Mythos eFuels: Was Sie über alternative Kraftstoffe wissen müssen

Die eFuels, auch als alternative Kraftstoffe bekannt, haben in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Leider ranken sich um diese neue Technologie viele Mythen, die nicht immer den Tatsachen entsprechen. Es wird schön geredet, als Zukunft gesehen und soll die Kraftstoffbezogene Mobilität revolutionieren. Dabei ist längst klar: So sauber, wie behauptet ist es nicht!

eFuels, auch bekannt als synthetische Kraftstoffe, sind eine neue Technologie. die als Alternative zu herkömmlichen Fossilbrennstoffen beworben wird. Sie sollen dazu beitragen, den Übergang zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen und eine grünere Zukunft zu schaffen. E-Fuels sind eine Art Drop-in-Ersatzkraftstoff, der aus abgeschiedenem Kohlendioxid oder Kohlenmonoxid zusammen mit Wasserstoff hergestellt wird, der aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden soll.

Sie sind darauf ausgelegt, die CO2-Emissionen zu reduzieren und könnten heute und in Zukunft weltweit in Fahrzeugen und Anlagen eingesetzt werden. E-Fuels werden hergestellt, indem fossiles Gas in seine Komponenten zerlegt und dann wieder kombiniert wird. Der Produktionsprozess ist ineffizient, was zu hohen Energieverlusten führt, aber sie haben den Vorteil, dass sie aufgrund ihrer hohen Energiedichte leicht gespeichert und transportiert werden können. E-Fuels werden als potenzielle Lösung für die Herausforderung des Übergangs von fossilen Brennstoffen angesehen, da sie anstelle herkömmlicher flüssiger Brennstoffe verwendet werden können.

Die Herstellung

Der Herstellungsprozess von E-Fuels besteht aus mehreren verlustintensiven Umwandlungsstufen, wobei etwa 60Prozent der ursprünglich im Strom vorhandenen Energie verloren gehen. Für die Herstellung von E-Fuels benötigt man grünen Wasserstoff und Kohlenstoff, der durch Kohlenstoffabscheidung gewonnen werden kann. Ob E-Fuels einen Beitrag zum Klimaschutz liefern oder den Klimawandel weiter anheizen, hängt davon ab, wie CO2-intensiv der Strommix ist, der zur Herstellung von E-Fuels verwendet wird.

 

Vor - und Nachteile von eFuels

Sind eFuels wirklich sauberer als konventionelle Kraftstoffe?

Im Rahmen von Tests durch das französische Forschungsinstitut IFP Énergies nouvelles wurde festgestellt, dass ein Fahrzeug mit eFuel-Betankung dieselbe Luftverschmutzung verursachte wie eines mit fossilen Kraftstoffen. Der Ausstoß an giftigen Stickoxiden (NOx) war auf einem vergleichbaren hohen Niveau. Darüber hinaus führte die Verbrennung des synthetischen Benzins zu dreimal so viel Kohlenmonoxid und bis zu doppelt so viel Ammoniak im Vergleich zu fossilen Brennstoffen. Der Partikelausstoß war jedoch geringer. Laut IFPEN könnte die Partikelbilanz von eFuels bei älteren Fahrzeugen ohne Partikelfilter sogar noch besser ausfallen. Da zur Zeit des Tests kein eFuel auf dem freien Markt verfügbar war, musste IFPEN es selbst herstellen.

Herstellung mit viel Chemie

Bei der Herstellung von eFuels (elektrisch erzeugten Kraftstoffen) ist tatsächlich Chemie vonnöten, um die erforderlichen Kohlenstoff- und Wasserstoffmoleküle zu produzieren. Es gibt mehrere Methoden, um diese Moleküle herzustellen, aber die meisten erfordern einen größeren Energieaufwand als bei der traditionellen Herstellung von Kraftstoffen aus fossilen Brennstoffen. Dies kann zu einem höheren Energieverbrauch und einer größeren Belastung für die Umwelt führen, da mehr Energie und Ressourcen für die Herstellung von Chemikalien und Materialien benötigt werden.

