Das Gewichtsproblem bei Fahrzeugen
Die Elektromobilität steht vor einer paradoxen Herausforderung: Während die Branche boomt, wächst auch das Gewicht der Fahrzeuge, insbesondere der grossen Elektroautos. Modelle wie der BMW i7 xDrive60 erreichen ein beachtliches Leergewicht von 2,7 Tonnen, wobei der Akku allein rund 700 Kilogramm wiegt. Dieses Phänomen stellt sowohl für Betreiber von Infrastrukturen als auch für Autofahrer ein zunehmendes Problem dar. Auch der klassische Verbrenner als SUV ist von Grösse und Gewicht beachtlich und stellt immer wieder ein Problem dar. Selbst die hauseigene Garage kann bei der Grösse der Fahrzeugen problematisch sein.
Technologische Fortschritte und das Dilemma des Mehrgewichts
Neue Technologien wie fortschrittliche Sicherheitssysteme und moderne Elektronik tragen zum Mehrgewicht bei. Große Touchscreen-Monitore und andere luxuriöse Ausstattungen erhöhen den Komfort, aber auch das Gewicht der Fahrzeuge. Dr. Jürgen Follmann, ein Verkehrsplaner und Professor an der Universität Darmstadt, kritisiert die Industrie für diesen Trend und fordert eine schlankere Fahrzeugflotte, insbesondere bei SUVs, die immer populärer werden.
Infrastrukturelle Belastung: Parkhäuser und Straßen am Limit
Das zunehmende Gewicht der Elektrofahrzeuge stellt eine ernsthafte Belastung für die bestehende Infrastruktur dar. Parkhäuser, viele davon alt und nicht für solche Lasten ausgelegt, könnten in ihrer Stabilität gefährdet sein. Chris Whapples, ein britischer Bauingenieur, warnt vor den Risiken und empfiehlt dringende Überprüfungen der Tragfähigkeit von Parkhäusern. In Deutschland sieht die Contipark Parkgaragengesellschaft derzeit keinen akuten Handlungsbedarf, obwohl die Anzahl der schweren Fahrzeuge steigt. Dies könnte sich jedoch schnell ändern, wenn die Belastung weiter zunimmt.
Selbst Ein – und Ausfahrten können bei diesen Modellen problematisch sein. Immer wieder kommt zu Blechschäden oder Rangiermanövern. Auch der Platzbedarf dieser Modelle ist oft problematisch, denn Parkhäuser mit ausgewiesenen freien Parkplätzen sind oft nicht nutzbar, weil diese Boliden zu viel Platz beanspruchen, die derzeit technischen Systeme an Grenzen bringen.
Risiken für Autofahrer: Von Parkplatzmangel bis Sicherheitsbedenken
Für Autofahrer ergeben sich durch das erhöhte Gewicht der E-Autos weitere Herausforderungen. Die Suche nach einem geeigneten Parkplatz kann sich als schwierig erweisen, insbesondere in älteren Parkhäusern mit engeren Stellplätzen. Darüber hinaus könnten die höheren Gewichtsklassen von E-Autos in einigen Fällen sogar den Führerscheinbeschränkungen widersprechen, was rechtliche Konsequenzen haben könnte.
Brandrisiko und Feuerwehr: Ein weiteres Sicherheitsdilemma
Neben dem Gewicht stellt auch die Brandgefahr von Elektroautos eine Herausforderung dar. In einigen Städten war oder ist das Parken von E- und Hybrid-Autos in Tiefgaragen bereits verboten. Auch Zufahrtbeschränkungen von SUV sind bereits notwendig. Die Feuerwehr steht vor der Herausforderung, dass Elektrofahrzeuge aufgrund der Batteriekomponenten schwieriger zu löschen sind, was die Sicherheitsrisiken erhöht. Auch die schiere Grösse von SUV kann in Parkhäusern die Zufahrten von Feuerwehren behindern oder mögliche Rettungsversuche verzögern.
Schlussfolgerung: Ein dringender Appell für nachhaltige Lösungen
Die wachsende Gewichtsproblematik bei Fahrzeugen, der Trend zu immer grösseren Modellen erfordert eine umfassende Strategie, die sowohl technologische als auch infrastrukturelle Aspekte berücksichtigt. Es ist an der Zeit, dass sowohl die Industrie als auch die Betreiber von Infrastrukturen proaktive Maßnahmen ergreifen, um die Herausforderungen effektiv anzugehen. Auch aus Sicherheitsgründen für alle sind durchdachte Lösungen angezeigt. Dabei kann auch ein kleineres Modell ziemlich viel Spass machen.