Gebrauchtwagenmarkt für E-Autos
Aktuell sind auf dem Gebrauchtwagenmarkt noch immer Elektroautos die Ausnahme. 2022 betrug der Anteil von E-Autos bei den Pkw-Besitzumschreibungen nur 1,2 Prozent. Allerdings wird es in Zukunft wahrscheinlich mehr gebrauchte E-Autos geben, da der Bestand an E-Autos weiter wächst. Momentan sind in Deutschland rund zwei Prozent der PKW reine E-Autos. Viele davon sind erst vor kurzer Zeit auf die Straße gekommen und werden deshalb voraussichtlich nicht schon bald wieder weiterverkauft.
Nachfrage nach gebrauchten Elektroautos
Leider trifft das geringe Angebot bisher auf nur verhaltene Nachfrage. Eine Auswertung von Mobile.de hat gezeigt, dass die User der Plattform nur selten nach E-Modellen filtern. Bei den Gebrauchtwagenkäufern kommen nach wie vor fast nur Verbrenner in Frage. Wer unbedingt ein gebrauchtes E-Auto will, hat jedoch Chancen, wenn er gut vorbereitet und ohne Zeitdruck sucht.
Wo suche ich ein gebrauchtes Elektrofahrzeug?
Neben dem Besuch bei einem Autohändler oder dem Blick in die Regionalzeitung gibt es auch im Internet vielfältige Plattformen mit Suchfunktionen. E-Autos spielen dabei allerdings nur eine Nebenrolle. Es gibt jedoch bereits einen Marktplatz namens E-Autos.de, der ausschließlich gebrauchte und neue Elektroautos anbietet. Auch für Unternehmen kann es im Einzelfall sinnvoll sein.
Wichtige Überlegungen vor dem Kauf
Bevor man ein gebrauchtes E-Auto kauft, sollten die persönlichen Anforderungen an Platz und Ausstattung klar sein. Außerdem sollte man sich über die benötigte Reichweite Gedanken machen machen und sicherstellen, dass das gewählte Fahrzeug diese erfüllt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verfügbarkeit von Ladestationen in der Nähe des Wohnortes und an den regelmäßig frequentierten Orten. Zudem sollte man sich über den Zustand des Fahrzeugs informieren, insbesondere über den Zustand des Akkus. Es ist wichtig zu wissen, wie viele Ladezyklen bereits durchgeführt wurden und ob es Anzeichen für einen möglichen Ausfall gibt. Ebenso sollte man sich über die Wartungs- und Reparaturkosten informieren, insbesondere über die Kosten für den Austausch des Akkus. Hier kann es Unterschiede zwischen verschiedenen Modellen und Herstellern geben, die man beachten sollte. Es ist auch sinnvoll, eine Probefahrt zu machen, um das Fahrverhalten und die Funktionalität des Fahrzeugs zu überprüfen. Zu guter Letzt sollte man sich auch über die geltenden Garantiebedingungen informieren und sicherstellen, dass sie für den Einzelfall ausreichend sind. Auch die Information ist wichtig: Kann ich für den gebrauchten Stromer noch eine Förderung erhalten? Es ist dann möglich, wenn noch keine Förderung beantragt wurde. Sichern Sie sich dazu in einem Kaufvertrag ab!
Meinungen von Experten
Experten sind sich einig, dass gebrauchte Elektrofahrzeuge eine gute Wahl für denjenigen sind, der umweltbewusst und kosteneffizient unterwegs sein möchte. Die Meinungen gehen jedoch auseinander, wenn es um die technischen Aspekte geht. Einige Experten argumentieren, dass gebrauchte Elektrofahrzeuge eine höhere Wartung benötigen können, während andere meinen, dass die Technologie inzwischen so weit fortgeschritten ist, dass dies kein Problem darstellt.
Erfahrungen von Nutzern
Nutzer berichten über positive Erfahrungen mit gebrauchten Elektrofahrzeugen. Sie schätzen die günstigen Kosten und die umweltfreundliche Mobilität. Einige Nutzer berichten jedoch auch von Problemen mit der Reichweite, insbesondere bei älteren Modellen.
Fazit
Gebrauchte Elektrofahrzeuge bieten eine kosteneffiziente und umweltfreundliche Alternative zu neuen Modellen. Trotzdem sollte man bei der Wahl eines gebrauchten Elektrofahrzeugs auf die technischen Aspekte achten. Nutzer berichten über positive Erfahrungen mit gebrauchten Elektrofahrzeugen, aber es ist wichtig, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen, bevor man eine Entscheidung trifft.