Die Mobilitätswende: Welcher Antrieb führt in die Zukunft?

Die Mobilitätswende treibt den globalen Übergang zu Elektrofahrzeugen (EVs) voran, mit Europa, China, und den USA als Schlüsselakteuren. Europa setzt auf strenge Klimaziele, China führt im EV-Markt, und die USA verfolgen eine gemischte Strategie. Die Marktgröße für EVs wächst, und die Infrastruktur entwickelt sich, um eine nachhaltige Mobilitätszukunft zu schaffen. Dazu muss man verstehen welchen Einfluss einzelne Antriebsarten haben.

Ab dem Jahr 2035 markiert Europa ein neues Kapitel in der Automobilindustrie. Gemäß dem Klimaplan der Europäischen Union sollen ab diesem Zeitpunkt nur noch emissionsfreie Personenkraftwagen (Pkw) neu zugelassen werden. Dieser ambitionierte Schritt wirft die Frage auf, ob dies das definitive Ende des Verbrennungsmotors bedeutet. In einem umfassenden Überblick untersuchen wir die verschiedenen Antriebsarten, die als Alternativen zu Benzin und Diesel in Betracht kommen, und vergleichen die europäische Mobilitätswende mit Beispielen aus China, den USA und Indien.

Die EU-Klimaziele und die Infrastruktur für Strom und Wasserstoff

Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, die Emissionsstandards für Pkw drastisch zu verschärfen. Mit dem Klimaplan, vorgestellt am 14. Juli unter der Leitung von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, sollen die CO₂-Emissionsnormen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge bis 2035 um 100 Prozent niedriger sein als im Jahr 2021. Um dieses Ziel zu erreichen, sind massive Ausbauarbeiten an der Infrastruktur für Strom und Wasserstoff erforderlich. Die EU fordert alle 60 km Ladesäulen für elektrische Fahrzeuge und alle 150 km Tankstellen für Wasserstoff. Im Jahr 2020 trug der Straßenverkehr zu 24% der gesamten Kohlendioxidemissionen (CO₂) der EU bei, was die Dringlichkeit dieses Übergangs unterstreicht. Quelle: Europäische Kommission.

Die Antriebswende: Ein Vergleich der Antriebsformen

Benziner und Diesel – Die Verbrenner

  • Vorteile: Verfügbarkeit von Kraftstoffen, große Modellauswahl.
  • Nachteile: Schlechte Effizienz (ca. 20-30% Quelle), Schadstoffausstoß.
  • Trends: Rückgang der Neuzulassungen, Verkaufsverbote in einigen Ländern.
  • Die Klimawirkung: Moderne Diesel sind etwas klimafreundlicher als Benziner, aber der Verkehr bleibt einer der größten CO₂-Verursacher.

Synthetische Kraftstoffe (E-Fuels)

  • Vorteile: Nutzbarkeit der bestehenden Infrastruktur.
  • Nachteile: Energieaufwendige Produktion, geringer Wirkungsgrad (10-15% Quelle).
  • Trends: Forschung in kostengünstiger Produktion, mögliche Brückentechnologie.
  • Die Klimawirkung: Klimaneutralität durch regenerativen Strom möglich.

Elektroantrieb

  • Vorteile: Lokal emissionsfrei, geringere Betriebskosten, Effizienz von ca. 90% Quelle.
  • Nachteile: Höherer Anschaffungspreis, ausbaubedürftiges Ladenetz.
  • Trends: Steigende Neuzulassungen, technologischer Fortschritt in Batterietechnologie.
  • Die Klimawirkung: Lokal emissionsfrei, aber Batterieherstellung und Strommix beeinflussen die Klimabilanz.

