ICCT-Analyse: Keine Kostengleichheit bei Kleinwagen und E-Autos

Die Forschungsorganisation ICCT hat eine Studie veröffentlicht, die die Gesamtbetriebskosten von Elektrofahrzeugen und Verbrennern in den Kategorien Kleinwagen und Kompaktwagen untersucht. Die Ergebnisse zeigen in beiden Segmenten unterschiedliche Kostendynamiken.
Kostenvorteile bei Kompaktfahrzeugen: Eine detaillierte Betrachtung

Laut einer aktuellen Studie des International Council on Clean Transportation (ICCT), die auch als PDF erhältlich ist, erweisen sich Elektrofahrzeuge der Kompaktklasse in Deutschland bereits als wirtschaftlicher als ihre benzinbetriebenen Äquivalente. Die Studie zeigt, dass die Gesamtbetriebskosten für ein Elektroauto der Kompaktklasse über einen Zeitraum von vier Jahren um 12.300 Euro niedriger sind, wenn eine einmalige Kaufprämie berücksichtigt wird. Selbst ohne diese Prämie beträgt der Kostenvorteil immer noch 5.100 Euro.

Für die Studie wurden ein VW Golf 8 in der Style-Ausstattung und ein ID.3 Pro mit einer 58-kWh-Batterie miteinander verglichen. Die Gesamtkosten für den Golf 8 belaufen sich auf 55.000 Euro, während die Kosten für den ID.3 Pro ohne Kaufprämie bei 49.900 Euro liegen. Mit der Kaufprämie reduziert sich dieser Betrag auf 42.700 Euro.

Kleinwagen und die Rolle der Kaufprämie

Im Kleinwagensegment ist die Situation jedoch anders. Hier sind die Kosteneinsparungen durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen deutlich geringer und ohne staatliche Kaufprämie sogar nicht vorhanden. Ein Vergleich zwischen einem Dacia Spring Extreme Electric 65 und einem Toyota Aygo X 1.0 zeigt, dass der Dacia ohne Kaufprämie über vier Jahre hinweg 6.000 Euro teurer ist. Mit der Kaufprämie wird der Dacia mit 26.900 Euro etwa 1.000 Euro günstiger als der Toyota.

Soziale und politische Implikationen der Kaufprämie

Die ICCT-Forscher betonen, dass die geplante Beendigung der Kaufprämie durch die Bundesregierung Ende 2025 ein Hindernis für die beschleunigte Elektrifizierung des Individualverkehrs darstellen könnte. Sie schlagen vor, die Kaufprämie nur bis zu einer Einkommensgrenze von 5.000 Euro netto auszuzahlen und den Förderbetrag auf 14.400 Euro zu verdoppeln.

Schlussfolgerungen und zukünftige Perspektiven

Kyle Morrison, der Hauptautor der Studie, und Sandra Wappelhorst, die leitende Wissenschaftlerin am ICCT, betonen beide die Wichtigkeit der Kaufprämie als Instrument zur Verbesserung der Wettbewerbsbedingungen für Elektrofahrzeuge. Sie weisen darauf hin, dass der Markt für gebrauchte Elektrofahrzeuge noch unterentwickelt ist und dass eine Neugestaltung der Kaufanreize helfen könnte, den Zugang zur Elektromobilität für einkommensschwächere Gruppen zu erleichtern.

Ihre Meinung zum Thema

Aktuelle News auch hier

Experte für Ladeinfrastruktur Photovoltaik Fuhrparkflotten THG Quote zertifizierte Seminare Schulungen Workshops Mobilitätswende

Mehr Beiträge

Auslastung deutscher E-Ladesäulen: ANALYSE 2023

Auslastung deutscher E-Ladesäulen: ANALYSE 2023

In Deutschland sind 2023 Elektroauto-Ladestationen nur zu 11,6% ausgelastet, zeigt der BDEW-Bericht. Trotz des Überangebots an Lademöglichkeiten konzentriert sich die Branche auf den weiteren Ausbau der Infrastruktur und die Förderung von E-Autos, um die Mobilitätswende zu beschleunigen und die Akzeptanz

weiterlesen
Volkswagen in China: Neue Strategien und Herausforderungen

Volkswagen in China: Neue Strategien und Herausforderungen

Volkswagen passt seine Strategie in China an, um sich gegen globale Krisen und politische Sanktionen zu wappnen. Der Fokus liegt auf lokaler Produktion und Zusammenarbeit mit chinesischen Zulieferern, um eine autonome Wertschöpfungskette aufzubauen. Angesichts des wachsenden E-Automarktes in China und

weiterlesen
Elektro-Lkw: Die Zukunft der Güterbeförderung

Elektro-Lkw: Die Zukunft der Güterbeförderung

Die Zukunft der Logistik nimmt bis 2030 eine elektrische Wendung: E-Lkw könnten mit geringeren Betriebskosten und verbesserten CO2-Bilanzen den Markt neu definieren und einen maßgeblichen Beitrag zu den Klimazielen leisten. Studien deuten auf eine bevorstehende Dominanz von Elektrofahrzeugen im Transportsektor

weiterlesen

FÜR ALLE DIE MEHR INFORMATIONEN BRAUCHEN

Elektromobilität und Photovoltaik verstehen

BESTSELLER KURSE

IHR KONTAKT ZU MIR

Fragen zu Seminaren, Zertifikatskursen, Workshops, Projektunterstützung…

Keine Kategorien entsprechen den Kategorien.

KOMPETENZ VON ANFANG AN

Zertifikatskurse und Seminare für Ihre Weiterbildung im Bereich Elektromobilität | Photovoltaik

Mehr verstehen, mehr Zusammenhänge erkennen, mehr Expertise für Sie!