in Zusammenarbeit mit der TÜV NORD AKADEMIE

Elektromobilität und alternative Antriebe im Fuhrparkmanagement

Fuhrparkmanagement im Wandel – den Übergang zu alternativ oder elektrisch angetriebenen Fahrzeugen bewältigen

Jetzt informieren

Termine

Harald M. Depta

Dozent | Experte

Der Lehrgang findet an jedem Tag von 9.00 – 16.30 Uhr statt, inkl. Pausen

JETZT ANMELDEN

Ihr Veranstaltungsort
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Große Bahnstr. 31
22525 Hamburg

JETZT ANMELDEN

Ihr Veranstaltungsort
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
II. Hagen 7
45127 Essen

JETZT ANMELDEN

Der Lehrgang findet an jedem Tag von 9.00 – 16.30 Uhr statt, inkl. Pausen

JETZT ANMELDEN

 

Ihr Veranstaltungsort
Vienna House Easy Leipzig
Goethestr. 11
04109 Leipzig

JETZT ANMELDEN

Ihr Veranstaltungsort
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Darmstädter Landstr. 116
60598 Frankfurt am

JETZT ANMELDEN

Weitere Termine folgen

Teilnehmerkosten: 800,00 € zzgl. MwSt.

in Zusammenarbeit mit der TÜV NORD AKADEMIE

Kurse und Seminare von energiefahrer in Kooperation mit der TÜV Nord Akademie
Bewertungen | Erfahrung, die ankommt!
4.8/5
Fuhrparkmanagement im Wandel – den Übergang zu alternativ oder elektrisch angetriebenen Fahrzeugen bewältigen

Was sind die Themen

Elektromobilität hat die Automobilindustrie revolutioniert und Fuhrparkleiter vor neue Herausforderungen gestellt. Die aktuelle Marktsituation ist dynamisch, gekennzeichnet durch Trends hin zu umweltfreundlicheren Technologien. Fuhrparkleiter sind aufgefordert, die Effizienz ihres Fuhrparks zu maximieren, wobei eine genaue Fahrzeugkalkulation und die Wahl zwischen Inhouse-Lösungen und Outsourcing von entscheidender Bedeutung sind. Zusätzlich spielt das Eco-Management eine zunehmend wichtigere Rolle, mit der Möglichkeit, alternative Verkehrsmittel wie E-Bikes und Lastenräder einzubinden.

Auf der technischen Seite ist ein Verständnis der verschiedenen Antriebsarten und Ladetechniken von großer Bedeutung. Plug-in-Hybride, BEVs, Wasserstoff-/Brennstoffzellen und E-Fuels bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile, die im Kontext von CO2-Emissionen, Kosten und Energiebedarf bewertet werden müssen. Die Schaffung einer geeigneten Ladeinfrastruktur in Unternehmen stellt eine Herausforderung dar, ebenso wie das Verständnis und die Einhaltung des rechtlichen Rahmens, einschließlich spezifischer Vorschriften für verschiedene Antriebsarten.

Ziele und Nutzen

Prozessoptimierung und Kosteneinsparungen: In unserem Seminar lernen Sie, Fuhrparkprozesse zu optimieren und erhebliche Kosteneinsparungen zu erzielen. Sie erlangen fundiertes Wissen über effektive und nachhaltige Maßnahmen zur Bewältigung des hohen Kostendrucks im Fuhrparkmanagement.

Anpassungsfähigkeit und Zukunftsorientierung: Unsere erfahrenen Referenten bieten Ihnen Einblicke in aktuelle und zukünftige Aufgaben einer Fuhrparkleiterin und eines Fuhrparkleiters. Sie präsentieren Ihnen neue Ideen und Umsetzungsvorschläge, die auf Ihre betrieblichen Abläufe zugeschnitten sind und Ihnen helfen, sich an verändernde Anforderungen anzupassen.

Theorie-Praxis-Verknüpfung: Das Seminar kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen. Sie erhalten die Möglichkeit, das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen und so die Effizienz und Zuverlässigkeit Ihres Fuhrparks unabhängig von der Fahrzeugflotte zu verbessern.

Weitere Informationen

Fuhrparkleiter, Fuhrparkkoordinatoren, Geschäftsführer von Unternehmen, Kommunalpolitiker, Stadtwerke-Vertreter, Flottenbetreiber in Kommunen und Firmen, Fach- und (Nachwuchs-)Führungspersonal sowie versierte Fuhrparkbeauftragte, etwa aus den Bereichen Organisation/Administration, Sachbearbeitung, Personalwesen, Beschaffung, Logistik oder Management, die in der Fuhrparkverwaltung tätig sind.

Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Selbstständige und Freiberufler. 

HIER ANMELDEN

Grundwissen zur Elektromobilität ist von Vorteil.

