IAA: Chinas Innovationen bedrohen deutsche Autobauer

In der Automobilindustrie zeichnet sich ein Wandel ab, der besonders auf der IAA sichtbar wird. Chinesische Automarken steigen mit qualitativ hochwertigen Elektroautos in den Markt ein, während deutsche Automobilhersteller in den Bereichen Preis und Innovation Herausforderungen gegenüberstehen. Die Notwendigkeit für deutsche Marken, wettbewerbsfähig zu bleiben, wird immer dringlicher.
Die Herausforderung der Elektromobilität in Deutschland

Viele, auch Unternehmen wollen, brauchen bezahlbare Fahrzeuge – Elektrofahrzeuge. Von vielen deutschen Herstellern hört man: Wir bauen Luxus, Premium, volle Hütte mit der angeblichen Innovation. Das passt hinten und vorne nicht mehr. Der Frust ist gross bei den Interessenten und Hersteller wundern sich über die angebliche Zurückhaltung bei Privatpersonen und Unternehmen. Denn das Interesse ist echt groß.

Ich selbst verweigere aktuell deutsche Modelle – das muss ich aus gutem Grund: Ich bekomme keinen Mehrwert für angeblich bessere Qualität, angebliche Innovation, bessere Funktionalität, Designfragen. Auch bei den technischen Fragen sind andere besser wenn es um Vernetzung, Ladeleistung, Verbrauch, Vernetzung geht. Das können andere oft mindestens genauso gut oder sogar besser finde ich. Ich kann das sagen mit über 10 Jahren Erfahrung mit Elektrofahrzeugen. Dabei hab ich genau beobachtet, immer wieder getestet und Entwicklungen gesehen, die insbesondere deutsche Hersteller nicht sehen woll(t)en. Die finanzielle Hürde: Deutsche Autofahrer und die Elektromobilität

Das fehlende Verhältnis zum anderen Kunden

So viele Erlebnisse, auch mit deutschen Automobilmarken passen immer weniger – das Preis/Leistungsverhältnis geht immer weiter auseinander. Eine NDR-Umfrage unterstreicht, dass 74 Prozent der Deutschen auch deshalb zögern, ein Elektroauto zu kaufen. Der Hauptgrund für diese Zurückhaltung sind die hohen Anschaffungskosten, die für viele potenzielle Käufer eine unüberwindbare Hürde darstellen. Und dabei sind gute Modelle längst da oder unterwegs – die Auswahl steigt, das Markendenken nimmt ab.

Internationale Automobilausstellung (IAA): Das Aufkommen chinesischer Marken

Die Internationale Automobilausstellung (IAA) in München wird dieses Jahr mehr chinesische Autos präsentieren als je zuvor. Dies spiegelt den wachsenden Einfluss Chinas in der Automobilindustrie wieder und stellt viele deutsche Käufer vor die Frage, was diese Autos in Bezug auf Qualität und Preis zu bieten haben.

Qualität und Preis: Die Strategie chinesischer Automobilhersteller

Chinesische Automobilhersteller wie BYD, MG und Nio sind dabei, ihre Preisstrategien für den europäischen Markt zu testen. ADAC-Untersuchungen bestätigen, dass die Qualität dieser Fahrzeuge durchaus mit den etablierten westlichen Marken mithalten kann. Dabei sind sie heute oft schon innovativer. Die chinesischen Hersteller lernen sehr schnell und sind deutlich flexibler als hiesige Hersteller.

Markenbekanntheit und Markenimage: Die Herausforderungen für chinesische Hersteller

Trotz der überzeugenden Qualität müssen chinesische Hersteller in Deutschland noch einen Bekanntheitsgrad aufbauen. Eine Studie der Nürnberger Marktforschung Puls zeigt, dass nur 37 Prozent der Autokäufer die Marke Polestar kennen, eine Tochtergesellschaft von Volvo. Andere chinesische Marken wie Aiways, Great Wall und Xpeng sind in Deutschland weitgehend unbekannt.

Deutsche Automobilhersteller: Herausforderungen und Schwachstellen
  • Preisgestaltung und Innovationsmangel

Deutsche Automobilhersteller stehen vor der Herausforderung, ihre hohen Preise zu rechtfertigen. Sie müssen nicht nur innovativer, sondern auch besser sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Leider sind deutsche Modelle oft nur teurer als ihre Wettbewerber, ohne einen entsprechenden Mehrwert zu bieten.

