DEKRA +

ZERTIFIKATSKURS

Projektmanager/in für energetische Wohnkonzepte

Systematisches Projektmanagement für energetische Wohnkonzepte: Schlüsselkompetenzen für nachhaltige Mobilität, Gebäude und Wärme

Jetzt informieren

Harald M. Depta

Dozent | Experte

in Zusammenarbeit mit GERTEC 
(Modul: Wärme/Klima)

Termine

Weitere Termine folgen

Teilnehmerkosten: werden bald bekannt gegeben | zzgl. MwSt.

Für das Zertifizierungsverfahren

in Zusammenarbeit mit dem FORUM Verlag HERKERT

energiefahrer ist Bildungspartner der DEKRA

Bewertungen | Erfahrung, die ankommt!
4.8/5

Haben Sie Interesse an diesem Kurs?

Tragen Sie sich unverbindlich ein - wir informieren Sie, wenn der Termin zum Start feststeht.

DEKRA+ zertifizierte/r Projektmanager/in für energetische Wohnkonzepte

Was sind die Themen

Der Kurs „DEKRA zertifizierte/r Projekt Manager/in für energetische Wohnkonzepte” ist ein umfassendes, praxisorientiertes Seminar, das sich intensiv mit den Herausforderungen und Chancen im Bereich der energetischen Wohnkonzepte auseinandersetzt. Dabei steht insbesondere das Zusammenspiel und der Einfluss von Mobilität, Gebäuden und Wärme im Mittelpunkt. Diese Schwerpunktthemen sind nicht nur von großer Relevanz für die Zukunft, sondern bieten auch vielfältige Möglichkeiten, das eigene Fachwissen zu erweitern und innovative Lösungsansätze zu erarbeiten.

Unser Expertenteam vermittelt dabei nicht nur essenzielles Fachwissen, sondern auch die sozialen und managementbezogenen Kompetenzen, die für den Erfolg eines Projekts unabdingbar sind. Die Teilnehmer lernen, wie sie Projekte in jeder Phase systematisch und strategisch gestalten können – von der Formulierung von Lastenheften, über die Betrachtung von Risiken und Umfeldfaktoren, bis hin zum geregelten Projektabschluss mit Erfassung von Verbesserungspotenzialen. Unsere erfahrenen Referenten stehen dabei stets als Unterstützung zur Verfügung und bieten wertvolle Einblicke in die Praxis.

Ziele und Nutzen

Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, mit fundiertem Wissen und ausgeprägten Fähigkeiten nachhaltige, energetische Wohnprojekte zu leiten und erfolgreich abzuschließen. Hierzu werden sie im Rahmen des Kurses sowohl in den theoretischen Grundlagen als auch in den praktischen Anwendungsbereichen umfassend geschult. Das erworbene Zertifikat ist ein eindrucksvoller Nachweis ihrer Fachkompetenz und eröffnet neue berufliche Möglichkeiten. 

Umfassendes Know-how:  Im Online-Live-Lehrgang wird aktuelles und relevantes Know-how aus den Bereichen Wohnen, Photovoltaik, Elektromobilität sowie Klima und Wärme vermittelt. Die Teilnehmer erhalten detaillierte Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen und technischen Details. Die Inhalte werden durch praxisnahe Fallbeispiele und konkrete Beratungskonzeptansätze abgerundet, was den Lernprozess noch effektiver gestaltet. 

Praxisnahe und direkt umsetzbare Inhalte: Ein weiterer wichtiger Nutzen dieses Kurses ist seine Praxisorientierung. Die Absolventinnen und Absolventen werden in der Lage sein, Kunden direkt bei der Planung individueller Projekte zu unterstützen. Sie erkennen die Zusammenhänge im Themenfeld, was nicht nur Kosten spart, sondern auch ein tieferes Verständnis für Wohnen, Mobilität und die Klimatisierung von Wohnräumen und Unternehmen ermöglicht. 

