Sicherheit im Fokus: Autonome Autos mit ethischem Algorithmus verhindern Unfälle

Eine Forschungsgruppe aus Deutschland hat einen innovativen Vorschlag entwickelt, wie das Risiko bei nicht vermeidbaren Unfällen mit autonomen Autos gerecht verteilt werden kann. Es handelt sich dabei um den ersten ethischen Algorithmus, der den Anforderungen einer EU-Expertengruppe gerecht wird.

Ein ethischer Algorithmus für autonome Autos

Eine Forschungsgruppe aus Deutschland hat einen innovativen Vorschlag für einen Algorithmus entwickelt, der das Verhalten von autonomen Autos in riskanten Situationen regelt. Dieser Algorithmus soll eine faire Verteilung des Risikos bei Unfällen ermöglichen und ist der erste ethische Algorithmus, der den Anforderungen einer EU-Expertengruppe entspricht. Die Herausforderungen sind gross, nicht nur technisch, sondern auch bei der Verkehrsführung in den Städten.

Die fünf Prinzipien des Algorithmus

Die Forscher schlagen vor, dass in gefährlichen Situationen fünf Prinzipien abgewogen werden sollten:

  • das akzeptable Maximalrisiko eines Manövers
  • den besonderen Schutz der potentiell schwer betroffenen Personen
  • die Gleichbehandlung aller Menschen
  • die Minimierung des Gesamtrisikos und
  • die Eigenverantwortung der Verkehrsteilnehmer.

Die exakte Gewichtung dieser Prinzipien muss jedoch gesellschaftlich geklärt werden.

Die Veröffentlichung des Vorschlags

Der Algorithmus wurde in der aktuellen Ausgabe des Nature Machine Intelligence vorgestellt. Die Forschergruppe unter Leitung von Maximilian Geisslinger von der TU München betont, dass ein ethisches Verhalten von autonomen Fahrzeugen ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer breiten Nutzung auf den Straßen ist. Die Anwendbarkeit der Prinzipien wurde bei Tausenden Simulationen überprüft, aber es werden auch nicht zu lösende Schwächen aufgezeigt.

Trolley-Problem und autonomes Fahren

Claudia Brändle vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) stellte zur Veröffentlichung eines Vorschlags zur Anwendung des Trolley-Problems im autonomen Fahren klar, dass die Idee nicht vollkommen neu ist. Sie bezieht sich auf bestehende Überlegungen zur moralischen Entscheidung, ob es ethisch vertretbar ist, einen Menschen zu opfern, um viele andere zu retten. Laut Brändle löst diese grundlegende Frage jedoch auch nicht, wenn man das Risiko für die Beteiligten anstatt den Schaden betrachtet. Sie hält die Einbeziehung der Verantwortung für das eigene Verhalten zwar für interessant, aber auch für nicht unproblematisch aufgrund möglicher schwerwiegender Konsequenzen.

Ortwin Renn vom Research Institute for Sustainability in Potsdam betonte, dass keine Konferenz zum autonomen Fahren aktuell stattfindet, ohne die Vorstellung eines Entscheidungsalgorithmus. Renn bezweifelt jedoch, dass die Einbeziehung Künstlicher Intelligenz die Dilemmata lösen kann und fragt, wie man vorgehen sollte, wenn es Widersprüche zwischen zwei Prinzipien gibt. Trotzdem hält er die Technik für fähig, das Problem transparenter und plastischer zu machen.

Renn sagte auch, dass die Einsatzfälle extrem unwahrscheinlich sind, obwohl die Forschung sich intensiv damit beschäftigt. Versicherungen wissen laut ihm von keinem einzigen konkreten Fall. Die nächsten Situationen, die hier herangezogen werden können, sind Fälle, in denen Menschen am Steuer jemandem ausweichen müssen, was sich jedoch aufgrund des Anschnallens als eindeutige Antwort erweist. Auch ein von den Forschern gezeigtes Beispiel stellt kein Dilemma dar, sondern handelt lediglich von einem riskanten Überholmanöver, das nach Abwägung der Prinzipien nicht durchgeführt wird.

 

Quelle: dpa

Ihre Meinung zum Thema

Aktuelle News auch hier

Experte für Ladeinfrastruktur Photovoltaik Fuhrparkflotten THG Quote zertifizierte Seminare Schulungen Workshops Mobilitätswende

Mehr Beiträge

Auslastung deutscher E-Ladesäulen: ANALYSE 2023

Auslastung deutscher E-Ladesäulen: ANALYSE 2023

In Deutschland sind 2023 Elektroauto-Ladestationen nur zu 11,6% ausgelastet, zeigt der BDEW-Bericht. Trotz des Überangebots an Lademöglichkeiten konzentriert sich die Branche auf den weiteren Ausbau der Infrastruktur und die Förderung von E-Autos, um die Mobilitätswende zu beschleunigen und die Akzeptanz

weiterlesen
Volkswagen in China: Neue Strategien und Herausforderungen

Volkswagen in China: Neue Strategien und Herausforderungen

Volkswagen passt seine Strategie in China an, um sich gegen globale Krisen und politische Sanktionen zu wappnen. Der Fokus liegt auf lokaler Produktion und Zusammenarbeit mit chinesischen Zulieferern, um eine autonome Wertschöpfungskette aufzubauen. Angesichts des wachsenden E-Automarktes in China und

weiterlesen
Elektro-Lkw: Die Zukunft der Güterbeförderung

Elektro-Lkw: Die Zukunft der Güterbeförderung

Die Zukunft der Logistik nimmt bis 2030 eine elektrische Wendung: E-Lkw könnten mit geringeren Betriebskosten und verbesserten CO2-Bilanzen den Markt neu definieren und einen maßgeblichen Beitrag zu den Klimazielen leisten. Studien deuten auf eine bevorstehende Dominanz von Elektrofahrzeugen im Transportsektor

weiterlesen

FÜR ALLE DIE MEHR INFORMATIONEN BRAUCHEN

Elektromobilität und Photovoltaik verstehen

BESTSELLER KURSE

IHR KONTAKT ZU MIR

Fragen zu Seminaren, Zertifikatskursen, Workshops, Projektunterstützung…

Keine Kategorien entsprechen den Kategorien.

KOMPETENZ VON ANFANG AN

Zertifikatskurse und Seminare für Ihre Weiterbildung im Bereich Elektromobilität | Photovoltaik

Mehr verstehen, mehr Zusammenhänge erkennen, mehr Expertise für Sie!