Mobilität: Tanken mit CO2 Preis kommt endlich in Fahrt

Deutschland erhöht den CO2-Preis beim Tanken von fossilen Kraftstoffen auf 40 Euro pro Tonne, um den Übergang zu emissionsärmeren Alternativen zu fördern. Diese Maßnahme spiegelt den globalen Trend zur Verteuerung von fossilen Brennstoffen wider und steht im Einklang mit Bemühungen, die Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren. Die Einnahmen werden für nachhaltige Projekte wie den Ausbau der Elektromobilität verwendet.

Der CO2-Preis beim Tanken und Heizen mit fossilen Energien liegt derzeit bei 30 Euro pro Tonne in Deutschland. Ab dem nächsten Jahr wird dieser Preis jedoch auf 40 Euro pro Tonne steigen. Diese Erhöhung wird Benzin und Diesel um etwa vier Cent pro Liter verteuern.

Globale Perspektive

Weltweit gibt es einen Trend zur Erhöhung der CO2-Bepreisung, um die Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren. Bis Ende 2020 hatten mehr als 20 Länder Verbote für den Verkauf konventioneller Autos angekündigt oder vorgeschrieben, dass alle Neuwagenverkäufe emissionsfrei sein müssen Quelle: IEA.
Die Energiewende – insbesondere in der Entwicklung hin zur Elektromobilität wird dadurch deutlich gestützt.

Elektromobilität: Eine wachsende Alternative

Es gab 10 Millionen Elektroautos auf den Straßen der Welt Ende 2020, und die Elektroauto-Registrierungen stiegen um 41% im Jahr 2020, trotz eines weltweiten Rückgangs der Autoverkäufe um 16%. Rund 3 Millionen Elektroautos wurden weltweit verkauft, und Europa überholte China als den weltweit größten Elektrofahrzeugmarkt zum ersten Mal Quelle: IEA.

EU-Politik und Elektrifizierung des Straßenverkehrs

Die EU-Politik zur Erreichung einer nachhaltigeren Mobilität wird hauptsächlich durch den European Green Deal und die Strategie für nachhaltige und intelligente Mobilität geprägt. Die Europäische Union hat klare Ziele gesetzt, um die Treibhausgasemissionen aus dem Verkehr zu reduzieren. In diesem Zusammenhang werden Elektrofahrzeuge eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen aus dem Straßenverkehr spielen. Kürzlich vorgeschlagene Gesetzgebung setzt Ziele, die CO2-Emissionen von Autos bis 2030 um 55% und von Lieferwagen um 50% zu reduzieren. Es wird auch vorgeschlagen, die Emissionen von Neuwagen und Lieferwagen bis 2035 vollständig zu eliminieren Quelle: EEA.

CO2-Bepreisung: Ein globaler Ansatz

Die CO2-Bepreisung hat sich als ein bekanntes Konzept etabliert, um die Emissionen zu senken und Investitionen in sauberere Technologien zu fördern. Es gibt verschiedene Wege, wie Regierungen den CO2-Preis festlegen können, um die sogenannten externen Kosten von CO2-Emissionen zu erfassen Quelle: World Bank.

Emissionshandelssysteme (ETS)

Ein ETS, auch als Cap-and-Trade-System bekannt, begrenzt die Gesamtemissionen von Treibhausgasen und ermöglicht es Industrien mit niedrigen Emissionen, ihre zusätzlichen Zertifikate an größere Emittenten zu verkaufen. Dies schafft einen Marktpreis für Treibhausgasemissionen.

CO2-Steuern

Eine CO2-Steuer legt direkt einen Preis für CO2 fest, indem sie eine Steuer auf die Emissionen von Treibhausgasen oder auf den Kohlenstoffgehalt von fossilen Brennstoffen erhebt. Der Unterschied zu einem ETS besteht darin, dass das Ergebnis der Emissionsreduktion bei einer CO2-Steuer nicht vordefiniert ist, der CO2-Preis jedoch festgelegt ist. Klar ist: Die Schere der Kosten zwischen Aufladen von Elektrofahrzeugen und Tanken von Verbrennern wird immer grösser.

Deutschland erhöht den CO2-Preis beim Tanken von fossilen Kraftstoffen auf 40 Euro pro Tonne, um den Übergang zu emissionsärmeren Alternativen zu fördern. Diese Maßnahme spiegelt den globalen Trend zur Verteuerung von fossilen Brennstoffen wider und steht im Einklang mit Bemühungen, die Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren. Die Einnahmen werden für nachhaltige Projekte wie den Ausbau der Elektromobilität verwendet.

