Der Lehrgang findet an jedem Tag von 9.00 – 16.30 Uhr statt, inkl. Pausen
Elektromobilität hat die Automobilindustrie revolutioniert und Fuhrparkleiter vor neue Herausforderungen gestellt. Die aktuelle Marktsituation ist dynamisch, gekennzeichnet durch Trends hin zu umweltfreundlicheren Technologien. Fuhrparkleiter sind aufgefordert, die Effizienz ihres Fuhrparks zu maximieren, wobei eine genaue Fahrzeugkalkulation und die Wahl zwischen Inhouse-Lösungen und Outsourcing von entscheidender Bedeutung sind. Zusätzlich spielt das Eco-Management eine zunehmend wichtigere Rolle, mit der Möglichkeit, alternative Verkehrsmittel wie E-Bikes und Lastenräder einzubinden.
Auf der technischen Seite ist ein Verständnis der verschiedenen Antriebsarten und Ladetechniken von großer Bedeutung. Plug-in-Hybride, BEVs, Wasserstoff-/Brennstoffzellen und E-Fuels bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile, die im Kontext von CO2-Emissionen, Kosten und Energiebedarf bewertet werden müssen. Die Schaffung einer geeigneten Ladeinfrastruktur in Unternehmen stellt eine Herausforderung dar, ebenso wie das Verständnis und die Einhaltung des rechtlichen Rahmens, einschließlich spezifischer Vorschriften für verschiedene Antriebsarten.
Prozessoptimierung und Kosteneinsparungen: In unserem Seminar lernen Sie, Fuhrparkprozesse zu optimieren und erhebliche Kosteneinsparungen zu erzielen. Sie erlangen fundiertes Wissen über effektive und nachhaltige Maßnahmen zur Bewältigung des hohen Kostendrucks im Fuhrparkmanagement.
Anpassungsfähigkeit und Zukunftsorientierung: Unsere erfahrenen Referenten bieten Ihnen Einblicke in aktuelle und zukünftige Aufgaben einer Fuhrparkleiterin und eines Fuhrparkleiters. Sie präsentieren Ihnen neue Ideen und Umsetzungsvorschläge, die auf Ihre betrieblichen Abläufe zugeschnitten sind und Ihnen helfen, sich an verändernde Anforderungen anzupassen.
Theorie-Praxis-Verknüpfung: Das Seminar kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen. Sie erhalten die Möglichkeit, das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen und so die Effizienz und Zuverlässigkeit Ihres Fuhrparks unabhängig von der Fahrzeugflotte zu verbessern.
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Selbstständige und Freiberufler.
Wir setzen ausschließlich browserbasierte Tools (bspw. edudip next, BigBlueButton oder MS TEAMS) im Rahmen unserer Webinare ein. Es sind somit keine Installationen im Vorfeld notwendig. Zur Teilnahme an unseren Webinaren benötigen Sie:
TAG 1: Einführung, Analyse und Grundlagen
Die aktuelle Marktsituation
Die Aufgaben eines Fuhrparkleiters/einer Fuhrparkleiterin heute
Nachhaltiges Eco-Management: Möglichkeiten und Potenziale
Fahrzeugauswahl, Einkauf und Verwertung
Rechtlicher Rahmen und Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz
TAG 2: Technik, Ladeinfrastruktur und Anforderungen
Technik verstehen, um richtig zu handeln
Das Aufladen | Ladeinfrastruktur
Anforderungen aus allen Bereichen
Fuhrparkanalyse | Ermittlung von Bedarf und die passende Strategie
Management mit alternativen Antrieben
Mit meiner Expertise bin ich selbstsicher, dass ich keinen Schmierzettel oder Teleprompter benötige. Meine aufschlussreichen Seminare, Vorträge und Workshops werden von mir eigenständig konzipiert und erarbeitet, sowie kontinuierlich an die aktuellen Trends angepasst. Die konsequente Aktualisierung ist ein Beweis für mein Engagement, um die Dynamik in meinen Fachgebieten zu bewältigen.
In Zusammenarbeit mit renommierten Partnern wie DEKRA, TÜV NORD AKADEMIE, Bildungswerk e.V. und anderen, kann ich meine Qualität und Fachkompetenz sicherstellen. Sie können darauf vertrauen, dass Sie mit meiner Kompetenz stets erstklassige Ergebnisse erzielen werden.
Harald M. Depta | Dozent und Fachreferent
Fragen zu Seminaren, Zertifikatskursen, Workshops, Projektunterstützung…
Mehr verstehen, mehr Zusammenhänge erkennen, mehr Expertise für Sie!