Ambitionierte CO2-Reduktionsziele für Nutzfahrzeuge in der EU

Etwa ein Drittel der gesamten CO2-Emissionen und der schlechten Luftqualität im europäischen Verkehrssektor ist auf Lastkraftwagen und Busse zurückzuführen. Vor diesem Hintergrund planen die EU-Länder, die zulässigen CO2-Emissionswerte für neue Fahrzeuge in den kommenden Jahren erheblich zu verringern.
Verschärfte Emissionsstandards für Lastkraftwagen und Busse

Die Europäische Union hat in einer bahnbrechenden Entscheidung die CO2-Emissionsgrenzwerte für neue Nutzfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen und Busse, erheblich verschärft. In einer kürzlich abgehaltenen Sitzung in Luxemburg haben die EU-Mitgliedsstaaten eine ambitionierte Senkung der CO2-Emissionen für diese Fahrzeugkategorien beschlossen. Laut dem deutschen Bundesumweltministerium ist das übergeordnete Ziel eine Reduzierung der Emissionen um 90 Prozent bis zum Jahr 2040, mit einem Zwischenziel von 45 Prozent bis 2030. Diese Maßnahmen sind weitgehend im Einklang mit den Vorschlägen der Europäischen Kommission, wie eine Studie des International Council on Clean Transportation bestätigt.

Ausweitung des Anwendungsbereichs der Emissionsverordnung

Neben der Verschärfung der Emissionsgrenzwerte wird auch der Anwendungsbereich der Verordnung erweitert. Zukünftig sollen auch kleinere Lastkraftwagen und Busse unter die Verordnung fallen. Darüber hinaus ist geplant, dass Stadtbusse bis zum Jahr 2030 zu 85 Prozent und bis 2035 vollständig emissionsfrei sein sollen. Diese Initiative ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Mobilität und steht im Einklang mit den globalen Klimazielen des Pariser Abkommens. Der Schub für die Mobilitäts – und Energiewende ist damit praktisch sicher.

Reaktionen und zukünftige Schritte im Klimaschutz

Die deutsche Bundesumweltministerin Steffi Lemke äußerte sich positiv über die Entscheidung und betonte, dass diese Maßnahme sowohl dem Klimaschutz als auch der Gesundheit der europäischen Bevölkerung zugutekomme. Laut Lemke sind Lastkraftwagen und Busse in Europa für etwa ein Drittel der CO2-Emissionen im Straßenverkehr verantwortlich, was erhebliche Auswirkungen auf die Luftqualität hat. Ein Bericht des European Environment Agency unterstreicht diese Aussage. Sie fügte hinzu, dass diese Entscheidung den Übergang zu Elektromobilität in diesen Fahrzeugkategorien erheblich beschleunigen werde. Die Bundesregierung plant, vor den Europawahlen im nächsten Jahr eine Einigung mit dem Europäischen Parlament über die Einzelheiten dieser Initiative zu erzielen.

Gemeinsame Position für die bevorstehende Weltklimakonferenz

Bei dem Treffen wurde auch eine gemeinsame Position für die bevorstehende Weltklimakonferenz in Dubai festgelegt. Die Europäische Union wird sich für einen globalen Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe stark machen, wie es in einer Mitteilung des United Nations Framework Convention on Climate Change hervorgehoben wurde.

Ihre Meinung zum Thema

Aktuelle News auch hier

Experte für Ladeinfrastruktur Photovoltaik Fuhrparkflotten THG Quote zertifizierte Seminare Schulungen Workshops Mobilitätswende

Mehr Beiträge

Auslastung deutscher E-Ladesäulen: ANALYSE 2023

Auslastung deutscher E-Ladesäulen: ANALYSE 2023

In Deutschland sind 2023 Elektroauto-Ladestationen nur zu 11,6% ausgelastet, zeigt der BDEW-Bericht. Trotz des Überangebots an Lademöglichkeiten konzentriert sich die Branche auf den weiteren Ausbau der Infrastruktur und die Förderung von E-Autos, um die Mobilitätswende zu beschleunigen und die Akzeptanz

weiterlesen
Volkswagen in China: Neue Strategien und Herausforderungen

Volkswagen in China: Neue Strategien und Herausforderungen

Volkswagen passt seine Strategie in China an, um sich gegen globale Krisen und politische Sanktionen zu wappnen. Der Fokus liegt auf lokaler Produktion und Zusammenarbeit mit chinesischen Zulieferern, um eine autonome Wertschöpfungskette aufzubauen. Angesichts des wachsenden E-Automarktes in China und

weiterlesen
Elektro-Lkw: Die Zukunft der Güterbeförderung

Elektro-Lkw: Die Zukunft der Güterbeförderung

Die Zukunft der Logistik nimmt bis 2030 eine elektrische Wendung: E-Lkw könnten mit geringeren Betriebskosten und verbesserten CO2-Bilanzen den Markt neu definieren und einen maßgeblichen Beitrag zu den Klimazielen leisten. Studien deuten auf eine bevorstehende Dominanz von Elektrofahrzeugen im Transportsektor

weiterlesen

FÜR ALLE DIE MEHR INFORMATIONEN BRAUCHEN

Elektromobilität und Photovoltaik verstehen

BESTSELLER KURSE

IHR KONTAKT ZU MIR

Fragen zu Seminaren, Zertifikatskursen, Workshops, Projektunterstützung…

Keine Kategorien entsprechen den Kategorien.

KOMPETENZ VON ANFANG AN

Zertifikatskurse und Seminare für Ihre Weiterbildung im Bereich Elektromobilität | Photovoltaik

Mehr verstehen, mehr Zusammenhänge erkennen, mehr Expertise für Sie!