Mobilitätswende: Warum das Ende des Verbrennungsmotors unausweichlich ist

Die Elektromobilität hat längst ihren Platz in der Automobilbranche gefunden. Immer mehr Länder und Städte setzen auf umweltfreundliche Verkehrskonzepte, die nachhaltig und zukunftsfähig sind. Doch was bedeutet das für den Verbrennungsmotor? Während politische Diskussionen um ein EU-Verbot von Benzin- und Dieselautos immer noch geführt werden, ist das Ende des Verbrennungsmotors bereits besiegelt. Viele Hersteller haben das erkannt und setzen auf die Elektromobilität, während politische Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität bereits eingeleitet wurden. Nun liegt es an uns, wichtige Weichenstellungen zu setzen, um den Übergang zu nachhaltiger Mobilität zu beschleunigen. Die Freiwilligkeit allein wird dabei nicht ausreichen, um die Zukunft unserer Umwelt zu sichern.

Technische Fortschritte gibt es ständig. Es kommt drauf an, welche Auswirkungen sie haben. Sei es Computer oder Telekommunikation sind oder jetzt ganz neu auch die künstliche Intelligenz. Und zunächst gibt es häufig Widerstand von allen Seiten. Das ist nicht anders, als von der Pferdekutsche zum Automobil, jetzt auch hin zur Elektromobilität.

Obwohl keiner dieser Widerstände den Fortschritt aufhalten konnte, gibt es bis heute in Deutschland eine gewisse Technologiefeindlichkeit. Interessanterweise haben sich die Argumente der Gegner kaum geändert: Auch heute wird beispielsweise das von der EU beschlossene Verbrenner-Verbot von einigen Politikern als Anschlag auf den Wirtschaftsraum Europa bezeichnet. Die Realität ist jedoch, dass Veränderungen unausweichlich sind.

Der Wandel zur Elektromobilität

Das eigentliche Witz an der Sache ist, dass sowohl die Debatte als auch das Verbot ab 2035 völlig überflüssig sind. Schon Ende dieses Jahrzehnts werden Benziner und Diesel im Neuwagenbereich ein Nischenprodukt sein. Laut einer Prognose von Bloomberg New Energy Finance sollen Elektroautos bis 2040 über 58% aller Neuzulassungen weltweit ausmachen, während Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor nur noch einen Marktanteil von 1% haben werden.

Tatsächlich haben inzwischen alle Autobauer verstanden, dass dem batterieelektrischen Antrieb die Zukunft gehört. Nach und nach werden sämtliche Fahrzeugkategorien elektrifiziert. Ein Hersteller nach dem anderen verkündet das baldige Verbrenner-Aus – und selbst Toyota musste jüngst einsehen, dass kein Weg am Elektroauto vorbeiführt. Sogar Marken wie Lotus oder Maserati haben bereits erste vollelektrische Modelle im Sortiment. Ganz zu schweigen von den ganzen neuen chinesischen Elektroauto-Herstellern, die den deutschen Autobauern zunehmend Konkurrenz machen.

Die Politik widerspricht sich häufig selbst

Es ist geradezu grotesk, wenn einige deutsche Politiker im Zusammenhang mit dem Verbrenner-Aus von einer „Gefahr für die Wirtschaft“ sprechen. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall. Zulieferer, die schon früh die Zeichen der Zeit richtig gedeutet haben, profitieren bereits jetzt von der Antriebswende – und werden es auch zukünftig. Diejenigen jedoch, die noch immer am Verbrennungsmotor festhalten, werden schon in wenigen Jahren am Weltmarkt keine Chance mehr haben.

Die künstliche Aufregung von Verbänden und die dreist überzogenen Behauptungen wirken dagegen nur noch lächerlich und zeigen auf, dass einzelne Personen und Gruppen noch nicht verstanden haben, dass die Entscheidungen ohnehin unumkehrbar sind. Insbesondere der deutsche Verband der Automobilindustrie (VDA) schafft es mit jeder Verlautbarung nur noch Politiker von gestern zu beeindrucken, aber die einstige Macht schwindet zum Glück immer mehr.

