Die Ressourcen für die Energiewende
Das Pariser Abkommen von 2015 hat das Ziel, die Erderwärmung auf unter 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Um dies zu erreichen, brauchen wir neue Infrastrukturen für erneuerbare Energien. Eine Studie, veröffentlicht im Fachmagazin “Joule”, zeigt, dass selbst bei den ehrgeizigsten Szenarien die Welt genug Materialien wie Aluminium und seltene Erden besitzt, um diesen Wandel zu ermöglichen.
Der Abbau und die Verarbeitung
Obwohl wir genug Materialien für den Aufbau der Infrastruktur haben, ist der tatsächliche Abbau und die Verarbeitung eine Herausforderung, insbesondere hinsichtlich Umweltschäden und Menschenrechtsverletzungen. Das Breakthrough Institute untersuchte 17 wichtige Materialien für die Erzeugung von nachhaltigem Strom und schätzte, wie viel davon benötigt wird, um eine emissionsarme Infrastruktur aufzubauen.
Materialien für die Energieinfrastruktur
Einige Technologien benötigen Massengüter wie Aluminium, Zement und Stahl. Andere erfordern auch spezielle Materialien wie Polysilizium für Solarmodule oder Seltenerdmetalle für Windturbinen. Der Materialbedarf hängt von der Art der neuen Infrastruktur und dem Tempo ihres Aufbaus ab. Bis 2050 könnten bei den ehrgeizigsten Klimaschutzszenarien bis zu 2 Milliarden Tonnen Stahl und 1,3 Milliarden Tonnen Zement für die Energieinfrastruktur benötigt werden.
Wichtige Rohstoffe für die Energiewende
Dysprosium und Neodym, beides Seltenerdmetalle für Windturbinen, werden sich in den nächsten Jahrzehnten vervierfachen müssen. Auch Polysilizium für Solarqualität wird ein heiß gehandelter Rohstoff sein, da der Weltmarkt bis 2050 voraussichtlich um 150 Prozent wachsen wird.
Schlussfolgerung
Laut Seaver Wang, Co-Direktor des Klimaforschungszentrums, machen die Materialien, die für die Energiewende benötigt werden, nur einen Bruchteil der weltweiten geologischen Reserven aus. Daher sind wir technisch gesehen in der Lage, die Energiewende umzusetzen. Es wäre jedoch wichtig, sicherzustellen, dass die Materialien nachhaltig und ethisch vertretbar gewonnen werden. Zudem müssen wir die weltweite Nachfrage nach solchen Materialien berücksichtigen und dafür sorgen, dass sie für andere wichtige Anwendungen, wie beispielsweise in der Elektronikindustrie, verfügbar bleiben.
Eine weitere Herausforderung bei der Umsetzung der Energiewende ist die Infrastruktur. Um eine flächendeckende Umstellung auf erneuerbare Energien zu erreichen, müssen die Stromnetze ausgebaut und modernisiert werden. Dies ist ein kostspieliger Prozess, aber unerlässlich, um eine stabile und zuverlässige Energieversorgung sicherzustellen.
Insgesamt zeigt die Forschung, dass die Energiewende umsetzbar ist, aber es bedarf einer konsequenten Umsetzung und politischen Unterstützung, um die notwendigen Schritte in die Wege zu leiten. Wir müssen uns der Verantwortung bewusst sein, die Zukunft unseres Planeten zu sichern und uns für erneuerbare Energien einsetzen.