Kostenvorteile bei Kompaktfahrzeugen: Eine detaillierte Betrachtung
Laut einer aktuellen Studie des International Council on Clean Transportation (ICCT), die auch als PDF erhältlich ist, erweisen sich Elektrofahrzeuge der Kompaktklasse in Deutschland bereits als wirtschaftlicher als ihre benzinbetriebenen Äquivalente. Die Studie zeigt, dass die Gesamtbetriebskosten für ein Elektroauto der Kompaktklasse über einen Zeitraum von vier Jahren um 12.300 Euro niedriger sind, wenn eine einmalige Kaufprämie berücksichtigt wird. Selbst ohne diese Prämie beträgt der Kostenvorteil immer noch 5.100 Euro.
Für die Studie wurden ein VW Golf 8 in der Style-Ausstattung und ein ID.3 Pro mit einer 58-kWh-Batterie miteinander verglichen. Die Gesamtkosten für den Golf 8 belaufen sich auf 55.000 Euro, während die Kosten für den ID.3 Pro ohne Kaufprämie bei 49.900 Euro liegen. Mit der Kaufprämie reduziert sich dieser Betrag auf 42.700 Euro.
Kleinwagen und die Rolle der Kaufprämie
Im Kleinwagensegment ist die Situation jedoch anders. Hier sind die Kosteneinsparungen durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen deutlich geringer und ohne staatliche Kaufprämie sogar nicht vorhanden. Ein Vergleich zwischen einem Dacia Spring Extreme Electric 65 und einem Toyota Aygo X 1.0 zeigt, dass der Dacia ohne Kaufprämie über vier Jahre hinweg 6.000 Euro teurer ist. Mit der Kaufprämie wird der Dacia mit 26.900 Euro etwa 1.000 Euro günstiger als der Toyota.
Soziale und politische Implikationen der Kaufprämie
Die ICCT-Forscher betonen, dass die geplante Beendigung der Kaufprämie durch die Bundesregierung Ende 2025 ein Hindernis für die beschleunigte Elektrifizierung des Individualverkehrs darstellen könnte. Sie schlagen vor, die Kaufprämie nur bis zu einer Einkommensgrenze von 5.000 Euro netto auszuzahlen und den Förderbetrag auf 14.400 Euro zu verdoppeln.
Schlussfolgerungen und zukünftige Perspektiven
Kyle Morrison, der Hauptautor der Studie, und Sandra Wappelhorst, die leitende Wissenschaftlerin am ICCT, betonen beide die Wichtigkeit der Kaufprämie als Instrument zur Verbesserung der Wettbewerbsbedingungen für Elektrofahrzeuge. Sie weisen darauf hin, dass der Markt für gebrauchte Elektrofahrzeuge noch unterentwickelt ist und dass eine Neugestaltung der Kaufanreize helfen könnte, den Zugang zur Elektromobilität für einkommensschwächere Gruppen zu erleichtern.