Warum Änderungen notwendig sind

Es gibt mehrere Gründe, warum Änderungen notwendig sind, um den Klimawandel zu bekämpfen. Hier sind einige der wichtigsten:

  • Steigende Temperaturen: Die Temperaturen auf der Erde sind in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen. Im Jahr 2020 war das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Wenn wir nichts unternehmen, wird sich dieser Trend fortsetzen und zu einer Reihe von negativen Auswirkungen führen, wie beispielsweise mehr Dürren, Waldbrände, Überschwemmungen und andere Wetterextreme.
  • Verlust von Biodiversität: Der Klimawandel bedroht die Biodiversität auf der ganzen Welt. Viele Tier- und Pflanzenarten sind bereits vom Aussterben bedroht oder haben ihren natürlichen Lebensraum verloren. Dies kann zu einer Kettenreaktion führen, die die gesamte Ökologie beeinträchtigt.
  • Menschliche Gesundheit: Der Klimawandel kann auch direkt die menschliche Gesundheit beeinträchtigen, indem er die Luftqualität beeinflusst oder Krankheiten durch Insekten überträgt, die sich aufgrund von höheren Temperaturen in neue Gebiete ausbreiten.
  • Wirtschaftliche Auswirkungen: Die Auswirkungen des Klimawandels können auch erhebliche wirtschaftliche Folgen haben, wie beispielsweise den Verlust von Ernten, den Anstieg des Meeresspiegels, was zu Schäden an der Infrastruktur führen kann, sowie eine Zunahme von Naturkatastrophen, die zu hohen Schäden an Eigentum und Unternehmen führen können.
Was wir tun können

Es gibt viele Maßnahmen, die wir ergreifen können, um den Klimawandel zu bekämpfen. Hier sind einige der wichtigsten:

  • Erneuerbare Energien: Wir müssen den Übergang zu erneuerbaren Energien beschleunigen, um unseren Energiebedarf zu decken. Dazu gehört die Investition in Technologien wie Solarenergie, Windkraft, Wasserkraft und Geothermie.
  • Energieeffizienz: Wir müssen auch effizienter mit Energie umgehen, indem wir unsere Häuser besser isolieren, energiesparende Geräte verwenden und auf den Einsatz von fossilen Brennstoffen verzichten, wo immer es möglich ist.
  • Nachhaltige Landwirtschaft: Eine nachhaltige Landwirtschaft kann dazu beitragen, die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren, indem sie den Einsatz von Pestiziden und Kunstdüngern verringert und die Böden gesünder hält.
  • Elektromobilität: Wir müssen auch den Übergang zu Elektromobilität vorantreiben, indem wir mehr Ladestationen bauen und den Einsatz von Elektrofahrzeugen in Städten fördern.
    Aufforstung und Schutz von Wäldern: Die Aufforstung und der Schutz von Wäldern können dazu beitragen, Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre zu entfernen und den Verlust von Biodiversität zu verlangsamen.
Lösungsorientiert, statt Doppelmoral

Diese Maßnahmen sind nurkurzfristige Lösungen, um den Klimawandel zu bekämpfen. Um langfristige Ergebnisse zu erzielen, müssen wir uns auf grundlegende Änderungen in unserer Wirtschaft und Gesellschaft konzentrieren. Ein wichtiger Bereich, in dem wir uns verbessern können, ist die Umstellung auf erneuerbare Energien.Der Einsatz von erneuerbaren Energien wie Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Geothermie kann dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Derzeit sind erneuerbare Energien jedoch immer noch teurer als fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas. Aus diesem Grund müssen Regierungen und Unternehmen Investitionen in erneuerbare Energien tätigen, um ihre Kosten zu senken und ihre Effizienz zu steigern.

