Energie: Wenn der Stromzähler beim Stromsparen hilft

Auf den ersten Blick mag dieser Tipp seltsam erscheinen, doch er kann tatsächlich dazu beitragen, Strom zu sparen. Es gibt eine "geheime" Taste am Stromzähler, die Aufschluss über den Energieverbrauch geben kann. Um sie zu aktivieren, benötigt man allerdings ein unerwartetes Werkzeug – eine Taschenlampe.
Die Geheimnisse Digitaler Stromzähler – Einführung in Digitale Stromzähler: Die Zukunft der Energieüberwachung

Digitale Stromzähler sind in vielen Haushalten bereits Standard und sollen in den nächsten Jahren in allen Haushalten implementiert sein. Diese Geräte sind nicht nur ein Zeichen des technologischen Fortschritts, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und effizienteren Energieverwaltung. Besonders interessant ist eine versteckte Funktion, die mit einer Taschenlampe aktiviert werden kann.

Der Taschenlampen-Trick: Ein Leitfaden zur Aktivierung

Diese Funktion ist nur bei den neuen, digitalen Stromzählern verfügbar. Bei älteren und analogen Geräten ist der Taschenlampen-Trick leider nicht möglich. Der Prozess ist einfach:

– Finden Sie das Taschenlampensymbol: Bei den neuen Geräten ist ein kleines Symbol vorhanden.
– Aktivieren Sie die optische Taste: Mit einer Taschenlampe oder einem Smartphone kann die Taste aktiviert werden.
– Fordern Sie Ihren PIN an: Das kann telefonisch oder schriftlich erfolgen. Evtl. müssen Sie begründen, warum sie diese Funktion nutzen möchten.
– Freischaltung weiterer Funktionen: Nach der PIN-Eingabe sind weitere Funktionen verfügbar.

Die Vorteile der Versteckten Funktion

Die Aktivierung dieser Funktion ermöglicht es Ihnen, den Stromverbrauch der letzten 24 Stunden, Woche, Monat oder Jahr einzusehen. Dies bietet mehrere Vorteile:

– Einsicht in den Verbrauch: Sie können schnell erkennen, wie sich Ihr Verbrauch entwickelt hat.
– Energieeinsparung: Durch das Verständnis Ihres Verbrauchs können Sie gezielt Energie einsparen.
– Integration mit PV-Anlagen: Der Zähler zeigt an, ob Strom von einem Balkonkraftwerk oder einer PV-Anlage kommt, was die Verwaltung von erneuerbaren Energien erleichtert.

Expertenmeinungen: Was sagt unser “Elektro Spezi”?

Unser Spezi erklärt, dass die Grundlage dieser Funktion eine missverstandene Übersetzung einer EU-Richtlinie von 2006 ist. In Deutschland führte dies zu historischen Daten, die im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) 2008 und im Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) festgelegt wurden.
Die Notwendigkeit einer Taschenlampe ergibt sich aus dem hohen Datenschutzanspruch in Deutschland. „Da die Daten nicht als Standard angezeigt werden durften, entstand die Lösung mit einer Taschenlampe“, erklärt unser Spezi.

Worauf sollte man achten?

Die Funktion ist für Gewerbetreibende und Privatkunden gedacht und bietet historische Daten. „Diese müssen richtig verstanden werden“, warnt unser Spezi. Die Bedienung kann „unkomfortabel“ sein, aber es handelt sich um eine „unter Datenschutzaspekten offizielle Lösung“. Mit der echten und flächendeckenden Digitalisierung des Strommarktes wird es weitere interessante Aspekte geben.

Schlussfolgerung: Die Bedeutung Digitaler Stromzähler in der Energiewende

Digitale Stromzähler sind mehr als nur ein technologisches Gadget. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende, die Transparenz und Kontrolle über den Energieverbrauch ermöglicht. Die Integration mit PV-Anlagen zeigt, wie diese Geräte zur Förderung erneuerbarer Energien beitragen können. Die versteckte Funktion ist ein Beispiel dafür, wie Technologie uns helfen kann, verantwortungsbewusster und effizienter mit unseren Ressourcen umzugehen. Auch in meinen Seminaren sind die Teilnehmer immer wieder erstaunt, dass man so viele Tipps, Tricks und Informationen nicht kennt

Ihre Meinung zum Thema

Aktuelle News auch hier

Experte für Ladeinfrastruktur Photovoltaik Fuhrparkflotten THG Quote zertifizierte Seminare Schulungen Workshops Mobilitätswende

Mehr Beiträge

Auslastung deutscher E-Ladesäulen: ANALYSE 2023

Auslastung deutscher E-Ladesäulen: ANALYSE 2023

In Deutschland sind 2023 Elektroauto-Ladestationen nur zu 11,6% ausgelastet, zeigt der BDEW-Bericht. Trotz des Überangebots an Lademöglichkeiten konzentriert sich die Branche auf den weiteren Ausbau der Infrastruktur und die Förderung von E-Autos, um die Mobilitätswende zu beschleunigen und die Akzeptanz

weiterlesen
Volkswagen in China: Neue Strategien und Herausforderungen

Volkswagen in China: Neue Strategien und Herausforderungen

Volkswagen passt seine Strategie in China an, um sich gegen globale Krisen und politische Sanktionen zu wappnen. Der Fokus liegt auf lokaler Produktion und Zusammenarbeit mit chinesischen Zulieferern, um eine autonome Wertschöpfungskette aufzubauen. Angesichts des wachsenden E-Automarktes in China und

weiterlesen
Elektro-Lkw: Die Zukunft der Güterbeförderung

Elektro-Lkw: Die Zukunft der Güterbeförderung

Die Zukunft der Logistik nimmt bis 2030 eine elektrische Wendung: E-Lkw könnten mit geringeren Betriebskosten und verbesserten CO2-Bilanzen den Markt neu definieren und einen maßgeblichen Beitrag zu den Klimazielen leisten. Studien deuten auf eine bevorstehende Dominanz von Elektrofahrzeugen im Transportsektor

weiterlesen

FÜR ALLE DIE MEHR INFORMATIONEN BRAUCHEN

Elektromobilität und Photovoltaik verstehen

BESTSELLER KURSE

IHR KONTAKT ZU MIR

Fragen zu Seminaren, Zertifikatskursen, Workshops, Projektunterstützung…

Keine Kategorien entsprechen den Kategorien.

KOMPETENZ VON ANFANG AN

Zertifikatskurse und Seminare für Ihre Weiterbildung im Bereich Elektromobilität | Photovoltaik

Mehr verstehen, mehr Zusammenhänge erkennen, mehr Expertise für Sie!