigkeit, ihre Strategien bezüglich der Ladeinfrastruktur zu überdenken. Während Tesla mit seinem Supercharger-Netzwerk

CO2: EU Klimazoll leitet strategischen Wendepunkt ein
Der EU-Klimazoll (CO2-Grenzausgleichsmechanismus) ist Teil des “Fit for 55”-Pakets und hat signifikante Auswirkungen auf die nachhaltige Mobilität. Er fördert industrielle Nachhaltigkeit und zielt auf Emissionsreduktion

Von der Energiewende profitieren: Der Aufstieg der dynamischen Stromtarife
Dynamische Stromtarife bieten Unternehmen erhebliche Vorteile in der Energiewende. Sie ermöglichen flexible Energiebeschaffung, Kosteneinsparungen und fördern die Elektromobilität. Diese Tarife sind ein Schlüsselinstrument für nachhaltige

Sonnige Aussichten getrübt: Beschwerden bei Solar-Start-up
Wachstum ist für jedes Start-up unerlässlich, um sich im Markt zu etablieren. Allerdings kann eine übermäßige Fokussierung auf schnelle Expansion zu Lasten der Produktqualität und

Stromimporte nach Deutschland: Eine Analyse der aktuellen Lage
Die erhöhten Stromimporte in Deutschland resultieren teilweise aus dem Atomausstieg und den hohen Kosten für Kohlestrom. Laut Bundesnetzagentur und Fraunhofer-Institut stammt ein Großteil der importierten

Die Zukunft des Lkw-Verkehr: Elektrisch oder E-Diesel?
Die Elektromobilität im Schwerlastverkehr steht vor entscheidenden Fortschritten, insbesondere im Vergleich zu alternativen Antriebsformen wie E-Diesel. Während batterieelektrische Lkw (BEV) in Bezug auf Energieverbrauch, Reichweite

Energiewende: Erneuerbare Energien dominieren Stromverbrauch
In der sich stetig wandelnden Welt der erneuerbaren Energien gibt es Grund zum Optimismus: Neue Daten zeigen, dass Wind- und Solarenergie ihre Stromproduktion im Vergleich

Elektromobilität: Deutschlandnetz erhält 8.000 neue Schnellladepunkte
Das Bundesverkehrsministerium hat grünes Licht für die Initialphase des Deutschlandnetzes gegeben. In einer offiziellen Mitteilung wurde bekannt, dass insgesamt zehn verschiedene Anbieter beauftragt wurden, nahezu

Autofreie Städte: Der Schlüssel zu wirtschaftlichem Aufschwung?
Europäische Städte setzen zunehmend auf die Reduzierung des Autoverkehrs in Innenstädten, um die Lebensqualität und die Umwelt zu verbessern. Während diese Maßnahmen in einigen Städten

Ladeinfrastruktur in Deutschland: Fast 100.000 Ladepunkte
Die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge wächst stetig. Fast 100.000 Ladestationen sind zur Jahreshälfte vorhanden, ein Plus von rund 13.000 gegenüber dem Vorjahr. Der Süden Deutschlands sticht

Photovoltaik und Speicher: Effizienter Klimaschutz überrascht
Die Herausforderung des globalen Klimaschutzes könnte dank signifikanter Kostensenkungen in den Bereichen Photovoltaik und Energiespeicherung einfacher zu bewältigen sein als bisher angenommen. Eine aktuelle Analyse

Betriebskosten öffentlicher Ladeinfrastruktur: Ein Überblick
Die Installation und der Betrieb von Ladesäulen, insbesondere AC- und DC-Ladesäulen, sind mit erheblichen Investitionen und laufenden Betriebskosten verbunden. Diese Kosten können durch öffentliche Förderungen

Marktanteil von Elektroautos in Europa erstmals bei 20 Prozent
In Europa verzeichnet die Elektromobilität einen signifikanten Aufschwung, wobei der Marktanteil von batterieelektrischen Fahrzeugen erstmals die 20-Prozent-Marke überschritten hat. Insbesondere in Deutschland und Belgien ist

Tesla: Neue Typklassen senken Teilkasko und Vollkasko Einstufung
Die Neubewertung der Versicherungskosten für das Tesla Model Y durch den GDV-Verband zeigt eine positive Entwicklung. Trotz vorheriger Prognosen und der innovativen Bauweise des Elektrofahrzeugs,

Politische Blindstelle: Das Potenzial erneuerbarer Energien
Das BMWK führt Studien zur Energiewende in Deutschland durch, die laut Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. ungenaue Annahmen über erneuerbare Energien enthalten. Der BEE fordert eine