Beispielsweise werden für die Elektrolyse von Wasser, einer Methode zur Herstellung von Wasserstoff, große Mengen an Elektrizität benötigt. Wenn diese Elektrizität aus erneuerbaren Quellen stammt, kann die Herstellung von Wasserstoff eine grüne und nachhaltige Lösung sein. Wenn jedoch Elektrizität aus fossilen Brennstoffen stammt, kann dies zu einer weiteren Belastung für die Umwelt führen.

Eine andere Methode zur Herstellung von Kohlenstoffmolekülen ist die Synthese aus Kohlendioxid. Diese Methode kann zwar den Kohlenstoffkreislauf schließen und dadurch den Ausstoß von Treibhausgasen verringern, aber sie erfordert ebenfalls eine große Menge an Energie und Ressourcen.

Nutzung im Verbrennungsmotor

Tests haben gezeigt, dass Fahrzeuge, die mit synthetischen Kraftstoffen betrieben werden, die gleiche Menge an toxischen NOx-Emissionen erzeugen wie Fahrzeuge, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. Darüber hinaus sind E-Fuels nicht unbedingt CO2-neutraler als fossile Brennstoffe, und ihre Verbrennung erzeugt immer noch umweltschädliche Emissionen.

Welcher Antrieb ist aus Umweltsicht besser – Elektroantrieb oder synthetischer Kraftstoff?

Eine Studie, die von der Dachorganisation Transport and Environment (T&E) veröffentlicht wurde, hat die Emissionen berechnet, die von Autos ausgestoßen werden, die im Jahr 2030 verkauft werden. Die Studie untersuchte den gesamten Lebenszyklus von Autos, einschließlich Herstellung und Betrieb. Die Studie ergab, dass Elektroautos im Vergleich zu konventionellen Verbrennern 78% weniger Emissionen ausstoßen. Im Vergleich dazu reduzieren Fahrzeuge, die teils mit eFuels und teils mit Benzin betrieben werden, die Emissionen nur um 5%. Selbst wenn ein Auto ausschließlich mit eFuels betrieben wird, emittiert es immer noch deutlich mehr als ein Elektroauto. Dies ist auf die Verluste bei der eFuel-Herstellung und den ineffizienteren Verbrennungsmotor zurückzuführen. Mit der gleichen Menge an erneuerbarer Energie fährt ein batterieelektrischer ID.3 fünfmal weiter als ein mit eFuels betriebener VW Golf. Der batterieelektrische BMW i4 kommt sogar sechsmal weiter als ein mit eFuels betriebener BMW 4er.

Kommt es zum Einsatz von eFuels in Europa?

In Deutschland regelt das Bundesimmissionsschutzgesetz und die darauf basierenden Verordnungen, welche Kraftstoffe im Verkehr genutzt werden dürfen. Ottokraftstoffe müssen die Euronorm EN 228 erfüllen, während Dieselkraftstoffe die EN 590 erfüllen müssen. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Paraffinischer Dieselersatz, der den Vorgaben der EN 15490 entspricht, ist in Deutschland nicht zum Verkauf zugelassen, im Gegensatz zu vielen anderen EU-Ländern. Das EU-weite Verbot von Pkw und Transportern, die Treibhausgase emittieren, bis 2035, würde praktisch das Ende von eFuels und dem Verbrennungsmotor bedeuten.

Der ADAC fordert gleichzeitig die Freigabe der gleichen Modelltypen in Deutschland wie in anderen EU-Ländern und die Zulassung für den Verkauf von paraffinischen Dieselkraftstoffen nach EN 15940. Die Mischbarkeit von eFuels mit mineralischen Kraftstoffen ist ein wichtiger Vorteil, da so der fossile Anteil sukzessive reduziert werden kann. Karsten Schulze, Technikpräsident des ADAC, betont: “Es ist wichtig, die Chance zu nutzen. Dabei könnte der fossilen Anteil durch die Beimischung von eFuel kontinuierlich reduzieren werden. Das würde bereits jetzt einen Beitrag für den Umweltschutz leisten.”