Plug-in-Hybrid

  • Vorteile: Extern aufladbar, lokal emissionsfrei auf Kurzstrecken, Effizienz abhängig von Nutzung (bis zu 60% elektrisch Quelle).
  • Nachteile: Höherer Verbrauch im Verbrennungsmodus, höhere Wartungskosten.
  • Trends: Rückgang seit Ende der Förderungen in 2023.
  • Die Klimawirkung: Abhängig vom Fahrverhalten und regelmäßigem Aufladen.

Autogas und Erdgas

  • Vorteile: Erprobte Technik, gute Klimabilanz, Effizienz ähnlich wie Benziner.
  • Nachteile: Unzureichende Infrastruktur, weniger Modelle.
  • Trends: Rückgang der Neuzulassungen, Auslaufmodell für viele Hersteller.
  • Die Klimawirkung: Geringerer CO₂-Ausstoß als Benziner, Biogas-Beimischung möglich.

Wasserstoffautos (Brennstoffzelle)

  • Vorteile: Lokal emissionsfrei, hohe Reichweite, Effizienz von ca. 30 – 45% Quelle.
  • Nachteile: Teure Technik, unzureichende Infrastruktur.
  • Trends: Langsame Zunahme der Neuzulassungen, Fokus auf Lkw und Schwertransport.
  • Die Klimawirkung: Lokal emissionsfrei, aber CO₂ bei Produktion und Wasserstoffgewinnung.

Die Mobilitätswende im internationalen Vergleich

Die Mobilitätswende ist ein globales Phänomen, das sich in verschiedenen Regionen unterschiedlich entwickelt. Hier betrachten wir die Fortschritte und Herausforderungen in drei Schlüsselländern: China, den USA und Indien, basierend auf den neuesten Daten und Informationen aus dem Global EV Outlook 2022 der International Energy Agency (IEA).

China: Weltführer in der Elektromobilität

China hat sich als weltweit führender Markt für Elektrofahrzeuge etabliert. Mit staatlichen Subventionen und einer aggressiven Politik zur Reduzierung der Luftverschmutzung hat China den Verkauf von Elektrofahrzeugen stark gefördert. Bis Ende 2020 gab es in China 10 Millionen Elektroautos auf den Straßen, und die Elektroauto-Registrierungen stiegen 2020 um 41%, trotz eines weltweiten Rückgangs der Autoverkäufe. China hat auch die Phase-out seiner Subventionsregelung verzögert, um den EV-Markt weiter zu stärken. Die Ausgaben für Elektroautos beliefen sich in China auf 120 Milliarden USD im Jahr 2020, und die Regierung unterstützte den Verkauf von Elektroautos mit 14 Milliarden USD, was einer Steigerung von 25% gegenüber 2019 entspricht Quelle: IEA, Global EV Outlook 2022.

USA: Gemischte Strategie für eine saubere Zukunft

Die USA haben eine gemischte Strategie verfolgt, die sowohl Elektrofahrzeuge als auch Wasserstoff-Brennstoffzellen fördert. Die Biden-Administration hat kürzlich einen Plan angekündigt, der darauf abzielt, die Verkäufe von emissionsfreien Fahrzeugen bis 2030 auf 50% zu steigern. In den USA haben sich die Verkäufe von Elektroautos im ersten Quartal 2021 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt, wenn auch von einer niedrigeren Basis aus. Die USA setzen auch auf die Besteuerung von Benzin und Diesel, um die negativen Auswirkungen zu reduzieren und den Übergang zur Elektromobilität zu beschleunigen Quelle: IEA, Global EV Outlook 2022.

Indien: Fokus auf Elektromobilität

Indien hat einen Fokus auf Elektromobilität mit dem Ziel, bis 2030 30% der Neuwagenverkäufe auf Elektrofahrzeuge umzustellen. Die Herausforderungen in Indien sind jedoch erheblich, da die Infrastruktur für das Laden von Elektrofahrzeugen noch in den Kinderschuhen steckt. Die indische Regierung hat jedoch Maßnahmen ergriffen, um die Elektromobilität zu fördern, einschließlich der Einführung von Steueranreizen und der Unterstützung von Forschung und Entwicklung in der Batterietechnologie Quelle: IEA, Global EV Outlook 2022.