  • Softwaredefizite

Ein weiteres Problem ist die Software in deutschen Autos, die oft nicht mit der Qualität der Hardware mithalten kann. Dies führt zu einer schlechteren Benutzererfahrung und kann im schlimmsten Fall sogar sicherheitsrelevante Aspekte betreffen.

  • Mangelnde Flexibilität

Deutsche Hersteller haben Schwierigkeiten, sich schnell an Marktveränderungen anzupassen. Dies könnte langfristig ein großes Risiko darstellen, insbesondere im Hinblick auf die wachsende Konkurrenz durch chinesische Automobilhersteller. Nur der VDA sieht die Bedrohung durch andere – nicht bei den Mitgliedern selbst. Wir wissen heute, dass viele Probleme hausgemacht sind – unterschätzt die Konkurrenz und die Dynamik.

Fazit und Ausblick

Die Automobilindustrie steht vor einer Zeitenwende. Während chinesische Hersteller mit Qualität und moderaten Preisen punkten, müssen deutsche Hersteller ihre Strategien überdenken, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die hohen Preise und mangelnde Innovation könnten langfristig zu einem Verlust der Marktposition führen. Auch die Dienstwagenregelung rettet derzeit die deutschen Hersteller. Ist es aus, dann werden viele Unternehmen diese Modelle verschmähen – das wissen auch die Hersteller. Auch beim Thema Ladeinfrastruktur tut man ein bisschen. Auch hier zeigen TESLA schon seit 10 Jahren aber jetzt auch NIO wie man es richtig macht. Laden braucht Sicherheit.

Persönlich finde ich gut, dass die Förderungen anders gestaltet bzw. eingeschränkt werden, denn der Fokus liegt bei Luxus – nicht mehr zeitgemäß dem Steuerzahler das aufzuzwingen. Bezahlbare Modelle werden wohl eher andere liefern – mal wieder. Der Kunde will Elektrofahrzeuge – aber nicht so. Ich übrigens auch nicht! Bei vielen Unternehmen stellt sich die Frage: Lohnen sich Elektrofahrzeuge?

Ihre Meinung zum Thema

Aktuelle News auch hier

Experte für Ladeinfrastruktur Photovoltaik Fuhrparkflotten THG Quote zertifizierte Seminare Schulungen Workshops Mobilitätswende

Mehr Beiträge

Zukunft bidirektionales Laden beim Elektroauto?

Zukunft bidirektionales Laden beim Elektroauto?

Innovative Technologien ermöglichen nun das drahtlose Laden von Elektroautos während der Fahrt, eine Entwicklung, die besonders in Städten wie Detroit, USA, vorangetrieben wird. Diese Technik, die auf induktiver Ladetechnologie basiert, revolutioniert die Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge. Durch das kabellose Aufladen entfällt

weiterlesen
Stromversorgung: Reform und Innovationen beim Netzentgelt

Stromversorgung: Reform und Innovationen beim Netzentgelt

Deutschland steht vor einer entscheidenden Reform der Netzentgelte, die den Ausbau erneuerbarer Energien fördern und eine fairere Kostenaufteilung für die Stromversorgung schaffen soll. Diese Neuerung zielt darauf ab, insbesondere die Windenergie zu stärken und die Herausforderungen steigender Netzentgelte durch erhöhte

weiterlesen
Auslastung deutscher E-Ladesäulen: ANALYSE 2023

Auslastung deutscher E-Ladesäulen: ANALYSE 2023

In Deutschland sind 2023 Elektroauto-Ladestationen nur zu 11,6% ausgelastet, zeigt der BDEW-Bericht. Trotz des Überangebots an Lademöglichkeiten konzentriert sich die Branche auf den weiteren Ausbau der Infrastruktur und die Förderung von E-Autos, um die Mobilitätswende zu beschleunigen und die Akzeptanz

weiterlesen

FÜR ALLE DIE MEHR INFORMATIONEN BRAUCHEN

Elektromobilität und Photovoltaik verstehen

BESTSELLER KURSE

IHR KONTAKT ZU MIR

Fragen zu Seminaren, Zertifikatskursen, Workshops, Projektunterstützung…

Keine Kategorien entsprechen den Kategorien.

KOMPETENZ VON ANFANG AN

Zertifikatskurse und Seminare für Ihre Weiterbildung im Bereich Elektromobilität | Photovoltaik

Mehr verstehen, mehr Zusammenhänge erkennen, mehr Expertise für Sie!