Elektromobilität: Vom Wandel der Hersteller zum neuen Normal
Immer mehr Hersteller schwenken um zur Elektromobilität. Scheinbar ist die geforderte Technologieoffenheit vom Tisch. Auch Opel (Stellantis) und jetzt neu Volvo werden ihre Produktion auf

Photovoltaik: Der Nullsteuersatz bleibt dauerhaft bestehen
Inmitten der Diskussionen um Energiewende und erneuerbare Energien für die Energieversorgung wurde nun Klarheit in Bezug auf die Umsatzsteuerregelungen für Photovoltaik-Anlagen gesorgt. Das Bundesfinanzministerium hat

Mobilitätsbudget: Die neue Firmenwagen-Alternative
Ein Mobilitätsbudget bietet Unternehmen eine flexible und nachhaltige Möglichkeit, die Mobilitätsbedürfnisse ihrer Mitarbeiter zu decken. Es reduziert Kosten, fördert die Nachhaltigkeit und steigert die Arbeitgeberattraktivität.

Gewichtszunahme bei Fahrzeugen: Ein wachsendes Problem
Die steigenden Gewichte von Fahrzeugen stellen sowohl für die Infrastruktur als auch für Autofahrer ein wachsendes Problem dar. Technologische Fortschritte und der Trend zu SUVs

Tesla erreicht Produktionsrekord: 5 Millionen Elektrofahrzeuge
Tesla hat einen neuen Meilenstein mit der Produktion des 5-millionsten Elektroautos erreicht. Die Modelle 3 und Y dominieren die Fertigung, während der Cybertruck und ein

NIO`s Power Swap: Revolution oder Nische?
NIOs Power Swap Stations bieten eine schnelle Batteriewechsellösung für Elektroautos. Ist diese Innovation der Schlüssel zur Zukunft der Elektromobilität oder lediglich ein Nischenprodukt? Über die

Strafsteuer auf schwere SUVs trifft deutsche Autohersteller
Die geplante Verschärfung der SUV-Steuer in Frankreich und die Verkehrsreduktion in Paris könnten die deutsche Automobilindustrie beeinflussen. Fragen zur Ein-Personen-Nutzung und Sicherheitsfeatures von SUVs rücken

Wie Volkswagen sich mit Herausforderungen konfrontiert sieht
Chinas Innovationskraft in der Automobilindustrie übertrifft laut dem AutomotiveInnovations Report 2023 erstmals die Deutschlands. Während chinesische Automobilhersteller in Elektromobilität und Vernetzung führen, bleibt Volkswagen trotz

Vernetzung und Mobilität: Ein neues Kapitel im Straßenverkehr
Die Transformation der Mobilität umfasst historische Meilensteine, Stadtentwicklung, nachhaltige Mobilität und aktuelle Trends wie Leasing und Fuhrparkmanagement. Dabei spielen Umweltbewusstsein und nahtlose Mobilität eine immer

Falschparken vor der Garage: Versicherungsrisiken und Folgen
Falschparken vor der Garage birgt finanzielle und rechtliche Risiken und kann die Kfz-Versicherungsleistungen beeinträchtigen. Wussten Sie, dass das Parken vor der eigenen Garage nicht nur

Elektroautos als Energiequelle: Die Vorteile von bidirektionalem Laden
Bidirektionales Laden, Elektroautos und intelligente Energiemanagement-Systeme wie Wallboxen werden zum Eckpfeiler der nachhaltigen Energieversorgung. Durch die Fähigkeit, Strom zurück ins Netz zu speisen, agieren E-Autos

Deutsche Versäumnisse: Smartphone und Elektroauto als Einheit
Die deutsche Automobilindustrie hinkt in Digitalisierung und Smartphone-Integration hinter chinesischen Automobilherstellern her. Während in Deutschland Technologien wie bidirektionales Laden und solaroptimierte Ladung oft ungenutzt bleiben,

IAA: Chinas Innovationen bedrohen deutsche Autobauer
In der Automobilindustrie zeichnet sich ein Wandel ab, der besonders auf der IAA sichtbar wird. Chinesische Automarken steigen mit qualitativ hochwertigen Elektroautos in den Markt
FÜR ALLE DIE MEHR INFORMATIONEN BRAUCHEN
Elektromobilität und Photovoltaik verstehen
BESTSELLER KURSE
IHR KONTAKT ZU MIR
Fragen zu Seminaren, Zertifikatskursen, Workshops, Projektunterstützung…