Die Europäische Kommission wird bis 2025 eine gemeinsame EU-Methodik zur Bewertung des gesamten Lebenszyklus der CO2-Emissionen von Autos und Lieferwagen, die in der EU in Verkehr gebracht werden entwickeln. Dazu gehört dann auch die Kontrolle für den Kraftstoff- und Energieverbrauch. Dazu gehören E-Kraftstoffe, die aus erneuerbarem Strom und Wasserstoff hergestellt werden. Eine techno-ökonomische Bewertung der europäischen Inlandsproduktion und der Importe bis 2050 deutet darauf hin, dass E-Kraftstoffe eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Klimaziele der EU spielen könnten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass E-Kraftstoffe kein Ersatz für Elektrofahrzeuge sind, sondern als Ergänzung zu ihnen angesehen werden sollten.

Fazit

Insgesamt lässt sich sagen, dass die Herstellung von eFuels ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energieversorgung sein kann. Aber es ist wichtig, die Auswirkungen auf die Umwelt sorgfältig zu berücksichtigen und mögliche negative Auswirkungen zu minimieren. Das passiert derzeit nicht, sondern in der häufigen Argumentation spielen nur mögliche Vorteile eine Rolle, obwohl die Nachteile deutlich dominieren.

Dieses und viele weitere Themen in unseren DEKRA zertifizierten Webinaren für künftige Berater für Elektromobilität und alternative Antriebe.

Ihre Meinung zum Thema

Aktuelle News auch hier

Experte für Ladeinfrastruktur Photovoltaik Fuhrparkflotten THG Quote zertifizierte Seminare Schulungen Workshops Mobilitätswende

Mehr Beiträge

Auslastung deutscher E-Ladesäulen: ANALYSE 2023

Auslastung deutscher E-Ladesäulen: ANALYSE 2023

In Deutschland sind 2023 Elektroauto-Ladestationen nur zu 11,6% ausgelastet, zeigt der BDEW-Bericht. Trotz des Überangebots an Lademöglichkeiten konzentriert sich die Branche auf den weiteren Ausbau der Infrastruktur und die Förderung von E-Autos, um die Mobilitätswende zu beschleunigen und die Akzeptanz

weiterlesen
Volkswagen in China: Neue Strategien und Herausforderungen

Volkswagen in China: Neue Strategien und Herausforderungen

Volkswagen passt seine Strategie in China an, um sich gegen globale Krisen und politische Sanktionen zu wappnen. Der Fokus liegt auf lokaler Produktion und Zusammenarbeit mit chinesischen Zulieferern, um eine autonome Wertschöpfungskette aufzubauen. Angesichts des wachsenden E-Automarktes in China und

weiterlesen
Elektro-Lkw: Die Zukunft der Güterbeförderung

Elektro-Lkw: Die Zukunft der Güterbeförderung

Die Zukunft der Logistik nimmt bis 2030 eine elektrische Wendung: E-Lkw könnten mit geringeren Betriebskosten und verbesserten CO2-Bilanzen den Markt neu definieren und einen maßgeblichen Beitrag zu den Klimazielen leisten. Studien deuten auf eine bevorstehende Dominanz von Elektrofahrzeugen im Transportsektor

weiterlesen

FÜR ALLE DIE MEHR INFORMATIONEN BRAUCHEN

Elektromobilität und Photovoltaik verstehen

BESTSELLER KURSE

IHR KONTAKT ZU MIR

Fragen zu Seminaren, Zertifikatskursen, Workshops, Projektunterstützung…

Keine Kategorien entsprechen den Kategorien.

KOMPETENZ VON ANFANG AN

Zertifikatskurse und Seminare für Ihre Weiterbildung im Bereich Elektromobilität | Photovoltaik

Mehr verstehen, mehr Zusammenhänge erkennen, mehr Expertise für Sie!