Fazit

Die Mobilitätswende ist ein komplexes und vielschichtiges Thema, das von Land zu Land unterschiedlich ist. Während China die Elektromobilität aggressiv fördert, verfolgen die USA eine gemischte Strategie, die sowohl Elektro- als auch Wasserstofftechnologien umfasst. Indien steht vor einzigartigen Herausforderungen, setzt aber auch auf Elektromobilität als Weg in die Zukunft.

Die International Energy Agency betont, dass Elektrofahrzeuge eine unverzichtbare Rolle bei der Erreichung der weltweiten Netto-Null-Emissionen spielen. Die Herausforderungen sind jedoch erheblich, und es bedarf stärkerer Ambitionen und Maßnahmen aller Länder. Fortschritte in der Batterietechnologie und Massenfertigung werden die Kosten für Elektrofahrzeuge weiter senken, aber die 2020er Jahre müssen mehr als nur die Massenadoption von Elektro-Pkw sehen, um die Klimaziele zu erreichen Quelle: IEA, Global EV Outlook 2022.

Die Mobilitätswende ist nicht nur eine technologische Herausforderung, sondern auch eine soziale und wirtschaftliche. Die Koordination zwischen Regierungen, Industrie und Verbrauchern wird entscheidend sein, um eine nachhaltige und inklusive Zukunft für die Mobilität weltweit zu schaffen.

Ihre Meinung zum Thema

Aktuelle News auch hier

Experte für Ladeinfrastruktur Photovoltaik Fuhrparkflotten THG Quote zertifizierte Seminare Schulungen Workshops Mobilitätswende

Mehr Beiträge

Auslastung deutscher E-Ladesäulen: ANALYSE 2023

Auslastung deutscher E-Ladesäulen: ANALYSE 2023

In Deutschland sind 2023 Elektroauto-Ladestationen nur zu 11,6% ausgelastet, zeigt der BDEW-Bericht. Trotz des Überangebots an Lademöglichkeiten konzentriert sich die Branche auf den weiteren Ausbau der Infrastruktur und die Förderung von E-Autos, um die Mobilitätswende zu beschleunigen und die Akzeptanz

weiterlesen
Volkswagen in China: Neue Strategien und Herausforderungen

Volkswagen in China: Neue Strategien und Herausforderungen

Volkswagen passt seine Strategie in China an, um sich gegen globale Krisen und politische Sanktionen zu wappnen. Der Fokus liegt auf lokaler Produktion und Zusammenarbeit mit chinesischen Zulieferern, um eine autonome Wertschöpfungskette aufzubauen. Angesichts des wachsenden E-Automarktes in China und

weiterlesen
Elektro-Lkw: Die Zukunft der Güterbeförderung

Elektro-Lkw: Die Zukunft der Güterbeförderung

Die Zukunft der Logistik nimmt bis 2030 eine elektrische Wendung: E-Lkw könnten mit geringeren Betriebskosten und verbesserten CO2-Bilanzen den Markt neu definieren und einen maßgeblichen Beitrag zu den Klimazielen leisten. Studien deuten auf eine bevorstehende Dominanz von Elektrofahrzeugen im Transportsektor

weiterlesen

FÜR ALLE DIE MEHR INFORMATIONEN BRAUCHEN

Elektromobilität und Photovoltaik verstehen

BESTSELLER KURSE

IHR KONTAKT ZU MIR

Fragen zu Seminaren, Zertifikatskursen, Workshops, Projektunterstützung…

Keine Kategorien entsprechen den Kategorien.

KOMPETENZ VON ANFANG AN

Zertifikatskurse und Seminare für Ihre Weiterbildung im Bereich Elektromobilität | Photovoltaik

Mehr verstehen, mehr Zusammenhänge erkennen, mehr Expertise für Sie!