Online-Lehrgang mit vielen Vorteilen: Der Lehrgang wird online und live angeboten. Dies hat viele Vorteile: Die Teilnehmenden können Fragen direkt an die Referenten stellen und sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen. Zudem erlaubt das Online-Format eine flexible Teilnahme, unabhängig vom geografischen Standort.

Zusätzlich wird nach bestandener Online-Prüfung durch die DEKRA Certification GmbH ein anerkanntes Zertifikat ausgestellt. Dieses ist ein wertvoller Nachweis für das erworbene Fachwissen und die Fähigkeiten, die im Rahmen des Kurses erworben wurden. Mit diesem Zertifikat haben die Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, sich als “DEKRA zertifizierte Spezialisten für energetische Wohnkonzepte” auszuweisen und ihre beruflichen Chancen zu erweitern.

HINWEIS:
Die DEKRA Zertifikatsprüfung gibt es in 2 Stufen:
Modul 1: Basiskurs + ein Baustein des Kurses ermöglicht die Zertifikatsprüfung zum „SPEZIALISTEN”
Modul 2: Basiskurs +  alle 3 Module = Prüfung und Projektarbeit. Bei Bestehen beider Prüfungselemente bekommt man den Titel: “DEKRA+ zertifizierte/r Projektmanager/in für energetische Wohnkonzepte”

Weitere Informationen

  • (Beratende) Ingenieure/innen, 
  • Bauingenieure, Architekten, 
  • Stadtplaner, 
  • Spezialisten/innen aus dem Bereich Wärme/Klima, 
  • Umwelt- und/oder Energieberater/innen,
  • Techniker oder Meister im Elektrobereich, 
  • Planer für E-Ladeinfrastruktur
  • Berater für Solaranlagen
  • Spezialisten aus weiteren verwandten Branchen,
    die ihre Kenntnisse mit einem Zertifikat belegen möchten. 

Die angegebenen Personengruppen gelten als Empfehlung. Eine Teilnahme am Lehrgang bzw. eine DEKRA-Zertifizierung ist für alle Personengruppen möglich. 

Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Selbstständige und Freiberufler. 

  • Teilnahmevoraussetzungen sind Grundkenntnisse im Themenfeld
  • Teilnahmevoraussetzungen für die DEKRA-Prüfung: Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang
    (Teilnahmebescheinigung) 

Themenüberblick

– Einführung und Ziele des Kurses
– Einführung in das Themenfeld: Mobilität, Elektromobilität und Gebäude/Energieerzeugung
– Überblick über Mobilität und eMobilität
– Diskussion der Rolle von eMobilität im Kontext von Gebäuden und Energieerzeugung
– Einführung in Gebäude und Energieerzeugung
– Überblick über den Energiebedarf von Gebäuden und die Rolle der Energieerzeugung, mit Schwerpunkt auf Photovoltaik
– Diskussion des Zusammenhangs zwischen Gebäudeenergie und Mobilität
– Rolle der Digitalisierung und des Strommarktdesigns im Kontext der Energieerzeugung und -nutzung
– Einführung in die Rolle und Aufgaben eines Projektmanagers in energetischen Wohnkonzepten
– Diskussion über die Integration von eMobilität, Photovoltaik, Digitalisierung in Wohnkonzepte

– Basiswissen eMobilität
– Technologie hinter eMobilität
– Rechtslage und Förderung
– Vergleich mit konventionellen Fahrzeugen
– Integration von eMobilität in Wohnkonzepte
– Verbindung mit Photovoltaik
– Parkplatzkonzepte
– Energieversorgung
– Alternative Mobilität

– Rolle des Projektmanagers
– Aufgaben bei eMobilität
– Umsetzung von eMobilität in Wohnkonzepten
– Einführung in das Modul “Gebäude zur Energiegewinnung“
– Basiswissen zur Energiegewinnung in Gebäuden
– Praxisbeispiele und Herausforderungen bei der Energiegewinnung in Gebäuden
– Technische Integration in der Energiegewinnung
– Rechtliche Voraussetzungen und Genehmigungsverfahren bei der Energiegewinnung
– Zukunftsperspektiven und Trends in der Energiegewinnung
– Zusammenfassung und Diskussion
– Energieerzeugung und -umwandlungstechnologien

