Elektromobilität ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende und bietet für Unternehmen viele Vorteile. Durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen kann das Unternehmen nicht nur seinen CO2-Ausstoß reduzieren, sondern auch Kosten sparen und die Attraktivität für Mitarbeiter erhöhen. Doch wie kann ein Unternehmen die Elektromobilität optimal nutzen und was ist bei der Planung und Umsetzung zu beachten?
Vorteile eines elektrischen Fuhrparks
- Reduktion des CO2-Ausstoßes: Der Einsatz von Elektrofahrzeugen führt zu einer deutlichen Reduktion des CO2-Ausstoßes im Vergleich zu fossilen Brennstoffen.
- Kosteneinsparungen: Der Betrieb von Elektrofahrzeugen ist deutlich günstiger als der Betrieb von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren.
- Erhöhung der Attraktivität für Mitarbeiter: Mitarbeiter schätzen die Möglichkeit, mit einem Elektrofahrzeug zur Arbeit zu kommen, da sie dadurch Kosten sparen und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten können.
Was ist bei der Planung und Umsetzung zu beachten?
- Bedarfsanalyse: Bevor ein Unternehmen Elektrofahrzeuge anschafft, sollte es zunächst den Bedarf analysieren. Dazu gehört die Bestimmung der Anzahl der Fahrzeuge, die benötigt werden, sowie die Art der Einsätze (z.B. innerstädtisch oder längere Strecken).
- Finanzierung: Die Finanzierung von Elektrofahrzeugen kann über Leasing oder Finanzierungsmodelle erfolgen. Es ist sinnvoll, verschiedene Angebote zu vergleichen und die für das Unternehmen günstigste Variante zu wählen.
- Ladeinfrastruktur: Für den Betrieb von Elektrofahrzeugen ist eine ausreichende Ladeinfrastruktur erforderlich. Dies kann entweder durch den Einsatz von Ladestationen am Firmengelände oder durch die Nutzung öffentlicher Ladestationen erfolgen.
- Nutzen Sie gern auch unser DEKRA zertifiziertes Seminar für Flottenmanager
Ladeinfrastruktur
- Ladestationen am Firmengelände: Eine Möglichkeit ist die Installation von Ladestationen auf dem Firmengelände. Hierbei gibt es verschiedene Optionen wie z.B. Ladestationen mit unterschiedlichen Ladeströmen oder auch die Möglichkeit der Ladekostenabrechnung.
- Nutzung öffentlicher Ladestationen: Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung öffentlicher Ladestationen, die z.B. durch Stadtwerke oder private Anbieter betrieben werden. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die Verfügbarkeit von Ladestationen und die Ladezeiten abhängig von der Region und der Auslastung der Ladestationen sein können.
- Ladekarten und -apps: Um die Nutzung der Ladestationen zu vereinfachen, empfiehlt es sich, Ladekarten oder -apps zu nutzen, mit denen die Standorte und Verfügbarkeit der Ladestationen einfach abgerufen werden können.
Förderungen und Ersparnisse
- Nutzen Sie die zahlreichen Förderungen und Steuererleichterungen für Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur, selbst erzeugte Solarenergie – sowohl für den eigenen Fuhrpark, aber auch für die Mitarbeiter
- Förderungen tragen erheblich dazu bei das Image zu verbessern, Wirtschaftlichkeit zu heben aber auch die Kostenersparnis ist nicht zu unterschätzen!
Mögliche Kosteneinsparungen liegen auf der Hand. Weniger ohne keine Steuern, weniger Wartung bei der Mobilität, Nutzung von (Sonnen) Energie wenn besonders verfügbar, ggf. kostenfreie Parkplätze, wenn man unterwegs ist und vieles mehr.
Gern unterstützen wir Sie mit Beratung, Planung und Umsetzung einer ganzheitlichen Lösung für Ihr Unternehmen! Auf Wunsch können wir gern auch ein Workshop oder Seminar für Sie halten!