Gleichzeitigkeitsfaktor Elektroauto: Mythen und Praxis beim Laden

Der Gleichzeitigkeitsfaktor spielt eine wichtige Rolle in der Elektromobilität, wird jedoch oft missverstanden. Während viele annehmen, dass Elektroautos gleichzeitig, vor allem abends, geladen werden, zeigt die Praxis ein flexibleres Bild. Intelligente Lastmanagement-Systeme können den Gleichzeitigkeitsfaktor minimieren und die Effizienz der Ladeinfrastruktur steigern.
Die Komplexität des Gleichzeitigkeitsfaktors

In der Welt der Elektromobilität ist der Gleichzeitigkeitsfaktor ein entscheidender, aber oft missverstandener Parameter. Er spielt eine zentrale Rolle in der Planung und dem Betrieb von Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge. Viele Experten sehen das als einen wichtigen Aspekt, der jedoch oft missverstanden wird. Aber wie realistisch sind die Annahmen, die diesem Faktor zugrunde liegen?

Der Mythos des gleichzeitigen Ladens: Eine kritische Betrachtung

Die weit verbreitete Annahme, dass alle Elektrofahrzeuge gleichzeitig, vor allem abends ab 18:00 Uhr, geladen werden, hält einer kritischen Prüfung nicht stand. Studien und Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass weniger als 20% der Ladevorgänge an öffentlichen Ladestationen in den Abendstunden stattfinden. Diese Annahme kann zu Fehlplanungen und ineffizienter Nutzung der Ladeinfrastruktur führen.

Die Realität des Alltags: Flexibilität als Schlüssel

Die Mehrheit der Elektrofahrzeugnutzer zeigt ein flexibles Ladeverhalten. Sie laden ihr Fahrzeug entweder am Arbeitsplatz oder zu Hause auf, oft solaroptimiert. Diese Flexibilität ermöglicht es, den alltäglichen Bedarf problemlos abzudecken und macht etwa 80% der gesamten Ladevorgänge aus.

Praxiserfahrungen: Intelligente Lösungen für reale Herausforderungen

In der Projektarbeit und im täglichen Einsatz zeigt sich, dass durch intelligentes Lastmanagement der Gleichzeitigkeitsfaktor nahezu eliminiert werden kann. Solche Systeme können Ladevorgänge optimieren und so die Effizienz der gesamten Ladeinfrastruktur steigern. Auch Lastspitzen können verringert werden. Dies minimiert die Notwendigkeit für gleichzeitiges Laden und macht die Infrastruktur zukunftssicher und die Systeme des Ladens kostengünstiger. Bei der Planung von Infrastrukturlösungen sollte das zwingend beachtet werden.

Ausnahmesituationen: Ferien und Feiertage als Stresstest

Während der Urlaubszeit oder vor Feiertagen kann es zu erhöhtem Verkehrsaufkommen an Schnellladestationen kommen. Diese Situation ist jedoch vergleichbar mit dem erhöhten Aufkommen an herkömmlichen Tankstellen und stellt keine Besonderheit für Elektrofahrzeuge dar. Es ist also wichtig, auch solche Szenarien in der Planung zu berücksichtigen.

Fazit: Ein differenzierter Blick auf den Gleichzeitigkeitsfaktor

Der Gleichzeitigkeitsfaktor ist ein nützliches Werkzeug für die Planung von Ladeinfrastrukturen, jedoch sollte er nicht überbewertet werden. Ein realistischer und differenzierter Blick auf das Ladeverhalten zeigt, dass die Notwendigkeit für gleichzeitiges Laden in der Praxis eher die Ausnahme als die Regel ist.

Klar ist aber auch, dass ein neu definiertes Strommarkt Design zu Veränderungen führen wird. So wird das Aufladen von Elektrofahrzeugen in Zeiten gelegt werden, wenn ein Stromüberschuss zu deutlich günstigen Preisen  führt.

Ihre Meinung zum Thema

Aktuelle News auch hier

Experte für Ladeinfrastruktur Photovoltaik Fuhrparkflotten THG Quote zertifizierte Seminare Schulungen Workshops Mobilitätswende

Mehr Beiträge

Auslastung deutscher E-Ladesäulen: ANALYSE 2023

Auslastung deutscher E-Ladesäulen: ANALYSE 2023

In Deutschland sind 2023 Elektroauto-Ladestationen nur zu 11,6% ausgelastet, zeigt der BDEW-Bericht. Trotz des Überangebots an Lademöglichkeiten konzentriert sich die Branche auf den weiteren Ausbau der Infrastruktur und die Förderung von E-Autos, um die Mobilitätswende zu beschleunigen und die Akzeptanz

weiterlesen
Volkswagen in China: Neue Strategien und Herausforderungen

Volkswagen in China: Neue Strategien und Herausforderungen

Volkswagen passt seine Strategie in China an, um sich gegen globale Krisen und politische Sanktionen zu wappnen. Der Fokus liegt auf lokaler Produktion und Zusammenarbeit mit chinesischen Zulieferern, um eine autonome Wertschöpfungskette aufzubauen. Angesichts des wachsenden E-Automarktes in China und

weiterlesen
Elektro-Lkw: Die Zukunft der Güterbeförderung

Elektro-Lkw: Die Zukunft der Güterbeförderung

Die Zukunft der Logistik nimmt bis 2030 eine elektrische Wendung: E-Lkw könnten mit geringeren Betriebskosten und verbesserten CO2-Bilanzen den Markt neu definieren und einen maßgeblichen Beitrag zu den Klimazielen leisten. Studien deuten auf eine bevorstehende Dominanz von Elektrofahrzeugen im Transportsektor

weiterlesen

FÜR ALLE DIE MEHR INFORMATIONEN BRAUCHEN

Elektromobilität und Photovoltaik verstehen

BESTSELLER KURSE

IHR KONTAKT ZU MIR

Fragen zu Seminaren, Zertifikatskursen, Workshops, Projektunterstützung…

Keine Kategorien entsprechen den Kategorien.

KOMPETENZ VON ANFANG AN

Zertifikatskurse und Seminare für Ihre Weiterbildung im Bereich Elektromobilität | Photovoltaik

Mehr verstehen, mehr Zusammenhänge erkennen, mehr Expertise für Sie!