– Versorgungssysteme und -strukturen
– Praxisbeispiele und konkrete Anwendungen in der Wärmeenergie
– Sommerlicher Wärmeschutz
– Nachhaltigkeitsaspekte im Kontext von Bauen und Wohnen
– Sektorenkopplung: Verbindung von Mobilität und Gebäudeenergie

Anmerkung: Mögliche thematische Überschneidungen mit dem Modul “Wärme/Klima” (GERTEC) sind gewünscht – besonders in den Abschnitten zur Energiegewinnung und -nutzung sowie zur technischen Integration und Umsetzung von eMobilität in Wohnkonzepten gegeben.

Zertifizierungsverfahren

Ein Zulassungstest ist nicht vorgesehen. Für mehr Verständnis in diesem umfangreichen Wissenstransfer setzen wir voraus, dass Grundlagenwissen vorhanden ist. Eine Arbeit im Themenfeld ist wünschenswert.

Nach dem letzten Online-Seminartermin erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung und können damit an der optionalen Online-DEKRA-Prüfung* teilnehmen.
Die Online-Prüfung (ca. 90 Minuten) wird von der DEKRA Certification GmbH durchgeführt. Hinweise zu Anmeldung und Durchführung sowie den Termin der Prüfung erhalten Teilnehmende zu Beginn des Lehrgangs. 

Für das DEKRA+ Zertifikat müssen die Teilnehmer zudem eine Projektarbeit erstellen. Diese wird gesondert durch die Fachreferenten und der DEKRA bewertet.

Nach Ablegen der *Prüfung wertet die DEKRA Certification GmbH die Prüfungsergebnisse aus versendet das Zertifikat an die Absolventinnen und Absolventen. Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von 3 Jahren und muss innerhalb dieser Zeit rezertifiziert werden.

Die Prüfungsgebühr beträgt EUR 395,00 zzgl. MwSt. und ist nicht in der Lehrgangsgebühr enthalten. Sie wird nach der Prüfung gesondert durch die DEKRA Certification GmbH in Rechnung gestellt. Die Prüfungsordnung finden Sie HIER.

Bitte beachten Sie: Erst nach Bestehen der optionalen DEKRA-Abschlussprüfung(en) sind Sie berechtigt, den Titel „DEKRA-zertifiziert“ zu tragen.

Jetzt teilen

Ihre Vorteile

Mit meiner Expertise bin ich selbstsicher, dass ich keinen Schmierzettel oder Teleprompter benötige. Meine aufschlussreichen Seminare, Vorträge und Workshops werden von mir eigenständig konzipiert und erarbeitet, sowie kontinuierlich an die aktuellen Trends angepasst. Die konsequente Aktualisierung ist ein Beweis für mein Engagement, um die Dynamik in meinen Fachgebieten zu bewältigen.

In Zusammenarbeit mit renommierten Partnern wie DEKRA, TÜV NORD AKADEMIE, Bildungswerk e.V. und anderen, kann ich meine Qualität und Fachkompetenz sicherstellen. Sie können darauf vertrauen, dass Sie mit meiner Kompetenz stets erstklassige Ergebnisse erzielen werden.

KOMPETENZ VON ANFANG AN

Ihr Kontakt zu mir

Fragen zu Seminaren, Zertifikatskursen, Workshops, Projektunterstützung…

In Präsenz oder Online live

"Wir müssen Ihren Anspruch verstehen, sodass Sie unserer Kompetenz folgen können"

Harald M. Depta | Dozent und Fachreferent

KOMPETENZ VON ANFANG AN

Zertifikatskurse und Seminare für Ihre Weiterbildung im Bereich Elektromobilität | Photovoltaik

Mehr verstehen, mehr Zusammenhänge erkennen, mehr Expertise für Sie!