Studie: Schnellladen von Elektrofahrzeugen – ein Problem?

Schnellladen verkürzt die Ladezeit von Elektroautos, wirft jedoch Fragen zur Akkulebensdauer auf. Eine Studie entkräftet diese Bedenken, zeigt aber, dass extreme Temperaturen und Ladezustand Einfluss haben. Diese Erkenntnisse könnten die Perspektive auf die Schnellladetechnologie und ihre Auswirkungen auf die Akkugesundheit verändern.
Die kontroverse Debatte um Schnellladen und Akkulebensdauer

Die Ladezeit von Elektroauto-Akkus ist ein häufig diskutiertes Thema und wird oft als einer der Hauptnachteile im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren angesehen. Viele Menschen sind der Meinung, dass Schnellladestationen mit Gleichstromanschluss zwar die Ladezeit erheblich verkürzen können, aber gleichzeitig die Lebensdauer der Akkus negativ beeinflussen könnten. Selbst renommierte Unternehmen wie Tesla, die ein umfangreiches Netzwerk an Schnellladestationen, sogenannten Superchargern, betreiben, haben in der Vergangenheit auf mögliche Risiken hingewiesen.

Neue Erkenntnisse: Wissenschaftliche Studien widerlegen gängige Annahmen

Bis vor kurzem fehlten handfeste Beweise, die die Theorie des beschleunigten Akkuverschleißes durch Schnellladen stützen könnten. Eine kürzlich durchgeführte Studie der Firma Recurrent, die sich auf die Gesundheit von Batterien spezialisiert hat, hat jedoch einige interessante Ergebnisse geliefert. Laut dieser Studie, die über 12.500 Tesla-Fahrzeuge in den USA analysiert hat, gibt es kaum Unterschiede im Akkuverschleiß zwischen Fahrzeugen, die hauptsächlich an Superchargern geladen werden, und solchen, die selten Schnellladungen erhalten. Diese Erkenntnisse könnten darauf hindeuten, dass die bisherige Annahme mehr Mythos als Realität ist. Die Studie wurde von Inside EVs ausführlich besprochen.

Weitere Faktoren, die den Akku beeinflussen

Die Studie weist jedoch darauf hin, dass extreme Temperaturen und der Ladezustand des Akkus das Schnellladen negativ beeinflussen können. Ein ausgewogener Mix aus Schnell- und Normalladung wurde in der Studie nicht untersucht, stellt jedoch einen wichtigen Aspekt dar, der weitere wissenschaftliche Untersuchungen erfordert.

Praktische Tipps für den Umgang mit dem Elektroauto-Akku

Es ist wichtig, den Akku Ihres Elektroautos richtig zu behandeln, um seine Lebensdauer zu maximieren. Hier sind einige Tipps, die auf deutschen Quellen wie der Verbraucherzentrale und dem ADAC basieren:

Vermeiden Sie das ständige Vollladen des Akkus; 80% sind meist ausreichend.
Wenige Akkumodelle wollen 100 % Ladungen – achten Sie auf die Angaben des Herstellers.
Nutzen Sie Schnellladung nur, wenn es wirklich notwendig ist.
Vermeiden Sie das Laden bei extremen Temperaturen.
Ein ausgewogener Mix aus Schnell- und Normalladung könnte vorteilhaft sein.

Schlussfolgerung: Ein Paradigmenwechsel in der Elektromobilität?

Die Ergebnisse der Studie könnten für Tesla und andere Elektroautohersteller ermutigend sein. Tesla hat bereits aufgehört, vor den Risiken des Schnellladens zu warnen und stattdessen darauf hingewiesen, dass sich lediglich die Ladezeit durch häufiges Schnellladen verlängern könnte. Interessant sind diese Studienergebnisse sicherlich für viele Nutzer, die nicht nur TESLA Elektrofahrzeuge nutzen.

Ausführliche Infos zu Elektrofahrzeugen, Umgang, Förderungen, Praktikabilität in meinen Seminaren. Hier erfahren Sie auch, wie sie Elektromobilität in die Zukunft trägt, z.B. mit solaroptimierten Ladens, welche Fahrzeuge bidirektional laden können – auch interessant für Unternehmen und deren Fuhrpark.

Ihre Meinung zum Thema

Aktuelle News auch hier

Experte für Ladeinfrastruktur Photovoltaik Fuhrparkflotten THG Quote zertifizierte Seminare Schulungen Workshops Mobilitätswende

Mehr Beiträge

Zukunft bidirektionales Laden beim Elektroauto?

Zukunft bidirektionales Laden beim Elektroauto?

Innovative Technologien ermöglichen nun das drahtlose Laden von Elektroautos während der Fahrt, eine Entwicklung, die besonders in Städten wie Detroit, USA, vorangetrieben wird. Diese Technik, die auf induktiver Ladetechnologie basiert, revolutioniert die Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge. Durch das kabellose Aufladen entfällt

weiterlesen
Stromversorgung: Reform und Innovationen beim Netzentgelt

Stromversorgung: Reform und Innovationen beim Netzentgelt

Deutschland steht vor einer entscheidenden Reform der Netzentgelte, die den Ausbau erneuerbarer Energien fördern und eine fairere Kostenaufteilung für die Stromversorgung schaffen soll. Diese Neuerung zielt darauf ab, insbesondere die Windenergie zu stärken und die Herausforderungen steigender Netzentgelte durch erhöhte

weiterlesen
Auslastung deutscher E-Ladesäulen: ANALYSE 2023

Auslastung deutscher E-Ladesäulen: ANALYSE 2023

In Deutschland sind 2023 Elektroauto-Ladestationen nur zu 11,6% ausgelastet, zeigt der BDEW-Bericht. Trotz des Überangebots an Lademöglichkeiten konzentriert sich die Branche auf den weiteren Ausbau der Infrastruktur und die Förderung von E-Autos, um die Mobilitätswende zu beschleunigen und die Akzeptanz

weiterlesen

FÜR ALLE DIE MEHR INFORMATIONEN BRAUCHEN

Elektromobilität und Photovoltaik verstehen

BESTSELLER KURSE

IHR KONTAKT ZU MIR

Fragen zu Seminaren, Zertifikatskursen, Workshops, Projektunterstützung…

Keine Kategorien entsprechen den Kategorien.

KOMPETENZ VON ANFANG AN

Zertifikatskurse und Seminare für Ihre Weiterbildung im Bereich Elektromobilität | Photovoltaik

Mehr verstehen, mehr Zusammenhänge erkennen, mehr Expertise für Sie!