Studie: Unterschiedliche Herausforderungen bei der Umsetzung von smarterer Mobilität in Städten

Eine Verkehrswende kann nur gelingen, wenn die Steuerung und Verteilung von Verkehrsströmen digitalisiert wird. Dies beinhaltet sowohl Carsharing-Angebote, freies WLAN im öffentlichen Nahverkehr, Mikrodepots im Lieferverkehr, Parkleitsysteme als auch eine intelligente Ampelsteuerung.

 

Laut einer Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC gibt es jedoch bei den Städten noch Schwierigkeiten bei der Umsetzung solcher Konzepte. Die Studie bewertete “smarte” Mobilitätsangebote in 81 deutschen Städten.

Unterschiede bei der Umsetzung

Die Studie zeigte, dass es erhebliche regionale Unterschiede bei der Umsetzung gibt. Vergleichsweise gut laufen die Konzepte in Städten wie Nürnberg, Hamburg, Berlin und München. Städte im Mittelfeld sind Braunschweig, Regensburg und Bielefeld, während Bremerhaven, Leverkusen und Chemnitz besonders großen Nachholbedarf haben. Die Daten für die Studie wurden zwischen April und Juli 2022 gesammelt und berücksichtigen den Verkehrssektor als einen von mehreren Bereichen.

Reduzierung des motorisierten Verkehrs

Um den motorisierten Verkehr zu reduzieren, gibt es unterschiedliche Konzepte, die in den Städten umgesetzt werden. Laut der Studie haben fast die Hälfte aller untersuchten Städte Mikrodepots im Lieferverkehr eingeführt, während mehr als 60 Prozent der Städte intelligente Parkleitsysteme nutzen. Diese Systeme tragen dazu bei, den Verkehr bei der Parkplatzsuche zu reduzieren und ermöglichen in besten Fällen eine digitale Reservierung sowie eine barrierefreie Bezahlung der Parkgebühren.

Nürnberg führt den Weg in Richtung smarte Mobilität

Nürnberg hat sich innerhalb eines Jahres durch den Einsatz intelligenter Ampeln und die Einführung einer Mobilitätsapp an die Spitze des jährlichen Rankings bewegt. Die Stadt zeigt, wie wichtig die Optimierung von Verkehrssystemen für die Lebensqualität ihrer Bürger ist.

Intelligente Ampeln verbessern den Verkehrsfluss

Durch den Einsatz intelligenter Ampeln wurde die Verkehrssituation in Nürnberg merklich verbessert. Staus und Wartezeiten an Ampeln gehören nun der Vergangenheit an.

Studie: Unterschiedliche Herausforderungen bei der Umsetzung von smarterer Mobilität in Städten

Mobilitätsapp für bessere Planbarkeit

Mit der Einführung einer Mobilitätsapp ist es den Bürgern nun möglich, ihre Reise schnell und unkompliziert zu planen. Die App bietet Informationen über öffentliche Verkehrsmittel und alternative Mobilitätsoptionen, um den Verkehr zu entlasten.

Einzigartige U-Bahn in Nürnberg

Seit 2008 fährt in Nürnberg die bundesweit einzige fahrerlose und voll automatisierte U-Bahn. Diese Innovation hat zu einer verbesserten Effizienz im Nahverkehr beigetragen.

Defizite bei kleineren Städten

Laut einer Studie von PwC haben kleinere Großstädte mit weniger als 200.000 Einwohnern noch Defizite beim Nahverkehr und bei Sharing-Angeboten. Nürnberg setzt hier bereits Maßstäbe und zeigt, wie wichtig es ist, in intelligente Mobilitätslösungen zu investieren.

Fazit

Nürnberg hat sich als Vorreiter in der smarten Mobilität etabliert. Durch den Einsatz intelligenter Technologien wie Ampeln und Mobilitätsapp wurde die Verkehrssituation verbessert und die Lebensqualität der Bürger gesteigert. Darüber hinaus zeigt die einzigartige U-Bahn, dass Nürnberg stets bereit ist, neue und innovative Lösungen zu entwickeln.

Ihre Meinung zum Thema

Aktuelle News auch hier

Experte für Ladeinfrastruktur Photovoltaik Fuhrparkflotten THG Quote zertifizierte Seminare Schulungen Workshops Mobilitätswende

Mehr Beiträge

Auslastung deutscher E-Ladesäulen: ANALYSE 2023

Auslastung deutscher E-Ladesäulen: ANALYSE 2023

In Deutschland sind 2023 Elektroauto-Ladestationen nur zu 11,6% ausgelastet, zeigt der BDEW-Bericht. Trotz des Überangebots an Lademöglichkeiten konzentriert sich die Branche auf den weiteren Ausbau der Infrastruktur und die Förderung von E-Autos, um die Mobilitätswende zu beschleunigen und die Akzeptanz

weiterlesen
Volkswagen in China: Neue Strategien und Herausforderungen

Volkswagen in China: Neue Strategien und Herausforderungen

Volkswagen passt seine Strategie in China an, um sich gegen globale Krisen und politische Sanktionen zu wappnen. Der Fokus liegt auf lokaler Produktion und Zusammenarbeit mit chinesischen Zulieferern, um eine autonome Wertschöpfungskette aufzubauen. Angesichts des wachsenden E-Automarktes in China und

weiterlesen
Elektro-Lkw: Die Zukunft der Güterbeförderung

Elektro-Lkw: Die Zukunft der Güterbeförderung

Die Zukunft der Logistik nimmt bis 2030 eine elektrische Wendung: E-Lkw könnten mit geringeren Betriebskosten und verbesserten CO2-Bilanzen den Markt neu definieren und einen maßgeblichen Beitrag zu den Klimazielen leisten. Studien deuten auf eine bevorstehende Dominanz von Elektrofahrzeugen im Transportsektor

weiterlesen

FÜR ALLE DIE MEHR INFORMATIONEN BRAUCHEN

Elektromobilität und Photovoltaik verstehen

BESTSELLER KURSE

IHR KONTAKT ZU MIR

Fragen zu Seminaren, Zertifikatskursen, Workshops, Projektunterstützung…

Keine Kategorien entsprechen den Kategorien.

KOMPETENZ VON ANFANG AN

Zertifikatskurse und Seminare für Ihre Weiterbildung im Bereich Elektromobilität | Photovoltaik

Mehr verstehen, mehr Zusammenhänge erkennen, mehr Expertise für Sie!