Wir setzen ausschließlich browserbasierte Tools (bspw. edudip next, BigBlueButton oder MS TEAMS) im Rahmen unserer Webinare ein. Es sind somit keine Installationen im Vorfeld notwendig. Zur Teilnahme an unseren Webinaren benötigen Sie:

  • eine Internetverbindung mit mind. 6000er-DSL-Leitung. Wir empfehlen die Nutzung eines LAN-Kabels.
  • einen aktuellen Webbrowser (Firefox, Google Chrome, Edge, Safari). Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme über den Internet Explorer nicht möglich ist.
  • ein audiofähiges Endgerät (PC oder Laptop) mit Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrofon und Webcam.

Themenüberblick

TAG 1: Einführung, Analyse und Grundlagen

Die aktuelle Marktsituation

  • Marktentwicklung
  • Markttrends
  • Förderung von Wechselbereitschaft

Die Aufgaben eines Fuhrparkleiters/einer Fuhrparkleiterin heute

  • Fuhrparkmanagement: Wie kann ich meinen Fuhrpark kosteneffizienter gestalten?
  • Fahrzeugkalkulation in der Praxis: Kosten kontrollieren und reduzieren
  • Inhouse-Lösungen oder Outsourcing?

Nachhaltiges Eco-Management: Möglichkeiten und Potenziale

  • Grundlagen auf betrieblicher Ebene
  • Fuhrparkanalyse/Ermittlung, Bedarf und Strategie
  • Ladetechnik, Ladeinfrastruktur

Fahrzeugauswahl, Einkauf und Verwertung

  • Fahrzeugnutzungsdauer
  • Dienstwagen, Flotten, Außendienst-Modelle, Poolfahrzeuge
  • Einbindung von Alternativen: E-Bike, Lastenrad – ganzheitlich gedacht

Rechtlicher Rahmen und Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz

TAG 2: Technik, Ladeinfrastruktur und Anforderungen

Technik verstehen, um richtig zu handeln

  • Antriebsarten: Plug-in-Hybrid, BEV, Wasserstoff/Brennstoffzelle, E-Fuels
  • Vor- und Nachteile, CO2, Kosten, Energiebedarf
  • Effizienz verstehen
  • Batteriewissen: Arten, Handling, Alltag

Das Aufladen | Ladeinfrastruktur

  • Bedeutung der Schaffung von Ladeinfrastruktur in Unternehmen
  • Ermitteln von Ladebedarf
  • Projektierung einer gewerblichen Ladeinfrastruktur
  • Wo kommt die Energie her?
  • Beispiele aus der Praxis und Herausforderungen
  • Das Laden unterwegs und bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu Hause
  • Technische, rechtliche, steuerrechtliche Informationen

Anforderungen aus allen Bereichen

  • Facility, Haftungsfragen, Betriebsrat, Einkauf, Kostenstrukturen
  • Umweltmanagement: CO2-Einsparung, Ökostrom, PV
  • Abrechnung und Reporting
  • Anpassung von Prozessen und Abläufen

Fuhrparkanalyse | Ermittlung von Bedarf und die passende Strategie

  • Welche Fahrzeuge für welchen Einsatz?
  • Jahresfahrkilometer, Kostenstruktur, Vergleich Verbrenner – Alternative
  • Restwertentwicklung, Kostenstrukturen/TCO
  • Begleitende Aufklärung für Nutzerinnen und Nutzer (Workshop, Skripte)

Management mit alternativen Antrieben

  • UVV: Bedeutung, Arbeitsschutzgesetz in Bezug auf alternative Antriebe
  • Unterschiede zu Verbrennern im Sinne des Arbeitsschutzes
  • Anwendungsbeispiele: Analyse und Bewertung

Jetzt teilen

IHRE VORTEILE

Mit meiner Expertise bin ich selbstsicher, dass ich keinen Schmierzettel oder Teleprompter benötige. Meine aufschlussreichen Seminare, Vorträge und Workshops werden von mir eigenständig konzipiert und erarbeitet, sowie kontinuierlich an die aktuellen Trends angepasst. Die konsequente Aktualisierung ist ein Beweis für mein Engagement, um die Dynamik in meinen Fachgebieten zu bewältigen.

In Zusammenarbeit mit renommierten Partnern wie DEKRA, TÜV NORD AKADEMIE, Bildungswerk e.V. und anderen, kann ich meine Qualität und Fachkompetenz sicherstellen. Sie können darauf vertrauen, dass Sie mit meiner Kompetenz stets erstklassige Ergebnisse erzielen werden.

KOMPETENZ VON ANFANG AN

IN PRÄSENZ ODER ONLINE LIVE

„WIR MÜSSEN IHREN ANSPRUCH VERSTEHEN, SODASS SIE UNSERER KOMPETENZ FOLGEN KÖNNEN!“

Harald M. Depta | Dozent und Fachreferent

IHR KONTAKT ZU MIR

Fragen zu Seminaren, Zertifikatskursen, Workshops, Projektunterstützung…

KOMPETENZ VON ANFANG AN

Zertifikatskurse und Seminare für Ihre Weiterbildung im Bereich Elektromobilität | Photovoltaik

Mehr verstehen, mehr Zusammenhänge erkennen, mehr Expertise für Sie!