Blackout: Lösungsansätze für eine resiliente Energieinfrastruktur

In Deutschland erforscht das LINDA-Projekt die Nutzung erneuerbarer Energien bei Stromausfällen. Der Fokus liegt auf der Resilienz der Infrastruktur und der Energieversorgung. Feldversuche und Expertenmeinungen bestätigen die Zuverlässigkeit dieses Ansatzes.
Die kritische Rolle der Notfallenergieversorgung

Die Frage, was in Deutschland bei einem Stromausfall passieren würde, ist von entscheidender Bedeutung für die nationale Sicherheit und das Wohlstandsniveau. In der Region Schwaben wird seit 2016 ein Projekt namens LINDA durchgeführt. Unter der Leitung der Lechwerke und in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Augsburg und der Technischen Universität München wird erforscht, ob erneuerbare Energien als Notfallstromquelle dienen können.

Paradigmenwechsel in der deutschen Energieversorgung

In der Vergangenheit wurden bei langanhaltenden Stromausfällen mobile Dieselgeneratoren eingesetzt, um kritische Infrastrukturen wie Polizeistationen und Krankenhäuser mit Energie zu versorgen. Doch die Energielandschaft in Deutschland ist im Umbruch. Anstelle von großen, zentralen Stromerzeugern wie Kraftwerken treten immer mehr kleine, dezentrale Energiequellen wie Photovoltaik, Windkraft und Biogas. Dieser Wandel stellt zwar Herausforderungen dar, bietet jedoch auch Chancen. So könnten beispielsweise Wasserkraftwerke und Photovoltaikanlagen weiterhin Strom produzieren, selbst wenn ein Baum in eine Leitung fällt. Auch das stetige Aufladen, der Bedarf mit mehr Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge spielt zunehmend eine Rolle.

Feldversuche bestätigen die Wirksamkeit der Strategie

Ein wichtiger Aspekt des LINDA-Projekts sind die Feldversuche, die in verschiedenen Orten wie Niederschönenfeld und Leipheim durchgeführt wurden. Diese Versuche haben gezeigt, dass die Strategie funktioniert. Insbesondere konnte ein Biomasse-Kraftwerk erfolgreich als Taktgeber für die Netzfrequenz von 50 Hz in einem Inselnetz dienen.

Wissenswertes: Die Zuverlässigkeit der deutschen Stromversorgung

Es ist interessant zu wissen, dass deutsche Haushalte im Jahr 2022 durchschnittlich nur 12,7 Minuten ohne Strom auskommen mussten. Diese Zahl berücksichtigt nur ungeplante Stromausfälle, die auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sind. Extreme Ereignisse wie Flutkatastrophen werden nicht berücksichtigt. Laut Bundesregierung sind langanhaltende, flächendeckende Stromausfälle in Deutschland “sehr unwahrscheinlich”.

Expertenmeinungen zur Stromversorgung in Deutschland

Ein Sprecher der Bundesnetzagentur äußerte keine größere Besorgnis über die Zuverlässigkeit der deutschen Stromversorgung. Ähnlich äußerte sich auch Dominik Möst, Professor für Energiewirtschaft an der TU Dresden, der das Risiko für einen landesweiten Stromausfall als sehr gering einschätzt.

Ihre Meinung zum Thema

Aktuelle News auch hier

Experte für Ladeinfrastruktur Photovoltaik Fuhrparkflotten THG Quote zertifizierte Seminare Schulungen Workshops Mobilitätswende

Mehr Beiträge

Auslastung deutscher E-Ladesäulen: ANALYSE 2023

Auslastung deutscher E-Ladesäulen: ANALYSE 2023

In Deutschland sind 2023 Elektroauto-Ladestationen nur zu 11,6% ausgelastet, zeigt der BDEW-Bericht. Trotz des Überangebots an Lademöglichkeiten konzentriert sich die Branche auf den weiteren Ausbau der Infrastruktur und die Förderung von E-Autos, um die Mobilitätswende zu beschleunigen und die Akzeptanz

weiterlesen
Volkswagen in China: Neue Strategien und Herausforderungen

Volkswagen in China: Neue Strategien und Herausforderungen

Volkswagen passt seine Strategie in China an, um sich gegen globale Krisen und politische Sanktionen zu wappnen. Der Fokus liegt auf lokaler Produktion und Zusammenarbeit mit chinesischen Zulieferern, um eine autonome Wertschöpfungskette aufzubauen. Angesichts des wachsenden E-Automarktes in China und

weiterlesen
Elektro-Lkw: Die Zukunft der Güterbeförderung

Elektro-Lkw: Die Zukunft der Güterbeförderung

Die Zukunft der Logistik nimmt bis 2030 eine elektrische Wendung: E-Lkw könnten mit geringeren Betriebskosten und verbesserten CO2-Bilanzen den Markt neu definieren und einen maßgeblichen Beitrag zu den Klimazielen leisten. Studien deuten auf eine bevorstehende Dominanz von Elektrofahrzeugen im Transportsektor

weiterlesen

FÜR ALLE DIE MEHR INFORMATIONEN BRAUCHEN

Elektromobilität und Photovoltaik verstehen

BESTSELLER KURSE

IHR KONTAKT ZU MIR

Fragen zu Seminaren, Zertifikatskursen, Workshops, Projektunterstützung…

Keine Kategorien entsprechen den Kategorien.

KOMPETENZ VON ANFANG AN

Zertifikatskurse und Seminare für Ihre Weiterbildung im Bereich Elektromobilität | Photovoltaik

Mehr verstehen, mehr Zusammenhänge erkennen, mehr Expertise für Sie!