Erneuerbare Energie für die Welt: Studie belegt ausreichende Rohstoffverfügbarkeit

Um das Klimaziel zu erreichen, müssen neue Infrastrukturen für erneuerbare Energien aufgebaut werden. Eine neue Studie, veröffentlicht im Fachmagazin "Joule", besagt, dass die Welt auch bei den ehrgeizigsten Szenarien genug Materialien wie Aluminium und seltene Erden hat, um den Wandel voranzutreiben.
Die Ressourcen für die Energiewende

Das Pariser Abkommen von 2015 hat das Ziel, die Erderwärmung auf unter 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Um dies zu erreichen, brauchen wir neue Infrastrukturen für erneuerbare Energien. Eine Studie, veröffentlicht im Fachmagazin “Joule”, zeigt, dass selbst bei den ehrgeizigsten Szenarien die Welt genug Materialien wie Aluminium und seltene Erden besitzt, um diesen Wandel zu ermöglichen.

Der Abbau und die Verarbeitung

Obwohl wir genug Materialien für den Aufbau der Infrastruktur haben, ist der tatsächliche Abbau und die Verarbeitung eine Herausforderung, insbesondere hinsichtlich Umweltschäden und Menschenrechtsverletzungen. Das Breakthrough Institute untersuchte 17 wichtige Materialien für die Erzeugung von nachhaltigem Strom und schätzte, wie viel davon benötigt wird, um eine emissionsarme Infrastruktur aufzubauen.

Materialien für die Energieinfrastruktur

Einige Technologien benötigen Massengüter wie Aluminium, Zement und Stahl. Andere erfordern auch spezielle Materialien wie Polysilizium für Solarmodule oder Seltenerdmetalle für Windturbinen. Der Materialbedarf hängt von der Art der neuen Infrastruktur und dem Tempo ihres Aufbaus ab. Bis 2050 könnten bei den ehrgeizigsten Klimaschutzszenarien bis zu 2 Milliarden Tonnen Stahl und 1,3 Milliarden Tonnen Zement für die Energieinfrastruktur benötigt werden.

Wichtige Rohstoffe für die Energiewende

Dysprosium und Neodym, beides Seltenerdmetalle für Windturbinen, werden sich in den nächsten Jahrzehnten vervierfachen müssen. Auch Polysilizium für Solarqualität wird ein heiß gehandelter Rohstoff sein, da der Weltmarkt bis 2050 voraussichtlich um 150 Prozent wachsen wird.

Schlussfolgerung

Laut Seaver Wang, Co-Direktor des Klimaforschungszentrums, machen die Materialien, die für die Energiewende benötigt werden, nur einen Bruchteil der weltweiten geologischen Reserven aus. Daher sind wir technisch gesehen in der Lage, die Energiewende umzusetzen. Es wäre jedoch wichtig, sicherzustellen, dass die Materialien nachhaltig und ethisch vertretbar gewonnen werden. Zudem müssen wir die weltweite Nachfrage nach solchen Materialien berücksichtigen und dafür sorgen, dass sie für andere wichtige Anwendungen, wie beispielsweise in der Elektronikindustrie, verfügbar bleiben.

Eine weitere Herausforderung bei der Umsetzung der Energiewende ist die Infrastruktur. Um eine flächendeckende Umstellung auf erneuerbare Energien zu erreichen, müssen die Stromnetze ausgebaut und modernisiert werden. Dies ist ein kostspieliger Prozess, aber unerlässlich, um eine stabile und zuverlässige Energieversorgung sicherzustellen.

Insgesamt zeigt die Forschung, dass die Energiewende umsetzbar ist, aber es bedarf einer konsequenten Umsetzung und politischen Unterstützung, um die notwendigen Schritte in die Wege zu leiten. Wir müssen uns der Verantwortung bewusst sein, die Zukunft unseres Planeten zu sichern und uns für erneuerbare Energien einsetzen.

Ihre Meinung zum Thema

Aktuelle News auch hier

Experte für Ladeinfrastruktur Photovoltaik Fuhrparkflotten THG Quote zertifizierte Seminare Schulungen Workshops Mobilitätswende

Mehr Beiträge

Auslastung deutscher E-Ladesäulen: ANALYSE 2023

Auslastung deutscher E-Ladesäulen: ANALYSE 2023

In Deutschland sind 2023 Elektroauto-Ladestationen nur zu 11,6% ausgelastet, zeigt der BDEW-Bericht. Trotz des Überangebots an Lademöglichkeiten konzentriert sich die Branche auf den weiteren Ausbau der Infrastruktur und die Förderung von E-Autos, um die Mobilitätswende zu beschleunigen und die Akzeptanz

weiterlesen
Volkswagen in China: Neue Strategien und Herausforderungen

Volkswagen in China: Neue Strategien und Herausforderungen

Volkswagen passt seine Strategie in China an, um sich gegen globale Krisen und politische Sanktionen zu wappnen. Der Fokus liegt auf lokaler Produktion und Zusammenarbeit mit chinesischen Zulieferern, um eine autonome Wertschöpfungskette aufzubauen. Angesichts des wachsenden E-Automarktes in China und

weiterlesen
Elektro-Lkw: Die Zukunft der Güterbeförderung

Elektro-Lkw: Die Zukunft der Güterbeförderung

Die Zukunft der Logistik nimmt bis 2030 eine elektrische Wendung: E-Lkw könnten mit geringeren Betriebskosten und verbesserten CO2-Bilanzen den Markt neu definieren und einen maßgeblichen Beitrag zu den Klimazielen leisten. Studien deuten auf eine bevorstehende Dominanz von Elektrofahrzeugen im Transportsektor

weiterlesen

FÜR ALLE DIE MEHR INFORMATIONEN BRAUCHEN

Elektromobilität und Photovoltaik verstehen

BESTSELLER KURSE

IHR KONTAKT ZU MIR

Fragen zu Seminaren, Zertifikatskursen, Workshops, Projektunterstützung…

Keine Kategorien entsprechen den Kategorien.

KOMPETENZ VON ANFANG AN

Zertifikatskurse und Seminare für Ihre Weiterbildung im Bereich Elektromobilität | Photovoltaik

Mehr verstehen, mehr Zusammenhänge erkennen, mehr Expertise für Sie!