Mehr Nachhaltigkeit, auch durch eine Verhaltensänderung jedes Einzelnen

Ein weiterer wichtiger Bereich, in dem Änderungen erforderlich sind, ist die Art und Weise, wie wir produzieren und konsumieren. Wir müssen uns von der Wegwerfkultur abwenden und uns auf Recycling, Wiederverwendung und Reparatur konzentrieren. Es ist auch wichtig, unsere Lebensmittelproduktion nachhaltiger zu gestalten, um den ökologischen Fußabdruck der Landwirtschaft zu verringern. Darüber hinaus müssen wir unsere Transport- und Verkehrssysteme neu gestalten. Wir müssen mehr in öffentliche Verkehrsmittel investieren und den Umstieg auf Elektrofahrzeuge fördern. Auch der Ausbau von Fahrradwegen und Fußgängerzonen kann dazu beitragen, den Verkehr zu reduzieren und die Emissionen zu senken.

Um diese Änderungen voranzutreiben, müssen wir auch unsere politischen Entscheidungsträger und Unternehmen dazu ermutigen, den Klimawandel ernst zu nehmen und Maßnahmen zu ergreifen. Indem wir Druck auf sie ausüben, können wir sicherstellen, dass sie verantwortlich handeln und die notwendigen Änderungen vornehmen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Änderungen in unserer Wirtschaft und Gesellschaft erforderlich sind, um den Klimawandel zu bekämpfen. Wir müssen uns auf erneuerbare Energien, nachhaltige Produktion und Konsum, umweltfreundliche Transportlösungen und politische Maßnahmen konzentrieren, um unsere Zukunft zu sichern.

Ihre Meinung zum Thema

Aktuelle News auch hier

Experte für Ladeinfrastruktur Photovoltaik Fuhrparkflotten THG Quote zertifizierte Seminare Schulungen Workshops Mobilitätswende

Mehr Beiträge

Auslastung deutscher E-Ladesäulen: ANALYSE 2023

Auslastung deutscher E-Ladesäulen: ANALYSE 2023

In Deutschland sind 2023 Elektroauto-Ladestationen nur zu 11,6% ausgelastet, zeigt der BDEW-Bericht. Trotz des Überangebots an Lademöglichkeiten konzentriert sich die Branche auf den weiteren Ausbau der Infrastruktur und die Förderung von E-Autos, um die Mobilitätswende zu beschleunigen und die Akzeptanz

weiterlesen
Volkswagen in China: Neue Strategien und Herausforderungen

Volkswagen in China: Neue Strategien und Herausforderungen

Volkswagen passt seine Strategie in China an, um sich gegen globale Krisen und politische Sanktionen zu wappnen. Der Fokus liegt auf lokaler Produktion und Zusammenarbeit mit chinesischen Zulieferern, um eine autonome Wertschöpfungskette aufzubauen. Angesichts des wachsenden E-Automarktes in China und

weiterlesen
Elektro-Lkw: Die Zukunft der Güterbeförderung

Elektro-Lkw: Die Zukunft der Güterbeförderung

Die Zukunft der Logistik nimmt bis 2030 eine elektrische Wendung: E-Lkw könnten mit geringeren Betriebskosten und verbesserten CO2-Bilanzen den Markt neu definieren und einen maßgeblichen Beitrag zu den Klimazielen leisten. Studien deuten auf eine bevorstehende Dominanz von Elektrofahrzeugen im Transportsektor

weiterlesen

FÜR ALLE DIE MEHR INFORMATIONEN BRAUCHEN

Elektromobilität und Photovoltaik verstehen

BESTSELLER KURSE

IHR KONTAKT ZU MIR

Fragen zu Seminaren, Zertifikatskursen, Workshops, Projektunterstützung…

Keine Kategorien entsprechen den Kategorien.

KOMPETENZ VON ANFANG AN

Zertifikatskurse und Seminare für Ihre Weiterbildung im Bereich Elektromobilität | Photovoltaik

Mehr verstehen, mehr Zusammenhänge erkennen, mehr Expertise für Sie!