Warum ist es gut, dass fossiler Kraftstoff teurer wird?

Die Erhöhung des CO2-Preises für fossile Kraftstoffe ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Mobilität. Durch die Verteuerung von Benzin und Diesel wird ein Anreiz geschaffen, auf emissionsärmere Alternativen umzusteigen. Dies fördert nicht nur die Elektromobilität, sondern trägt auch dazu bei, die CO2-Emissionen im Verkehrssektor zu reduzieren.

Verwendung der Einnahmen aus dem CO2-Preis

Die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung sollen laut dem Entwurf um rund 2,3 Milliarden auf rund 10,9 Milliarden Euro steigen. Diese Mittel werden für verschiedene Projekte verwendet, darunter die energetische Gebäudesanierung, die Dekarbonisierung der Industrie und der Ausbau der Elektromobilität. Zwischen 2024 und 2027 werden insgesamt rund 211,8 Milliarden Euro bereitgestellt.

Fazit

Die Entwicklung des CO2-Preises in Deutschland und weltweit zeigt einen klaren Trend zur Verteuerung von fossilen Kraftstoffen, um den Übergang zu emissionsärmeren Alternativen zu fördern. In Deutschland wird der CO2-Preis beim Tanken und Heizen mit fossilen Energien im nächsten Jahr auf 40 Euro pro Tonne steigen, was Benzin und Diesel um etwa vier Cent pro Liter verteuert. Diese Maßnahme steht im Einklang mit globalen Bemühungen, die Emissionen von Treibhausgasen durch verschiedene Ansätze wie Emissionshandelssysteme und CO2-Steuern zu reduzieren. Die Erhöhung des CO2-Preises wird als wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Mobilität angesehen, und die Einnahmen werden für Projekte wie die energetische Gebäudesanierung und den Ausbau der Elektromobilität verwendet. Weder Wasserstoff noch E-Fuels werden günstig sein. Dafür sind die zwei Stoffe schon in der Herstellung deutlich zu teuer – der Energieeinsatz ist sehr hoch.

Ihre Meinung zum Thema

Aktuelle News auch hier

Experte für Ladeinfrastruktur Photovoltaik Fuhrparkflotten THG Quote zertifizierte Seminare Schulungen Workshops Mobilitätswende

Mehr Beiträge

Auslastung deutscher E-Ladesäulen: ANALYSE 2023

Auslastung deutscher E-Ladesäulen: ANALYSE 2023

In Deutschland sind 2023 Elektroauto-Ladestationen nur zu 11,6% ausgelastet, zeigt der BDEW-Bericht. Trotz des Überangebots an Lademöglichkeiten konzentriert sich die Branche auf den weiteren Ausbau der Infrastruktur und die Förderung von E-Autos, um die Mobilitätswende zu beschleunigen und die Akzeptanz

weiterlesen
Volkswagen in China: Neue Strategien und Herausforderungen

Volkswagen in China: Neue Strategien und Herausforderungen

Volkswagen passt seine Strategie in China an, um sich gegen globale Krisen und politische Sanktionen zu wappnen. Der Fokus liegt auf lokaler Produktion und Zusammenarbeit mit chinesischen Zulieferern, um eine autonome Wertschöpfungskette aufzubauen. Angesichts des wachsenden E-Automarktes in China und

weiterlesen
Elektro-Lkw: Die Zukunft der Güterbeförderung

Elektro-Lkw: Die Zukunft der Güterbeförderung

Die Zukunft der Logistik nimmt bis 2030 eine elektrische Wendung: E-Lkw könnten mit geringeren Betriebskosten und verbesserten CO2-Bilanzen den Markt neu definieren und einen maßgeblichen Beitrag zu den Klimazielen leisten. Studien deuten auf eine bevorstehende Dominanz von Elektrofahrzeugen im Transportsektor

weiterlesen

FÜR ALLE DIE MEHR INFORMATIONEN BRAUCHEN

Elektromobilität und Photovoltaik verstehen

BESTSELLER KURSE

IHR KONTAKT ZU MIR

Fragen zu Seminaren, Zertifikatskursen, Workshops, Projektunterstützung…

Keine Kategorien entsprechen den Kategorien.

KOMPETENZ VON ANFANG AN

Zertifikatskurse und Seminare für Ihre Weiterbildung im Bereich Elektromobilität | Photovoltaik

Mehr verstehen, mehr Zusammenhänge erkennen, mehr Expertise für Sie!